Claudia Fuchs | Franz Merli | Magdalena Pöschl | Richard Sturn | Ewald Wiederin | Andreas W. Wimmer (Hrsg.)
Nach «Erscheinungsformen und Effekten» (2015) und «Konzepten zur Ordnung der Vielfalt» (2017) widmet sich der abschließende Band des Forschungsprojekts der Abgrenzung zwischen staatlicher und privater Sphäre: Inwieweit
gelten für die vielen Personen und Organisationen, die außerhalb des
Staates stehen, aber an der Erfüllung staatlicher Aufgaben mitwirken,
die Regeln für den Staat oder die Regeln für Private?
Übergreifende Analysen
beleuchten ökonomische Aspekte und klären die Rolle, die staatliche
Aufgaben und staatlicher Einfluss für die Abgrenzung spielen. Die Frage
wird aber auch bereichsspezifisch beantwortet:
• Die Abgrenzung von privatem und öffentlichem Sektor aus ökonomischer Sicht (Richard Sturn)
• Staatliche Aufgaben, bundesstaatliche Kompetenzverteilung und private Akteure (Ewald Wiederin)
• Staatlichkeit, Ingerenz und Haftung (Magdalena Pöschl)
• Staatlichkeit und Grundrechte (Lorenz Dopplinger)
• Staatlichkeit im Strafrecht (Susanne Reindl-Krauskopf)
• Staatlichkeit und Kontrolle (Andreas W. Wimmer)
• Staatlichkeit und Information (Harald Eberhard/Claudia Fuchs)
• Staatlichkeit im Unionsrecht (Arno Kahl)
• Variable Staatlichkeit (Franz Merli)
Insgesamt
zeigt sich Staatlichkeit als variabel und gestaltbar. Statt mit einem
einheitlichen System haben wir es mit einer gewachsenen Vielzahl von
Staatlichkeiten zu tun, die jeweils auf bestimmte Zwecke – vor allem den
Ausgleich von Übermacht, die öffentliche Rechenschaft und die
Verträglichkeit mit der Marktwirtschaft – zugeschnitten sind und private
Akteure ganz unterschiedlich erfassen.