- Bernhard Ehrenzeller | Benjamin Schindler | Rainer J. Schweizer | Klaus A. Vallender (Hrsg.)
- Andreas R. Ziegler | Ursula Abderhalden | Cipriano Alvarez | Pascal Baur | Urs R. Behnisch | Stephanie Andrea Bernet | Michael Beusch | Giovanni Biaggini | Dieter Biedermann | Margrith Bigler-Eggenberger | Stephan Breitenmoser | Florian Brunner | Stephan C. Brunner | Herbert Burkert | Denise Buser | Werner Bussmann | Ulrich Cavelti | Urs Josef Cavelti | Oliver Diggelmann | Patricia Egli | Bernhard Ehrenzeller | Christoph Errass | Thomas Gächter | Thomas Geiser | Regula Gerber Jenni | Gabriel Gertsch | Christoph Beat Graber | Martin Graf | Peter Häberle | Felix Hafner | Walter Haller | Yvo Hangartner | Julia Hänni | Daniel M. Häusermann | Peter Hettich | Marc Hürzeler | Franziska Isliker | Tobias Jaag | Reto Jacobs | Regula Kägi-Diener | Andreas Kellerhals | Ueli Kieser | Christina Kiss | Andreas Kley | Roland Kley | Blaise Knapp | Heinrich Koller | Christoph Lanz | Jens Lehne | Martin Lendi | Christoph Leuenberger | Martin E. Looser | Patrik Louis | Kurt Lüscher | Ruth Lüthi | August Mächler | Benjamin Märkli | Luzius Mader | Arnold Marti | Philippe Mastronardi | Christoph Meyer | Hansjörg Meyer | Markus H.F. Mohler | Reto Morell | Lucien Müller | Reto Patrick Müller | Roger Nobs | Kerstin von der Decken (vormals Odendahl) | Thomas Pfisterer | Tomas Poledna | Roland Portmann | Ruth Reusser | Dorothea Riedi Hunold | Christoph J. Rohner | Alexander Ruch | Thomas Sägesser | Konrad Sahlfeld | Urs Saxer | René Schaffhauser † | Patricia M. Schiess Rütimann | Benjamin Schindler | Valérie Anne Schmocker | Benno Schneider | Charlotte Schoder | Markus Schott | Rainer J. Schweizer | Felix Schwendimann | Thomas Stauffer | Thomas Steiner | Gerold Steinmann | Daniel Thürer | Daniela Thurnherr | Esther Tophinke | Binh Tschan-Truong | Pierre Tschannen | Tobias Tschumi | Felix Uhlmann | Klaus A. Vallender | Benedikt van Spyk | Marc D. Veit | Hans Vest | Stefan Vogel | Moritz von Wyss | David Waldmeier | René Wiederkehr | Piermarco Zen-Ruffinen
- Die Schweizerische Bundesverfassung
- St. Galler Kommentar. 2 Bände.
Dike Verlag (in Kooperation mit Schulthess Verlag, Zürich)- 3. Auflage, Zürich/St. Gallen 2014
- LXXXVI, 3320 Seiten, gebunden
-
- ISBN: 978-3-03751-606-5
- Publikationsart: Kommentar
- Sprache: Deutsch
- Verfügbarkeit: lieferbar
«…Insgesamt bewegen sich beide Kommentare auf einem hohen Niveau – mit einigen inhaltlichen Vorteilen zugunsten des St.Galler Kommentars.»
—Kurt Berger. Plädoyer, 6/15, S. 53 ff
► Artikel anzeigen
«…
Wer sich über diese Fragen wie überhaupt über die
verfassungsrechtlichen Verhältnisse unseres Nachbarlandes näher
informieren will, erhält durch diesen Kommentar eine umfassende,
zuverlässige und inhaltlich ausgezeichnete Grundlage.»
—Hartmut Mauerer, Archiv des öffentlichen Rechts, 135. Band, Heft 4, Dezember 2010, S. 614 ff.
—Christoph Winzeler, SJKR/ASDE, 19.2014, S. 229 ff.
► Artikel anzeigen
«… [O]n retiendra que le Commentaire saint-gallois constitute une source extrêmement riche, à même de satisfaire toutes les catégories d'utilisateurs.»
—Anne Benoit, LeGes, Nr. 2/2015, S. 469 ff.
Der «St. Galler Kommentar» stellt die umfassendste Kommentierung der geltenden schweizerischen Bundesverfassung dar. Er hat in Wissenschaft und Praxis grosse Verbreitung und Anerkennung gefunden und sich als Standardwerk etabliert.
Seit der zweiten Auflage im Jahre 2008 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht in erstaunlich hoher Dynamik entwickelt. So sind in den letzten Jahren verschiedene Teilrevisionen der Bundesverfassung beschlossen worden. Dazu gehören etwa die Bestimmungen gegen den Bau von Minaretten, gegen die «Abzockerei», über den Bau von Zweitwohnungen, gegen die «Masseneinwanderung», aber auch Neuregelungen zur Bahninfrastruktur-Finanzierung (FABI) etc. Damit stellen sich grundlegende Fragen zur Integration neuer Normen in das bestehende Verfassungssystem. Auch manifestieren sich die Auswirkungen früherer Reformprojekte erst allmählich in voller Konsequenz, so insbesondere bei der Neuen Finanzausgleichsordnung (NFA), bei der Bildungsreform oder bei der bereits wieder partiell korrigierten Volksrechtereform. Darüber hinaus haben zentrale Bestimmungen der Bundesverfassung unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise eine neue Auslegung erfahren; zu denken ist etwa an das Notrecht. Immer deutlicher wird ein Spannungsfeld zum internationalen Recht sichtbar.
Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen Rechnung. Im Rahmen einer kohärenten Gesamtdarstellung werden sämtliche Bestimmungen der geltenden Bundesverfassung vertieft besprochen und Querbezüge verdeutlicht. Dabei werden auch legislatorische Aspekte sowie internationalrechtliche Verflechtungen verstärkt einbezogen.
Herausgegeben wird der «St. Galler Kommentar» von den vier Professoren für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität St. Gallen (HSG), Bernhard Ehrenzeller, Benjamin Schindler, Rainer J. Schweizer und Klaus A. Vallender. Das Werk enthält die Beiträge von fast 90 Autorinnen und Autoren. Es sind dies anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Rechtspraxis. Sie besprechen die einzelnen, in den drei Amtssprachen wiedergegebenen Verfassungsartikel systematisch und setzen sich mit den Entwicklungen in Lehre und Rechtsanwendung auseinander. Die Titel und zusammenhängenden Teile der Verfassung werden durch analysierende Vorbemerkungen eingeleitet.
Mit der überarbeiteten Auflage liegt ein aktueller, an hohen wissenschaftlichen Standards orientierter Kommentar vor. Er soll die Bundesverfassung den mit der Rechtssetzung und Rechtsanwendung betrauten Personen in Anwaltskanzleien, Behörden, Gerichten und Wissenschaft auf verständliche Weise erschliessen und ihnen dazu einen leicht greifbaren Zugang verschaffen. Das Werk soll aber auch Anlass und Anknüpfungspunkt zu einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verfassungsrecht bilden. Es ist damit für die Praxis sowie für Forschung und Lehre gleichermassen von hohem Nutzen. Von praktischem Nutzen ist das Werk schliesslich für alle Rechtssuchenden, insbesondere für die Studierenden, denen es einen fundierten Überblick über das schweizerische Verfassungsrecht bietet.