Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die sich mit Verkehr, Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheit, Raumplanung, Arbeitsmarkt oder Bildung auseinandersetzt, ist für transnationale Regionen von eminenter Bedeutung. Trotz seiner hohen Relevanz mangelt es diesem Rechtsgebiet im Schnittpunkt von Staats-, Verwaltungs-, Völker- und Europarecht an einer systematischen Dokumentation und einer breiten wissenschaftlichen Aufarbeitung. Ziel der Schriftenreihe ist es, diese Lücke zu schliessen und eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis herzustellen. Dementsprechend vereint sie Werke aus beiden Bereichen, unterteilt in die Sektionen «Wissenschaft» und «Praxis».
Herausgegeben von
- Dr. iur. Hans Martin Tschudi
Gast-Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Lehrbeauftragter em. für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Universität St. Gallen, ehem. Regierungsrat Kanton Basel-Stadt
- Prof. Dr. iur. Benjamin Schindler
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität St. Gallen
- Prof. Dr. iur. Christoph Errass
Titularprofessor für Öffentliches Recht, Universität St. Gallen, Gerichtsschreiber an der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung des Schweizerischen Bundesgerichts
- Prof. Dr. jur. Michael Frey
Mag. rer. publ., Professor an der Fakultät I, Rechts- und Kommunalwissenschaften, Hochschule Kehl
Begründet von
Prof. Dr. iur. Kerstin von der Decken (vorm. Odendahl)
Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. iur. Hans Martin Tschudi
CHF 108.00
This study analyses the sectoral agreements for the mutual recognition of professional qualifications between Switzerland and the EU, looking particularly at selected health and legal professions. Thi..
CHF 62.00
Die Zeit rennt. Spätestens der Sonderbericht des Weltklimarats IPCC hat den Handlungsbedarf schwarz auf weiss naturwissenschaftlich belegt. Doch das Jahr 2019 lässt neue Hoffnungen aufkeimen. Eine pol..
CHF 48.00
Der Vorschlag für eine unionsrechtliche Verordnung über einen Mechanismus zur Überwindung rechtlicher und administrativer Hindernisse in einem grenzübergreifenden Kontext und die Gemeinsame Resolution..
CHF 72.00
Dank der Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union arbeiten immer mehr Menschen über die nationalen Grenzen hinweg. Dies eröffnet den Unternehmen in den Grenzregionen nicht..
CHF 58.00
Die deutsche Gemeinde Büsingen, umringt von den drei Schweizer Kantonen Thurgau, Zürich und Schaffhausen, ist in einer besonderen Lage. Durch den 1967 ratifizierten Vertrag zwischen der Bundesrepublik..
CHF 78.00
Vor dem Hintergrund gemeinsamer demografischer Entwicklungen in Europa und den hieraus resultierenden ähnlichen Problemen durch die steigende Zahl pflegebedürftiger Bürger_innen, ist die Suche nac..
CHF 68.00
Die Ansiedlung Schweizer Unternehmen in Deutschland hat eine erfolgreiche Tradition. Dieser Erfolg beruht auf vielen Gemeinsamkeiten der beiden Länder: Wirtschaftskraft, hervorragende Infrastruktur..
CHF 78.00
Die Transnationalität öffentlicher Verwaltungsbeziehungen hat in den letzten 30 Jahren in Europa beständig an Bedeutung gewonnen. Gemeint sind damit grenzüberschreitende politisch-administrative In..
CHF 58.00
Wie sind die Kantone an der EU-Zusammenarbeit beteiligt? Die vorliegende Publikation über das Verhältnis der Kantone zum Bund als Partner in der EU-Zusammenarbeit ist aus der Kommentierung von Art...
CHF 128.00
Der Wohlstand einer Grenzregion hängt in hohem Mass von einer funktionierenden grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ab. Da die Schweiz aus 15 Grenzkantonen besteht, kommt dieser internationalen Koo..
CHF 72.00
Die Bodenseeregion als Grenzregion dreier Nationalstaaten hat vielfältige grenzüberschreitende Beziehungen aus dem Verkehrs- und Umweltbereich. Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit der g..
CHF 39.00
In der Trinationalen Agglomeration Basel werden die Landesgrenzen kaum noch wahrgenommen. In Bereichen wie Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Tourismus sind grenzüberschreitende Kooperationen längst R..
CHF 98.00
Die Trinationale Metropolregion Oberrhein weist mit ihren Universitäten, Fachhochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie ihren vielen innovativen Unternehmen ein sehr hohes Potenzial i..
CHF 78.00
Die Bevölkerung der Trinationalen Agglomeration Basel (bestehend aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Teilen der Kantone Aargau und Solothurn, dem Landkreis Lörrach und dem Südelsass)..
CHF 59.00
Die Zusammenarbeit an den Grenzen ist ein komplexes Phänomen. Die grosse Vielfalt des Europas der 47 Länder des Europarates zeigt dies in eindrucksvoller Weise. Kernstück des Sammelbandes sind zwei..
CHF 49.00
Im Jahre 2008 hat sich die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes zum 15. Mal gejährt. Über 200 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben dies i..
CHF 58.00
Angesichts der grossen, ständig zunehmenden Pendlerströme im Grossraum Basel ist ein bedürfnisgerechtes transnationales öffentliches Personennahverkehrsnetz von zentraler Bedeutung. Obwohl erste Pl..