Ueli Kieser | Miriam Lendfers (Hrsg.)
Tobias Bolt | Susanne Friedauer | Stefanie J. Heinrich | Annina Janett | Ueli Kieser | Hardy Landol..
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) 2019 deckt auch in
der diesjährigen Ausgabe thematisch wieder eine grosse Bandbreite ab.
Der
erste Teil widmet sich traditionellerweise der Gesetzgebung, wobei der
diesjährige Schwerpunkt die bevorstehende 1. ATSG-Revision bildet.
Im
zweiten Teil wird die Rechtsprechung des Bundesgerichts von Sommer 2017
bis Sommer 2018 systematisch gegliedert und übersichtlich
zusammengefasst sowie von der Herausgeberin und dem Herausgeber in
Teilbereichen kritisch gewürdigt.
Der dritte Teil besteht
wiederum aus Aufsätzen verschiedener Autorinnen und Autoren zu aktuellen
praxisbezogenen Fragen. In dieser Ausgabe finden sich grundsätzliche
Überlegungen zur Invalidität in der Sozialversicherung, es wird der die
Praxis weiter beschäftigende Dauerbrenner der Invaliditätsbemessung
mittels gemischter Methode aufgegriffen und es wird geprüft, ob
tatsächlich erst nach Eintritt der Stabilität eines Gesundheitsschadens
die Zusprache einer Invalidenrente gerechtfertigt ist. Ein weiterer
Aufsatz widmet sich den zahlreichen Fragen, welche der in verschiedenen
Sozialversicherungen zentrale Ausbildungsbegriff mit sich bringt. Zwei
Autoren befassen sich mit Aspekten der Betreuung und Pflege zu Hause.
Auch verfahrensrechtliche Themen kommen nicht zu kurz. So wird die Frage
behandelt, was die Unfallversicherung verfahrensrechtlich im
Zusammenhang mit der Beendigung der Leistungspflicht zu beachten hat,
die rechtliche Wirkung der Beiladung wird unter die Lupe genommen und
der Zulässigkeit eines reinen Widerrufs pendente lite wird auf den Zahn
gefühlt.