Analysen und Perspektiven von Assistierenden des RWI (APARIUZ)
Die Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich ist als lose Folge von Bänden konzipiert, die von wechselnden Herausgebern und Autoren betreut und verfasst werden und den wissenschaftlichen Mittelbau inspirieren und stärken sollen. Daran beteiligt ist insbesondere der Nachwuchs aus dem Rechtswissenschaftlichen Institut. Die einzelnen Publikationen sind jeweils einem bestimmten aktuellen Thema gewidmet.
CHF 84.00
Innovationen prägen die Gesellschaft und wandeln fortlaufend unseren Alltag. Gleichzeitig verlangen heutige Herausforderungen wie Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung nach innovativen ..
CHF 108.00
Unser Rechtssystem sieht sich durch die stetig fortschreitende digitale Transformation mit vielen Herausforderungen und grundlegenden Fragen konfrontiert: Wie verändert die Digitalisierung unser Recht..
CHF 108.00
Recht ist bekanntermassen nicht in Stein gemeisselt. Die Zeiten ändern sich – tempora mutantur – und die Gesetze sich mit ihnen. Eine Rechtsänderung sollte aber stets bedacht erfolgen – nie zum Selbst..
CHF 78.00
Recht wird heute auf vielfältige Art und Weise eingesetzt, um auf tatsächliche oder vermeintliche Risiken des raschen weltweiten Informationsaustausches, des technischen Fortschrittes, der Migration, ..
CHF 74.00
Sowohl «Risiko» als auch «Verantwortlichkeit» stellen grundlegende Begriffe dar, mit denen sich die Rechtswissenschaft, aber auch viele andere Disziplinen, wie etwa die Philosophie oder die Psychologi..
CHF 74.00
Sowohl «Risiko» als auch «Verantwortlichkeit» stellen grundlegende Begriffe dar, mit denen sich die Rechtswissenschaft, aber auch viele andere Disziplinen, wie etwa die Philosophie oder die Psychologi..
CHF 74.00
Menschenwürde und Selbstbestimmung haben eine komplexe und wechselseitige Beziehung. Respekt vor der Menschenwürde setzt die Achtung der Autonomie voraus. Ohne Respekt für die Selbstbestimmung der ..
CHF 98.00
Trotz weitgehender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verflechtung mit Europa ist die Schweiz weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums. Dennoch hat sowohl d..
CHF 88.00
Rechtswissenschaft, Rechtsetzung und Rechtsanwendung sind gleichermassen geprägt durch die Vornahme von Differenzierungen. Die einen sind wohlbegründet und im Wesentlichen unbestritten, die anderen..
CHF 85.00
Der zunehmende Austausch zwischen Kulturen, die fortschreitende technische Entwicklung und die hohe Mobilität der Bevölkerung steigern die vielseitigen Wechselwirkungen von Recht und Kultur und erh..
CHF 78.00
Der Schutz der polizeilichen Güter, zu welchen die öffentliche Ordnung, Sicherheit, Gesundheit, Sittlichkeit sowie Treu und Glauben im Geschäftsverkehr gezählt werden, durchdringt unsere gesamte Re..
CHF 72.00
Medien spielen im Zeitalter der Globalisierung eine herausragende Rolle – und dies nicht nur durch einen markanten Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung, sondern auch mit Bezug auf rechtlich..
CHF 84.00
Seit den grossen politischen Umbrüchen des 18. Jahrhunderts – nämlich der Französischen Revolution von 1789 und des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges von 1775-1783 – ist eine allmähliche Verbre..
CHF 88.00
Das Biomedizinrecht ist eine neue, beschleunigtem Wandel unterliegende, aber doch sehr komplexe Rechtsmaterie und hat in den letzten Jahren national und international besondere Aktualität gewonnen...
CHF 78.00
Diskriminierung und Integration Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich und Beiträge von ausgewählten Freunden zum 60. Geburtstag ..