Patricia Egli
Prof. Dr. iur. LL.M.

Ausbildung | |
1987 – 1991 | Handelsmittelschule Kantonsschule Wattwil – Handelsdiplom |
1991 - 1993 | Kantonsschule Wattwil - Matura Typus E |
1993 - 1997 | Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten St. Gallen, Freiburg i.Ue. und Lausanne |
1998 | Lizentiat Universität St. Gallen |
2000 - 2001 | Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg |
2001 | Promotion Universität Zürich |
2003 | Anwaltspatent Kanton St. Gallen |
2006 - 2007 | LL.M. Studium Yale Law School, USA |
2007 - 2009 | Stipendium des SNF für Habilitationsprojekt „Die Bundestreue in der Schweizer Rechtsordnung: Eine rechtsvergleichende Untersuchung“ |
2010 | Privatdozentin für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht |
Berufliche Erfahrungen | |
April 1993 - September 1993 |
Praktikum in der Qualitätskontrollabteilung bei MPI, Wisconsin Fineblanking Division, USA |
Oktober 1997 - November 1997 |
Praktikum bei Prof. Dr. R. Schlothauer, Rechtsanwalt, Bremen |
Juli 1998 - August 1998 |
Forschungsprojekt bei Nobel & Hug, Rechtsanwälte, Zürich |
August 1998 - Juli 1999 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin zu 50% am Europa Institut Zürich |
Oktober 1999 - August 2000 |
Assistentin zu 50% bei Prof. Dr. J. Kokott, Lehrstuhl für Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Europarecht, Universität St. Gallen |
Oktober 2001 - Oktober 2002 |
Auditorin und Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht St. Gallen |
April 2003 - Juli 2006 |
Oberassistentin Juristische Programme und Dozentin für öffentliches Recht, Universität St. Gallen |
ab August 2006 | Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen |
ab September 2009 | Gerichtsschreiberin am Bundesverwaltungsgericht, Abtl. II |
Sprachkenntnisse | |
Deutsch | Muttersprache |
Englisch | Sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse (Cambridge Certificate of Proficiency in English, Grade A) |
Französisch | Sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse (Kurse an der Ecole de Français Moderne, Université de Lausanne |
Spanisch | Grundkenntnisse |
CHF 52.00
In a time when global challenges can only be effectively coped with international cooperation, the study of international law as a framework for such cooperation becomes more and more important. Indee..
CHF 56.00
The Federal Constitution of the Swiss Confederation of 18 April 1999 represents the legal foundation of the state and as such contains a blue print for all state activities as well as the rights of th..
CHF 368.00
Die Reihe: Das mehrbändige «St. Galler Handbuch zum Finanzmarktrecht» präsentiert sich als umfassende Darstellung der neuen und immer komplexer werdenden Schweizer Finanzmarktregelung. Diese..
CHF 450.00
Der «St. Galler Kommentar» stellt die umfassendste Kommentierung der geltenden schweizerischen Bundesverfassung dar. Er hat in Wissenschaft und Praxis grosse Verbreitung und Anerkennung gefunden ..
CHF 168.00
Um sicherzustellen, dass der Bundesstaat trotz komplizierter Struktur funktionsfähig bleibt und nicht durch die Egoismen einzelner seiner Teile Schaden nimmt, haben die föderalen Einheiten mit Bl..
CHF 142.00
Um sicherzustellen, dass der Bundesstaat trotz komplizierter Struktur funktionsfähig bleibt und nicht durch die Egoismen einzelner seiner Teile Schaden nimmt, haben die föderalen Einheiten mit Bl..