- Roland Müller | Kurt Pärli | Isabelle Wildhaber (Publ.)
- Arbeit und Arbeitsrecht
- Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag
Dike Verlag- 1. Edition, Zurich/St. Gallen 2017
- XII, 560 Pages, eBook
-
- ISBN: 978-3-03872-088-1
- File: 3.6 MB
- Type of publication: Commemorative publication
- Language: German
- Availability: In Stock
«Eine spannende Lektüre, nicht bloss für Arbeitsrechtler.»
Selten ist eine Festschrift so praxisrelevant und aktuell
wie die vorliegende. Dies ist dem Geehrten, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas
Geiser, zu verdanken, der seine Forschung an Problemstellungen aus der
Praxis ausrichtet. Diesen Ansatz verfolgen auch die 32 Beiträge in
deutscher und französischer Sprache, darunter insbesondere:
Roland Bachmann
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Zürich
Leitende Angestellte (Executives) – Ausnahmen zum Grundsatz der Einheit des Arbeitsvertragsrechts
Alfred Blesi
Dr.rer.publ. et lic.iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Erwerbstätige
Nichterwerbstätige. Zu den möglichen Implikationen eines länger
andauernden Bezuges von Krankentaggeldern im Sozialversicherungsrecht
und im Arbeitsrecht
Wolfgang Däubler
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Angriffe auf den Arbeitnehmer im Internet
Jean-Louis Duc
Prof. Dr. iur., em. Professor der Universität St.Gallen, Lausanne
Réflexions
sur une assurance-maladie d’indemnités journalières permettant à un
employeur d’être libéré de son obligation de verser le salaire durant un
temps limité en vertu de l’article 324b alinéa 4 CO
Jean-Philippe Dunand
Prof. Dr. iur., Avocat, Professeur de droit du travail à l’Université de Neuchâtel
L’ exécution des peines conventionnelles notifiées par les commissions paritaires
Martin Farner
lic. iur. Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Zürich
Arbeitsrechtlicher Datenschutz am Beispiel der Übermittlung ins datenschutzrechtlich unsichere Ausland
Heinz Heller
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Fachanwalt SAV Familienrecht
Leistungslohn und Minderleistung – Denkanstösse zu guter und schlechter Arbeitsleistung
Angela Hensch/Roberto Fornito
lic.
iur., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Partnerin bei
Bratschi Wiederkehr & Buob AG, St.Gallen/Dr. iur., Fachanwalt SAV
Erbrecht, Partner bei Bratschi Wiederkehr & Buob AG, St.Gallen
Erbrechtliche Zuwendungen im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis
Roger Hischier
Dr. iur., Fürsprecher, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Zürich
Arbeitnehmerschutz und zwingende Bestimmungen im internationalen Arbeitsrecht
Ueli Kieser
Prof. Dr., Titularprofessor an den Universitäten Bern und St.Gallen, Rechtsanwalt bei KSPartner, Zürich
Arbeitsrecht und berufliche Vorsorge: Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Folgerungen
Thomas Koller
Prof.
Dr. iur., Ordinarius für Privatrecht und Sozialversicherungsrecht,
unter Berücksichtigung des Steuerrechts, an der Universität Bern
Die
Hauswartin mit «Dienstwohnung» – unter besonderer Berücksichtigung des
Kündigungsrechts: Ein brisantes Rechtsproblem an einer Schnittstelle
zwischen Arbeitsrecht und Mietrecht
Michael Kull
Dr. iur., Rechtsanwalt, Basel
Die Anwendbarkeit des Arbeitsvermittlungsgesetzes (AVG) in Konzernverhältnissen
Hardy Landolt
Prof.
Dr. iur. LL.M., Titularprofessor für Haftungs-, Privat- und
Sozialversicherungsrecht an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt und
Notar, Glarus
Innerfamiliäre Betreuungs- und Pflegeleistungen – Unklare Rechtsnatur und heterogene Entschädigungspflicht
Günther Löschnigg
Prof.
Dr. iur. et Dr. rer.soc.oec., Vorstand des Instituts für Arbeits- und
Sozialrecht der Universität Graz und Professor für Universitätsrecht an
der Universität Linz
Schweizerisches und österreichisches Arbeitsrecht Beispiele struktureller und inhaltlicher Unterschiede
Anne Meier/Zoé Seiler
Dr. iur., Avocate, Chargée d’enseignement /Dr. iur., LL.M., Avocate
Des usages au salaire minimum ? Réflexions sur l’avenir d’une vieille idée
Peter Mosimann
Dr.
iur., Advokat, Basel, Lehrbeauftragter für Immaterialgüterrecht und
Kunstrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
(2005–2014), Präsident der Kunstkommission der Öffentlichen
Kunstsammlung Basel (2008-2017), Syndikus Schweizerischer Bühnenverband
(1981–2012)
Der Intendantenvertrag – Rechte und Pflichten
Roland Müller
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar, Titularprofessor an den Universitäten St.Gallen und Bern, Staad/SG
Konsequenzen einer missbräuchlichen Kündigung
Roland A. Müller/Christian Maduz
Prof.
Dr. iur., Rechtsanwalt, Titularprofessor an der Universität Zürich für
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Direktor des Schweizerischen
Arbeitgeberverbandes/
MLaw, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter Direktion beim Schweizerischen Arbeitgeberverband
Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung: Debatte zur zeitgemässen Anpassung des Arbeitsgesetzes
Harry F. Nötzli
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Verfassungsrechtliche Schranken der Anwendbarkeit des Obligationenrechts im öffentlichen Personalrecht
Kurt Pärli
Prof. Dr. iur., Professor für Soziales Privatrecht, Universität Basel, Basel
Das (entschädigungslose) Konkurrenzverbot gehört abgeschafft
Thomas Pietruszak
lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Bezahlte Stillzeit – oder doch (noch) nicht? Versuch einer Auslegeordnung von Art. 60 Abs. 2 ArGV 1
Wolfgang Portmann
Prof. Dr. iur., Ordinarius für Privat- und Arbeitsrecht an der Universität Zürich
Aktuelle Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur fristlosen Kündigung des Arbeitsvertrags
Manfred Rehbinder
Prof.
Dr. iur. Dr. h.c., em. Ordinarius, vormals Lehrstuhl für Arbeits-,
Immaterialgüter-, Medienrecht und Rechtssoziologie an der Universität
Zürich, Wiss. Direktor des Europäischen Instituts für Rechspychologie,
Zürich
Zur sogenannten Frauenfrage
Vito Roberto/Roman Schister
Prof.
Dr. LL.M., Rechtsanwalt, Professor für Privat-, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Direktor am Institut für Rechtswissenschaft und
Rechtspraxis, Zürich/
M.A. HSG am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, St.Gallen
Eingeschränkte Arbeitnehmerhaftung
Roger Rudolph
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich
Fünf Mysterien des Arbeitsgesetzes
Ivo Schwander
Prof.
Dr. iur. Dr. h.c. (Universität Zürich), ehemaliger Professor für
Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und schweizerisches
Privatrecht an der Universität St.Gallen, Rechtskonsulent in Zürich
Spezifische
Probleme des IPR-Kollisionsrechts in Arbeitsrechtsfällen – Zum Umgang
mit den Artikeln 13, 15, 18, 19 IPRG im Kontext mit Art. 121 IPRG
Christoph Senti
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Altstätten, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen
Gemischte Verträge im Arbeitsrecht
Jean-Fritz Stöckli
Prof. Dr. iur., em. Ordinarius für Privatrecht an der Universität Basel
Subsidiarität und Dezentralisierung im Arbeitsrecht
Kai-Peter Uhlig
Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich
Engagement in der Filmproduktion – Flexible Zeitplanung im befristeten Arbeitsverhältnis
Adrian von Kaenel
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich
Neuere Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Kündigungsschutz
Corinne Widmer Lüchinger/Kevin P. MacCabe
Prof.
Dr. iur., Professorin für Privatrecht, Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung, Universität Basel/MLaw, wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Die Haftung des Erstunternehmers nach schweizerischem Entsendegesetz – Materiell- und kollisionsrechtliche Fragen
Isabelle Wildhaber/Silvio Hänsenberger
Prof. Dr., Ordinaria für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen/M.A. HSG, wissenschaftlicher Assistent
Social Media-Kontakte im Arbeitsverhältnis – Wem «gehören» Accounts, Kontakte und Zugangsdaten?