Ueli Kieser | Miriam Lendfers (Hrsg.)
Tobias Bolt | Andreas Brenner | Roland Hochreutener | Jörg Jeger | Ueli Kieser | Miriam Lendfers | H..
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht(JaSo) – erstmals erschienen 2012 – hat sich unterdessen gut etabliert. Das JaSo 2016 behält das Konzept der ersten vier Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein.
Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2016 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt.
Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, in kurzen Zusammenfassungen systematisch dargestellt und viele Urteile werden von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt.
Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich Aufsätze verschiedener Autoren zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Behandelt werden etwa internationalrechtliche Themen, Aspekte aus Invalidenversicherung und beruflicher Vorsorge, Verfahrens- und Koordinationsrecht sowie Fragen um medizinische Gutachten.
Ueli Kieser | Miriam Lendfers (Hrsg.)
Tobias Bolt | Andreas Brenner | Roland Hochreutener | Jörg Jeger | Ueli Kieser | Miriam Lendfers | H..
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen
2012 – hat sich unterdessen gut etabliert. Das JaSo 2016 behält das
Konzept der ersten vier Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf
die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im
einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2016 in
Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten
Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum
Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, in kurzen Zusammenfassungen
systematisch dargestellt und viele Urteile werden von der Herausgeberin
und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt.
Im dritten Hauptteil
des JaSo finden sich Aufsätze verschiedener Autoren zu einer Reihe von
grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Behandelt werden etwa
internationalrechtliche Themen, Aspekte aus Invalidenversicherung und
beruflicher Vorsorge, Verfahrens- und Koordinationsrecht sowie Fragen um
medizinische Gutachten.
Ueli Kieser | Miriam Lendfers (Hrsg.)
Patricia Usinger-Egger | Annina Baltisser | Tobias Bolt | Eva Slavik-Siki | Max B. Berger | Kaspar S..
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen 2012 – ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2013 behält das Konzept und geht in den beiden ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt.
Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Es geht – um Stichworte zu nennen – um Kausalitätsfragen in der Unfallversicherung, um medizinische Massnahmen in der IV, um die überobligatorische berufliche Vorsorge, um Bindungswirkungen, um europäisches Sozialrecht, um den Vergleich im Sozialversicherungsrecht oder um das Koordinationsrecht.
Das JaSo «gibt einen umfassenden Einblick in die Rechtsfortbildung im sich schnell wandelnden Gebiet» (plädoyer 5/12).
Ueli Kieser | Miriam Lendfers (Hrsg.)
Patricia Usinger-Egger | Annina Baltisser | Tobias Bolt | Eva Slavik-Siki | Max B. Berger | Kaspar S..
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen 2012 – ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2013 behält das Konzept und geht in den beiden ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt.
Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Es geht – um Stichworte zu nennen – um Kausalitätsfragen in der Unfallversicherung, um medizinische Massnahmen in der IV, um die überobligatorische berufliche Vorsorge, um Bindungswirkungen, um europäisches Sozialrecht, um den Vergleich im Sozialversicherungsrecht oder um das Koordinationsrecht.
Das JaSo «gibt einen umfassenden Einblick in die Rechtsfortbildung im sich schnell wandelnden Gebiet» (plädoyer 5/12).