Zivilverfahrensrecht
CHF 68.00
Der Vergleich begleitet den um kostengünstige und rasche Streitbeilegung bemühten Prozessanwalt auf Schritt und Tritt. Besondere Berücksichtigung hat der über konkursrechtliche Streitigkeiten geschlossene Vergleich verdient, ist der Konkurs doch von der notorischen Knappheit der Mittel geprägt, welc..
CHF 124.00
Die seit Inkrafttreten der ZPO erste Dissertation zur Erbteilungsklage thematisiert die praxisrelevanten und umstrittenen Aspekte des Teilungsanspruchs nach Art. 604 Abs. 1 ZGB sowie der entsprechenden Klage. Systematisch dargestellt und dogmatisch analysiert werden prozessuale Stolperfallen in den ..
CHF 78.00
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den möglichen materiell-rechtlichen Ausgleichsansprüchen für die vom SchKG vorgesehenen Schadenersatzklagen. Die Ausgangspunkte bilden Sachverhalte, bei denen ein Schaden durch ein Zwangsvollstreckungsorgan bei der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben oder ..
CHF 128.00
Jeder Zivilprozess ist mit Kosten verbunden. Ob sie von den Parteien getragen oder zumindest vorläufig vom Staat übernommen werden, hängt von kniffligen Einzelfragen ab.Das Handbuch klärt diese Fragen umfassend und mit diversen Verweisen auf die Rechtsprechung. Neben den Voraussetzungen und ..
CHF 108.00
Die Beschwerde ist das zivilprozessuale Rechtsmittel, das am weitaus häufigsten ergriffen wird. Diese Dissertation behandelt die Beschwerde nach Art. 319 ff. ZPO einlässlich und bietet einen Überblick über die weiteren Beschwerden nach Art. 327a und 390 ZPO.Der Schwerpunkt der Arbeit liegt a..
CHF 72.00
Seit dem Inkrafttreten am 1. Januar 2011 sieht die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) für die förmliche Einvernahme einer Partei im Rahmen des Beweisverfahrens die beiden Beweismittel der Parteibefragung (Art. 191 ZPO) und der Beweisaussage (Art. 192 ZPO) vor.Die vorliegende Dissertation biete..
CHF 94.00
Die Besitzesschutzklagen sind seit jeher fester Bestandteil der schweizerischen Rechtsordnung. Diese Klagen und der dazugehörige Prozess haben je nach Kanton stark variiert, da der Sinn und Zweck sowie die Natur der Klagen unterschiedlich interpretiert wurden. Mit Inkrafttreten der Schweizerischen Z..
CHF 89.00
Im Falle eines Konkurses oder eines anderen Insolvenzverfahrens sind die Möglichkeiten einer Gesellschaft sowie der neu zuständigen Ämter in der Regel beschränkt. Stets zu prüfen ist der Verkauf des Betriebs oder eines Betriebsteils.Die vorliegende Arbeit beschreibt und klassifiziert den Betriebsver..
CHF 89.00
Die Streitverkündungsklage ist seit ihrer Einführung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Art. 81 f.) ein umstrittenes Institut. Ungeachtet der Vorschläge in der Vernehmlassung und aus der Lehre hat der Gesetzgeber die Einzelheiten dieser Klage nur sehr spärlich normiert. Die ZPO gibt daher a..
CHF 98.00
Muss die Beweisverfügung nach der ZPO die Beweislast verteilen? Handelt es sich gegebenenfalls um die objektive oder die subjektive Beweislast (Beweisführungslast)? Welches ist der weitere Inhalt der Beweisverfügung? Wann ist sie zu erlassen und unter welchen Umständen kann auf sie verzichtet werden..
CHF 68.00
Rechtswidrig beschaffte Beweise stellen eine entscheidende Herausforderung dar, da sie den Rechtsfrieden in empfindlicher Weise stören. Sowohl die Verwertung wie auch die Nichtverwertung kann dazu führen, dass Urteile als kollektiv oder individuell ungerecht empfunden werden.Vorliegende Dissertation..
CHF 85.00
Kann die Rechtsanwendung im Zivilprozess überraschen? Wann wird Recht überraschend angewendet? Ist überraschende Rechtsanwendung im ordentlichen Verfahren verboten? Unter welchen Voraussetzungen?Um Antworten auf diese Fragen zu finden, baut die vorliegende Dissertation auf einer Darlegung der tradie..
CHF 69.00
Der gerichtliche Entscheid beruht auf dem Tatsachenmaterial, das nach den Vorschriften des Verfahrensrechts beigebracht wird. Beachtlich sind letztlich nur die frist- und formgerecht in den Prozess eingeführten Tatsachen und Beweismittel. Es ist insofern von grosser Bedeutung, bis zu welchem Zeitpun..
CHF 39.00
Gemeinhin gilt Zivilprozessrecht als trockene, formalistische und komplizierte Materie. Die vielen Gross-, Hand-, Praxis- und Kurzkommentare, die zahllosen Lehrbücher, Monographien und Aufsätze legen ein eindrückliches, ja fast schon erdrückendes Zeugnis davon ab. Bei wachsender Komplexität bra..
CHF 448.00
Vor fünf Jahren, am 1. Januar 2011, hat die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) die 26 kantonalen Zivilprozessgesetze abgelöst. Die erste Auflage des DIKE-Kommentars zur ZPO ist von Gerichten, Anwaltschaft und Lehre gut aufgenommen worden; in den Gerichtsentscheidungen und in der neu erschienen..
CHF 88.00
Die Schiedsgerichtsbarkeit hat sich als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit etabliert. Dies gilt insbesondere im internationalen Bereich, in welchem sie zur Entscheidung von Streitigkeiten weit verbreitet ist. In Binnensachverhalten kommt die Schiedsgerichtsbarkeit zwar noch seltener zur ..
CHF 88.00
Die Schiedsgerichtsbarkeit hat sich als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit etabliert. Dies gilt insbesondere im internationalen Bereich, in welchem sie zur Entscheidung von Streitigkeiten weit verbreitet ist. In Binnensachverhalten kommt die Schiedsgerichtsbarkeit zwar noch seltener zur ..
CHF 94.00
Wer als Partei in einen Zivilprozess involviert ist, wird früher oder später mit Kosten konfrontiert. In einem Rechtsstaat ist sicherzustellen, dass der Zugang zum Gericht auch Parteien gewährt wird, die nicht über die hierfür notwendigen finanziellen Mittel verfügen. Die unentgeltliche Rechtspfl..
CHF 94.00
Wer als Partei in einen Zivilprozess involviert ist, wird früher oder später mit Kosten konfrontiert. In einem Rechtsstaat ist sicherzustellen, dass der Zugang zum Gericht auch Parteien gewährt wird, die nicht über die hierfür notwendigen finanziellen Mittel verfügen. Die unentgeltliche Rechtspfl..
CHF 89.00
Der Persönlichkeitsschutz im Internet ist gegenwärtig ein viel diskutiertes Thema. Diffamierungen, kompromittierendes Bildmaterial und eine breite Palette anderer persönlichkeitsverletzender Verhaltensweisen sind im Netz keine Seltenheit. Auch wenn die Welt durch die elektronische Vernetzung zu..
CHF 69.00
Am 1. Januar 2014 ist das revidierte Sanierungsrecht in Kraft getreten. Auslöser für die Revision war das aufsehenerregende Grounding der Swissair am 2. Oktober 2001. Die Revision hatte einerseits zum Ziel, die Chancen für eine erfolgreiche Sanierung von Unternehmen zu erhöhen und andererseits Ko..
CHF 74.00
Der Organbegriff wurde in den vergangenen Jahren in Lehre und Rechtsprechung oft und differenziert diskutiert. Bei der Auseinandersetzung mit dem Organbegriff standen jedoch bis anhin materiell-rechtliche Fragestellungen im Vordergrund. Die Abhandlung der prozessualen Probleme, welche sich im Zus..
CHF 69.00
Der Streitwert ist im schweizerischen Zivilprozessrecht in verschiedener Hinsicht von Bedeutung. Vom Streitwert abhängig sind unter anderem die Verfahrensart, damit heute meist verbunden die sachliche Zuständigkeit, die Prozesskosten sowie die Zulässigkeit des ordentlichen Rechtsmittels. Der Stre..
CHF 138.00
Die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) ist seit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Noch vor ihrem Inkrafttreten war die Erstauflage dieses Kommentars erschienen. Gedacht war er als «SOS-Koffer», ausgerüstet nur mit dem Nötigsten, auf dass man sich in der neuen Ordnung rasch zurechtfinde. Er war d..
CHF 238.00
Am 1. Januar 2011 ist die schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft getreten. Gleichzeitig wurde das Konkordat über die Schiedsgerichtsbarkeit vom 27. März 1969 aufgehoben. Die Binnenschiedsgerichtsbarkeit wird seither im 3. Teil der ZPO geregelt. Dieses neue Regelwerk zur Binnenschiedsge..
CHF 72.00
Eine der umstrittensten Fragen im Recht der Schiedsgerichtsbarkeit ist die Rolle der staatlichen Gerichte im Verhältnis zum Schiedsverfahren. Einerseits haben staatliche Gerichte eine wichtige unterstützende Funktion, indem sie Aufgaben wahrnehmen, für welche Schiedsgerichten die Kompetenz fehlt...
CHF 84.00
Das vorliegende Werk hat sich zum Ziel gesetzt, den Vergleich in seinen verschiedenen Ausprägungen und Variationen zu beleuchten. Kaum ein Akteur, welcher sich regelmässig in der Praxis des Rechtswesens bewegt, kommt umhin, die immense Bedeutung einvernehmlicher Einigungen anzuerkennen. Tatsächli..
CHF 185.00
Die erste Auflage des Kurzkommentars zum BGG von Spühler/Dolge/Vock ist noch vor Inkrafttreten des BGG am 1. Januar 2007 erschienen. Damals konnten sich die Autoren lediglich auf den Gesetzestext und die Materialien sowie vereinzelte im Vorfeld veröffentlichte Aufsätze stützen. Inzwischen is..
CHF 52.00
Diese Schrift soll helfen, Fristen im Zivilprozess sicher zu handhaben. Dazu werden die Grundsätze des Fristenrechts der ZPO systematisch entfaltet. Im Vordergrund stehen die allgemeinen Regelungen zu Fristbeginn und -ende, zu Stillstand (Gerichtsferien), Erstreckung und Wiederherstellung der Fr..
CHF 94.00
Die materielle Prozessleitung wurde mit Recht schon als die Magna Charta des Zivilprozessrechts bezeichnet. Ihr sind – vereinfacht ausgedrückt – sämtliche Bestimmungen zuzuordnen, die das Gericht berechtigen und verpflichten, den Parteien bei der Prozessführung behilflich zu sein. Die neue Sc..
CHF 78.00
Was sind Beweisverträge? Wann werden sie abgeschlossen? Sind sie für die Vertragsparteien verbindlich? Ist auch der Richter daran gebunden? Beweisverträge sind Verträge, welche die Beweislast oder die Beweisführung vor Gericht regeln. In der Praxis von besonderer Bedeutung sind die im Art. 189 ..
CHF 66.00
Was sind Beweisverträge? Wann werden sie abgeschlossen? Sind sie für die Vertragsparteien verbindlich? Ist auch der Richter daran gebunden? Beweisverträge sind Verträge, welche die Beweislast oder die Beweisführung vor Gericht regeln. In der Praxis von besonderer Bedeutung sind die im Art. 189 ..
CHF 88.00
Je nach Begriffsbestimmung und Zuordnung können Vorfragen Gegenstand jeder Entscheidung von Zivilgerichten bilden. Die Urteilsfindung erfordert die Beantwortung diverser verfahrens- bzw. materiellrechtlicher Fragen, die den Ausgang des Zivilprozesses bestimmen. Die vorliegende Basler Dissertation..
CHF 178.00
Ivo Schwander, dem diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet wurde, kann auf ein ausserordentlich fruchtbares wissenschaftliches Œuvre in einer Vielzahl von Rechtsgebieten zurückblicken. Er leistete im Zivil- und Verfahrensrecht und dabei sowohl im nationalen wie auch im internationalen..
CHF 69.00
Die vorliegende Arbeit behandelt die Berufung in der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung, welche in den Artikeln 308 bis 318 geregelt ist. Die Berufung kann aufgrund ihrer enormen praktischen Bedeutung mit Fug als das bedeutsamste Rechtsmittel im inländischen Zivilprozessrecht bezeichnet we..
CHF 67.00
Im Zivilprozess bezeichnen Parteien und Dritte häufig gewisse Informationen als Geschäftsgeheimnis, um sie mit dieser Begründung der Sachverhaltsermittlung zu entziehen oder zumindest ihre prozessuale Verwendung zu beschränken. Die neue schweizerische Zivilprozessordnung enthält mehrere Bestimmun..
CHF 55.00
Die ZPO Textausgabe von Praktikern für Praktiker: Das handliche Rüstzeug ab der ersten Stunde. Sie enthält über 1500 wertvolle Querverweise auf Bestimmungen sowohl der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) als auch anderer Gesetze. Damit wird die Anwendung der ZPO erheblich erleichtert. Der P..
CHF 58.00
The Swiss Civil Procedure Code enters into force on 1 January 2011. For the first time in Swiss legal history, the new Code brings about a unification of civil procedure throughout Switzerland, by replacing the 26 different civil procedure laws of the Cantons. The new Code will henceforth apply t..
CHF 145.00
Einwendungen und Einreden sind die klassischen materiellen Verteidigungsmittel eines Schuldners und daher von hoher praktischer und demzufolge auch dogmatischer Relevanz. Dessen ungeachtet hat im bisherigen Schrifttum eine umfassende Betrachtung dieser schuldrechtlichen Verteidigungsmittel nicht ..
CHF 123.00
Einwendungen und Einreden sind die klassischen materiellen Verteidigungsmittel eines Schuldners und daher von hoher praktischer und demzufolge auch dogmatischer Relevanz. Dessen ungeachtet hat im bisherigen Schrifttum eine umfassende Betrachtung dieser schuldrechtlichen Verteidigungsmittel nicht ..
CHF 90.00
Doppelrelevant sind solche Tatsachen, denen sowohl für die Zulässigkeit einer Klage als auch für deren materielle Begründetheit Bedeutung zukommt. Sie widersetzen sich damit der grundsätzlichen Trennung der beiden Ebenen und berühren verschiedene zivilprozessuale Grundprobleme. Sie treten bei säm..
CHF 74.00
Mit der gesetzlichen Einführung einer Klagebefugnis des Lizenznehmers wurde eine alte Kontroverse nur vordergründig gelöst. Trotz der Regelung in Art. 75 PatG, Art. 35 Abs. 4 DesG, Art. 55 Abs. 4 MSchG und Art. 62 Abs. 3 URG bleibt offen, ob der Lizenznehmer eigene Ansprüche oder diejenigen des L..
CHF 64.00
Mit der eidgenössischen Zivilprozessordnung wird im Bereich der Vollstreckung von Urteilen auf Nichtgeldleistungen auf Bundesebene das Verfahren der direkten Vollstreckung eingeführt. Die Autorin nimmt dies zum Anlass, das schweizerische Vollstreckungsrecht im Bereich der Geldleistungen zu analys..
CHF 88.00
A und B kommunizieren vertraulich miteinander. Darauf macht C gegenüber B einen Informationsanspruch geltend, der sich auf diese Kommunikation bezieht. Muss B die Informationen an C übermitteln oder muss er sie geheim halten? Informationelle Konflikte dieser Art treten bei Informationsansprüchen ..
CHF 45.00
This book shows how powerful and efficient interim measures are in selected countries all around the world and how quickly applicants can achieve their goals if they are properly informed. Authors from 14 countries, Argentina, Belgium, Canada, England and Wales, Finland, France, Israel, Italy, La..
CHF 58.00
Am 1. Januar 2011 wird voraussichtlich die eidgenössische Zivilprozessordnung in Kraft treten. Dieses Jahrhundertwerk enthält eine gesetzliche Regelung zu materiell rechtswidrig beschafften Beweismitteln. Der Umgang mit solchen Beweismitteln ist praktisch bedeutsam und theoretisch anspruchsvoll. ..
CHF 38.00
Die Bearbeitung von Probeklausuren unter realistischen Bedingungen verbessert erfahrungsgemäss die Leistungen in schriftlichen Prüfungen wesentlich. Dieses Buch unterstützt die Studierenden darin. Zudem macht die Aufbereitung des Stoffes anhand von Fällen die – häufig als besonders abstrakt und s..
CHF 58.00
Forensisch tätige Juristinnen und Juristen sind zu einem grossen Teil damit beschäftigt, Tatsachen festzustellen. Bisher sind die Probleme, die sich dabei stellen, nur bruchstückhaft und kaum ganzheitlich bearbeitet. Dieses Buch trägt das Wissen zusammen, das für eine professionelle Beweisaufnahm..
CHF 58.00
Forensisch tätige Juristinnen und Juristen sind zu einem grossen Teil damit beschäftigt, Tatsachen festzustellen. Bisher sind die Probleme, die sich dabei stellen, nur bruchstückhaft und kaum ganzheitlich bearbeitet. Dieses Buch trägt das Wissen zusammen, das für eine professionelle Beweisaufnahm..
CHF 45.00
Am 1. Januar 2007 ist das neue Bundesgerichtsgesetz in Kraft getreten. Insbesondere das neue Beschwerdesystem steht dabei im Zentrum des Interesses. Welche Beschwerden existieren, worin unterscheiden sie sich, was sind die Unterschiede zur bisherigen Rechtsmittelordnung? Das vorliegende Buch vers..