Bernhard Ehrenzeller
Prof. Dr. iur.

CURRICULUM VITAE
Ausbildung: | Primarschule Metzerlen (Kanton Solothurn). |
Kollegium Karl Borromäus Altdorf (Matura B, 1973). | |
Lizentiat beider Rechte der Universität Fribourg (1977). | |
Solothurnisches Fürsprech‐ und Notariatspatent (1980). | |
Doktorat bei Prof. L. Wildhaber, Universität Basel. Thema: ʺDie Diözesankonferenz des Bistums Baselʺ (1984; summa cum laude). Auszeichnung mit dem Genossenschaftspreis der Universität Basel und mit dem ʺWalther‐Hug‐Preisʺ. | |
Ab Frühjahr 1987: Arbeit an rechtsvergleichender Habilitation zum Thema ʺLegislative Gewalt und Aussenpolitikʺ. Studien‐ und Forschungsaufenthalte am Max Planck‐Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg/BRD (1987/88), an der Harvard Law School in Cambridge/USA (1988/89) und am Institut suisse de droit comparé in Lausanne (1989/90). | |
1992: Juristische Fakultät der Universität Basel beschliesst Annahme der Habilitationsschrift aufgrund der Gutachten von Prof. Luzius Wildhaber und Prof. Kurt Eichenberger. Siehe dazu Rezensionen, z.B. von Prof. Richli in: AJP 3/1994, 267 und Dr. Nolte in: ZaöRV 55/1 (1995), 234 ff. | |
14. Januar 1993: Habilitation. Beschluss der Fakultät auf Gewährung der venia docendi für öffentliches Recht. | |
Berufliche Laufbahn: |
1979/80: Assistent von Prof. Luzius Wildhaber, Basel. |
Ab Herbst 1980 bis Ende 1986: Juristischer Sekretär des Justiz‐Departements des Kantons Solothurn. | |
Leiter der Arbeitsgruppe des Regierungsrates für eine neue Verfassung des Kantons Solothurn. | |
1991‐1997: Persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Arnold Koller (Vorsteher des Eidgenössischen Justiz‐ und Polizeidepartements EJPD). | |
Ab 1993: Privatdozent an der Universität Basel. | |
1994‐1996: Mitglied des Stabes der Projektleitung ʺVerfassungsreformʺ des EJPD im Rahmen der Totalrevision der schweizerischen Bundesverfassung. | |
1997‐1998: Vertretung des EJPD als Experte in den Subkommissionen 1 (Volksrechte/Behördenorganisationen) und im Plenum der Verfassungskommission der beiden Räte. | |
Seit 1. April 1997: Ordinarius für Staats‐ und Verwaltungsrecht an der Universität St. Gallen | |
Seit 1. April 1998: Direktor des IRP‐HSG (Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen [www.irp.unisg.ch]) | |
2002/2003: Forschungsaufenthalt an der European University in Florenz/Italien | |
2003‐2011: Prorektor Forschung der Universität St. Gallen | |
2010/2011: Visiting Scholar an der Fletcher School for Law and Diplomacy (Tufts University), Boston/USA | |
Lehrtätigkeit: | Ordentliche Lehrtätigkeit an der Universität St. Gallen im Rahmen des Lehrstuhls für Öffentliches Recht (Vorlesungen/Seminare/ Kolloquien inkl. interdisziplinäre Seminare) |
Projekte: | Koordination der Herausgabe des St. Galler Kommentars zur schweizerischen Bundesverfassung (1., 2. und 3. Auflage). |
Dezentralisierungsprojekt in Jordanien. Expertenauftrag in Zusammenarbeit mit der DEZA (in Zusammenarbeit mit SIA‐HSG, Prof. G. Kirchgässner). | |
Erarbeitung einer neuen Bildungsverfassung der Schweiz (Art. 61a ff. BV) im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und den Kommissionen für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates und des Ständerates (WBK‐N/S). | |
Neue Hochschulgesetzgebung des Bundes (HFKG) und Konkordate der Kantone im Bereich des Bildungswesens. | |
Justizmanagement: Projekt des Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP‐HSG) zur Geschäftslastbewirtschaftung am Bundesverwaltungsgericht (gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern). | |
Staatsleitungsreform in Bund und Kantonen | |
Vortragstätigkeit/ Konferenztätigkeit: |
Verschiedene Vorträge zu staatsrechtlichen und staatspolitischen Themen, insbesondere zur Reform öffentlicher Institutionen, von universitären und politischen Gremien und privater Vereinigungen. |
Organisation verschiedener wissenschaftlicher Konferenzen, u.a. im Bereich von Demokratie und Forschung und Bildungswesen. | |
Mitgliedschaften: | Schweizerischer Vertreter in der ʺGroup of Independent Experts on the European Charter of Local Self‐Governmentʺ des Europarates |
Richter für den Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein (seit 2011, 2005‐2011 Ersatzrichter) | |
Korrespondierendes Mitglied der philosophisch‐historischen Klasse im Ausland in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | |
Präsident der Peter Häberle‐Stiftung an der Universität St. Gallen | |
Schweizerischer Juristenverein | |
Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer | |
Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht | |
Schweizerische Vereinigung für politische Wissenschaften | |
Zentrum für Rechtssetzungslehre, Universität Zürich | |
Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik | |
Vorstand des Vereins ʺKatholisches Akademikerhaus der Universität St. Gallenʺ | |
Mitglied des Steering Board of the ʺConvention International Law and Politicsʺ (CILP) | |
Rotary Club St. Gallen‐Freudenberg | |
externer Kooperationspartner des Forschungszentrums für Ausländerund Asylrecht (FZAA) an der Universität Konstanz | |
Selbstverwaltung: | Mitglied der Forschungskommission der Universität |
Präsident des Geschäftsleitenden Ausschusses des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen (FAA‐HSG). | |
Mitglied der Arbeitsgruppe ʺEvaluation der Forschung an der RWAʺ und der ʺStrategiekommissionʺ der RWA. | |
Vertreter der Universität St. Gallen im Stiftungsrat des Schweizerischen Nationalfonds. | |
Vertreter der RWA im Vorstand der Schweizerischen Richterakademie. | |
Beratung/ Dienstleistungen: |
Mitglied der Redaktionskommission zur Erarbeitung eines neuen Hochschulkoordinations‐ und ‐förderungsgesetzes des Bundes (HFKG) (Experte des Staatssekretariats für Bildung und Forschung). |
Mitglied der Expertenkommission des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements zur Erarbeitung eines schweizerischen Weiterbildungsgesetzes (Art. 64a BV). | |
Mitglied der Arbeitsgruppe „Guidelines for Good Federal Practices“ im Auftrag des Forums of Federations | |
Verschiedentliche Beratungen öffentlicher Institutionen in verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragen (gutachterliche Tätigkeiten). |
CHF 128.00
Eingebettet in den internationalen und nationalen Rechtsrahmen führt dieses Handbuch die heimatschutzrelevanten Bestimmungen des Kantons St. Gallen zusammen. Es erhebt den Anspruch, schweizweit als N..
CHF 38.00
Politische Kräfte in der Schweiz stellen die Bedeutung der EMRK und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Strassburg zunehmend infrage. Es ist deshalb geboten, sic..
CHF 148.00
Die internationale Amts- und Rechtshilfe der Schweiz in Steuer- und Finanzmarktsachen hat in jüngster Zeit weiter an Bedeutung gewonnen und zugleich zahlreiche wichtige Neuerungen erfahren. Diese rei..
CHF 45.00
Markus Kotzur: Staatsverständnisse: Zur EinleitungMichael Bothe: Der unverzichtbare Staat? Gegenwärtige Staatsziele und StaatsaufgabenGret Haller: Staatsverständnis - Verfassungsverständnis - Vers..
CHF 450.00
Der «St. Galler Kommentar» stellt die umfassendste Kommentierung der geltenden schweizerischen Bundesverfassung dar. Er hat in Wissenschaft und Praxis grosse Verbreitung und Anerkennung gefunden ..
CHF 28.00
Im April 2004 ist die «Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen» gegründet worden. Die Stiftung bezweckt die regelmässige Durchführung von wissenschaftlichen Anlässen zum Themen..
CHF 32.00
Das Leben von Hans Nawiasky (1880–1961) gleicht einem Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Jugend und Ausbildung in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, Lehrtätigkeit und Ver..
CHF 32.00
Das Leben von Hans Nawiasky (1880–1961) gleicht einem Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Jugend und Ausbildung in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, Lehrtätigkeit und Ver..
CHF 28.00
"The idea behind the Guidelines for Good Federal Practices is to draw up principles for the just, equitable and effective governance of federations worldwide. The Guidelines are intended to help fr..
CHF 23.00
"The idea behind the Guidelines for Good Federal Practices is to draw up principles for the just, equitable and effective governance of federations worldwide. The Guidelines are intended to help fr..
CHF 42.00
Im April 2004 ist die «Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen» gegründet worden. Die Stiftung bezweckt die regelmässige Durchführung von wissenschaftlichen Anlässen zum Themen..
CHF 35.00
Im April 2004 ist die «Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen» gegründet worden. Die Stiftung bezweckt die regelmässige Durchführung von wissenschaftlichen Anlässen zum Themen..
CHF 44.00
Der vorliegende Band gibt die Referate und Diskussionen des zweiten Kolloquiums der im Jahre 2004 gegründeten Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen wieder. Ziel dieser interdiszip..
CHF 40.00
"Dieser aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Klaus A. Vallender entstandene Band enthält die Referate von Prof. Dr. Giovanni Biaggini, Wettbewerb und Staatsverantwortung aus verfassungs- und ..
CHF 58.00
Das totalrevidierte Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten vom 23. März 2007 (Opferhilfegesetz) ist am 1. Januar 2009 in Kraft getreten. Primäres Ziel der Gesetzesrevision war es, d..
CHF 58.00
Der vorliegende Band gibt die Referate und Diskussionen des ersten Kolloquiums der im Jahre 2004 gegründeten Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen wieder. Die Stiftung bezweckt di..
CHF 248.00
Am 18. Januar 2007 hat Luzius Wildhaber seinen 70. Geburtstag gefeiert und ist als Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg zurückgetreten. Dies haben die Heraus..
CHF 268.00
Die Grundrechte sind zentraler Bestandteil des modernen Verfassungsrechts. In diesem Band unternehmen es 24 Staatsrechtsprofessoren, die alle schweizerischen Universitäten vertreten, und ein Kenne..
CHF 67.00
Berufsschwierigkeiten und Bewältigungsstrategien. Richter und Rechtsanwälte werden häufig mit - teilweise ähnlichen, teilweise unterschiedlichen - Berufsschwierigkeiten und Moraldilemmata konfr..
CHF 145.00
InhaltsverzeichnisVerhältnis Gesellschaft – Recht – Politik – Verwaltung Prof. Dr. Andreas Auer, Professor an der Universität Genf Etat et société, droit constitutionnel et droit constitu..