- Causa Sport 03/2018
- Einzelheft «Causa Sport»
Dike Verlag- Zurich/St. Gallen 2018
- 122 Pages, Paperback
- Type of publication: Journal
- Language: German, French, English
- Availability: In Stock
INTERNATIONAL
Der sanktionsrechtliche Verhältnismässigkeitsgrundsatz und die Folgen seiner Verletzung
Dr. iur. Rafael Brägger
SCHWEIZ
Zum Wehrpflichtersatz von Fussballspielern im Ausland
Dr. iur. Rafael Brägger
RECHTSPRECHUNG DEUTSCHLAND
Durch die Besonderheiten des Fussballs gerechtfertigte Arbeitsvertrags-Befristung
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. Januar 2018
Wiederholte Befristungen der Einsätze auch bei Schiedsrichtern zulässig
Urteil des Landesarbeitsgerichts Hessen vom 15. März 2018
Sportrechtliche Besonderheiten bei arbeitsrechtlichen Befristungen
Anmerkungen zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. Januar 2018 sowie zum Urteil des
Landesarbeitsgerichts Hessen vom 15. März 2018
Dr. iur. Niklas Korff, LL.M.
Ringer legt NADA am BGH juristisch auf die Matte
Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 19. April 2018
Anpassungsnotwendigkeit bei Schiedsvereinbarungen
Anmerkungen zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 19. April 2018
Prof. Dr. Martin Nolte und Ass. iur. Caroline Bechtel
Zulässige Abbildung eines Fussballspielers auf Sammelkarte
Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 7. August 2018
Richtig im Ergebnis, heterogen in der Begründung
Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 7. August 2018
Robert Golz
Beschränkung der Online-Berichterstattung über Amateurfussballspiele rechtmässig
Urteil des Oberlandesgerichts München vom 7. Juni 2018
Steuern: Schiedsrichter nehmen als Selbständige am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teil
Urteil des Bundesfinanzhofs vom 20. Dezember 2017
Steuerliche Schiedsrichter-Selbständigkeit mit Fragezeichen
Anmerkungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs vom 20. Dezember 2017
Maximilian Roth
Umsatzsteuerbefreiung von Sportvereinen vor dem EUGH
Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 21. Juni 2018
Ticket-Ärger mit dem Finanzamt nach deutschem CL-Misserfolg
Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 2. März 2018
RECHTSPRECHUNG ÖSTERREICH
«Neminem laedere» und die Folgen nach Kollisionen auf Skipisten
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 15. Mai 2018
Benutzung gesperrter Pisten und Routen auf eigene Gefahr
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 24. Mai 2018
Je gefährlicher der Sport, desto strenger die Aufklärungspflicht
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 24. Mai 2018
RECHTSPRECHUNG SCHWEIZ
Bundesgericht bestätigt Unabhängigkeit des TAS gegenüber der FIFA
Urteil des Bundesgerichts vom 20. Februar 2018
Auftrag oder Mäklervertrag – das ist oft die Frage
Urteil des Bundesgerichts vom 20. Dezember 2017
Ticketing-Zusammenschluss: Es müssen alle wollen
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. Mai 2018
Der sanktionsrechtliche Verhältnismässigkeitsgrundsatz und die Folgen seiner Verletzung
Dr. iur. Rafael Brägger
SCHWEIZ
Zum Wehrpflichtersatz von Fussballspielern im Ausland
Dr. iur. Rafael Brägger
RECHTSPRECHUNG DEUTSCHLAND
Durch die Besonderheiten des Fussballs gerechtfertigte Arbeitsvertrags-Befristung
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. Januar 2018
Wiederholte Befristungen der Einsätze auch bei Schiedsrichtern zulässig
Urteil des Landesarbeitsgerichts Hessen vom 15. März 2018
Sportrechtliche Besonderheiten bei arbeitsrechtlichen Befristungen
Anmerkungen zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. Januar 2018 sowie zum Urteil des
Landesarbeitsgerichts Hessen vom 15. März 2018
Dr. iur. Niklas Korff, LL.M.
Ringer legt NADA am BGH juristisch auf die Matte
Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 19. April 2018
Anpassungsnotwendigkeit bei Schiedsvereinbarungen
Anmerkungen zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 19. April 2018
Prof. Dr. Martin Nolte und Ass. iur. Caroline Bechtel
Zulässige Abbildung eines Fussballspielers auf Sammelkarte
Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 7. August 2018
Richtig im Ergebnis, heterogen in der Begründung
Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 7. August 2018
Robert Golz
Beschränkung der Online-Berichterstattung über Amateurfussballspiele rechtmässig
Urteil des Oberlandesgerichts München vom 7. Juni 2018
Steuern: Schiedsrichter nehmen als Selbständige am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teil
Urteil des Bundesfinanzhofs vom 20. Dezember 2017
Steuerliche Schiedsrichter-Selbständigkeit mit Fragezeichen
Anmerkungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs vom 20. Dezember 2017
Maximilian Roth
Umsatzsteuerbefreiung von Sportvereinen vor dem EUGH
Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 21. Juni 2018
Ticket-Ärger mit dem Finanzamt nach deutschem CL-Misserfolg
Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 2. März 2018
RECHTSPRECHUNG ÖSTERREICH
«Neminem laedere» und die Folgen nach Kollisionen auf Skipisten
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 15. Mai 2018
Benutzung gesperrter Pisten und Routen auf eigene Gefahr
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 24. Mai 2018
Je gefährlicher der Sport, desto strenger die Aufklärungspflicht
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 24. Mai 2018
RECHTSPRECHUNG SCHWEIZ
Bundesgericht bestätigt Unabhängigkeit des TAS gegenüber der FIFA
Urteil des Bundesgerichts vom 20. Februar 2018
Auftrag oder Mäklervertrag – das ist oft die Frage
Urteil des Bundesgerichts vom 20. Dezember 2017
Ticketing-Zusammenschluss: Es müssen alle wollen
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. Mai 2018