Financial market law
CHF 45.00
Der Preis ist noch nicht festgelegt: ca. 45.-Beschreibung der Erstauflage:Diese «nutshell»-Publikation ist eine kompakte Darstellung der Bestimmungen des Schweizer Finanzmarktrechts. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Erlasse der Finanzmarktregulierung und beschreibt die Zuständi..
CHF 66.00
Der vierzehnte Band des Jahrbuchs «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» bietet einen Überblick über die Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der EU im Jahre 2018 sowie deren Bedeutung für die Schweiz. In kompakter Form werden die wichtigsten Rechtsakte der Unionsorgane und Urteile des Gerichtshofs de..
CHF 108.00
Unser Rechtssystem sieht sich durch die stetig fortschreitende digitale Transformation mit vielen Herausforderungen und grundlegenden Fragen konfrontiert: Wie verändert die Digitalisierung unser Recht? Kann unser Rechtssystem mit der Digitalisierung Schritt halten oder drängen sich Anpassung..
CHF 130.00
Neue Finanztechnologie-Unternehmen (sog. FinTechs), aber auch bankenfremde IT-Unternehmen wie Google oder Apple, drängen mitinnovativen (Online-) Dienstleistungen auf den Finanzmarkt und geben traditionellen Geschäftsbereichen und -modellen völlig neue Impulse.Entwicklungen wie Social Banking, Mobil..
CHF 108.00
Der Trend zur Regulierung der Wirtschaftsakteure durch das öffentliche Recht hält an, gerade im Finanzmarktrecht. Ob und inwiefern sich Private bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen auf öffentlich-rechtliche Ver-haltensnormen berufen können, wurde in der Schweiz allerdings noch ..
CHF 39.00
Dieser Nutshell-Band richtet sich an Kundenberater von Finanzinstituten, Juristen, Anleger, Studierende und weitere interessierte Personen, die sich einen raschen, rechtlichen Überblick über die Themen Executive Only, Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie über deren Abgrenzungen versc..
CHF 64.00
Der dreizehnte Band des Jahrbuchs «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» bietet einen Überblick über die Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der EU im Jahre 2017 sowie deren Bedeutung für die Schweiz. In kompakter Form werden die wichtigsten Rechtsakte der Unionsorgane und Urteile des Gerichtshofs de..
CHF 108.00
Recht ist bekanntermassen nicht in Stein gemeisselt. Die Zeiten ändern sich – tempora mutantur – und die Gesetze sich mit ihnen. Eine Rechtsänderung sollte aber stets bedacht erfolgen – nie zum Selbstzweck oder gar aus einer tagespolitischen Laune heraus. Vielmehr sollten etwa neue wissensch..
CHF 75.00
Counsel's PageDigitalisierung und RechtssicherheitSteve S. LutzmannAufsätzeDrohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und ÜberschuldungLukas GlanzmannProduct GovernanceRainer Baisch / Rolf H. WeberInländische Exchange Traded Funds (ETF)Thomas Jutzi / Janine MüllerDie Verjährungsregelung der VSB 16..
CHF 368.00
Die Reihe: Das mehrbändige «St. Galler Handbuch zum Finanzmarktrecht» präsentiert sich als umfassende Darstellung der neuen und immer komplexer werdenden Schweizer Finanzmarktregelung. Diese erhält mit der neuen Gesetzgebung bestehend aus FinfraG, FINIG und FIDLEG eine neue Architektur, die ..
CHF 75.00
Counsel's PageBuilding Bridges: Leading the Legal Department of a Deal-making CompanyLaurent SigismondiCarte BlancheWeshalb sehen wir tatenlos zu, wie pflichtenlose Investoren unsere Wirtschaft attackieren?Andreas BinderAufsätzeDer Stichentscheid des Vorsitzenden der Generalversammlung ist unzulässi..
CHF 148.00
Die internationale Amts- und Rechtshilfe der Schweiz in Steuer- und Finanzmarktsachen hat in jüngster Zeit weiter an Bedeutung gewonnen und zugleich zahlreiche wichtige Neuerungen erfahren. Diese reichen von der Lockerung des Bankgeheimnisses bis hin zur Zulassung von Gruppenanfragen und zur Einführ..
CHF 64.00
Der zwölfte Band der Jahresreihe «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» bietet einen Überblick über die Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der EU im Jahre 2016 sowie deren Bedeutung für die Schweiz. In kompakter Form werden die wichtigsten Rechtsakte der Unionsorgane und Urteile des EuGH zusammengef..
CHF 75.00
Counsel's PageDer «Chief Legal Officer» im Board of DirectorsHermann GeigerAufsätzeKritischer Blick auf die Botschaft und den Entwurf zur Aktienrechtsrevision 2016Peter BöckliRegulierung indirekter ImmobilienanlagenSandro Abegglen/ Luca BianchiKonzernverträge: Möglichkeiten sowie RisikenPeter V. Kun..
CHF 168.00
Das Börsengesellschaftsrecht zeichnet sich durch eine heterogene Regulierung aus. Zum einen überlagern sich Privat-, Verwaltungs- und Strafrecht. Zum anderen gibt es Überschneidungen zwischen staatlichen und selbstregulatorischen Bestimmungen. In welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Normenkom..
CHF 78.00
Recht wird heute auf vielfältige Art und Weise eingesetzt, um auf tatsächliche oder vermeintliche Risiken des raschen weltweiten Informationsaustausches, des technischen Fortschrittes, der Migration, des Klimawandels oder der weltumfassenden Märkte zu reagieren. Der moderne Staat lenkt, plan..
CHF 75.00
Carte BlancheWissensdiskurs und KapitalfunktionDaniel Müller-NielabaAufsätzeRegulation of Electronic Payment Service Providers in SwitzerlandDaniel Flühmann / Peter Ch. Hsu / Tiffany Ender Aktienrechtsentwurf 2016: Verbesserungen, aber auch SchwachstellenDieter Gericke / Andreas Müller / Daniel..
CHF 98.00
Ausgezeichnet mit dem Professor Walther Hug-Preis 2017.Im Gegensatz zu allen anderen Finanzintermediären müssen Investmentgesellschaften ihre Sorgfaltspflichten gemäss Geldwäschereigesetz (GwG) auf Anteilsbeziehungen anstatt auf Geschäftsbeziehungen anwenden. Während Geschäftsbeziehungen auf ..
CHF 62.00
Der Boden ist eine wichtige und begrenzte Ressource für die wirtschaftliche Entfaltung jeder Art. Schlagworte wie haushälterische Nutzung des Bodens, Verdichtung, Mehrwertabgabe, Begrenzung der Zweitwohnungen prägen die Diskussion und sind Ausdruck des Widerstreits unterschiedlicher Interessen. Weni..
CHF 98.00
Die Errichtung von Single und Club Family Offices liegt im Trend. Sehr wohlhabende Familien vertrauen ihre Vermögenswerte zunehmend nicht mehr direkt Banken an, sondern setzen ihre eigenen Organisationsstrukturen auf. Dergestalt wollen sie Interessenkonflikte in der Anlageberatung reduzieren und ihr..
CHF 75.00
Carte BlancheSmart Collaboration: Breaking Down Siloes to Gain Competitive AdvantageHeidi K. GardnerAufsätzeM&A Transaktionen im Technologiebereich – ein besonderes RisikoprofilLukas Morscher Elektronische Board Portale: Hosted in Switzerland als neuer rechtlicher QualitätsstandardJoel Fisc..
CHF 42.00
Unternehmer und vermögende Privatpersonen stehen vor der Aufgabe, ihr vorhandenes Familienvermögen bestmöglich generationsübergreifend zu erhalten und vor verschiedenartigen Risiken zu schützen. Das Fürstentum Liechtenstein hat mit der Umsetzung der AIFM-Richtlinie in nationales Recht und das neue I..
CHF 75.00
..
CHF 82.00
§ 1489a des liechtensteinischen ABGB regelt die Verjährung von Entschädigungsklagen im Zusammenhang mit der Besorgung von Finanzdienstleistungsgeschäften eines von der FMA bewilligten Finanzintermediärs. Gerade auf dem Finanzplatz Liechtenstein ist diese Norm von grosser praktischer Bedeutung. § 148..
CHF 75.00
AufsätzeDie Bankenunion der EU und ihre Auswirkungen auf den Drittstaat SchweizSeraina Grünewald / Klaus LackhoffDie nahestehende Person im GesellschaftsrechtConradin CramerMitwirkung in ausländischen Verfahren im Spannungsfeld mit Art. 271 StGBDamian K. GrafKurzbeiträgeAusgewählte Aspekte zur Busin..
CHF 45.00
This book contains the speeches given, and the subsequent discussions, at the Executive M.B.L.-HSG twentieth anniversary conference on the topic of “Regulation of the Financial Services Industry and its Impact on Competition and the Economy as a Whole” held on 18 September 2015 at SIX Convention Poi..
CHF 75.00
Aufsätze"Suitability & Appropriatneness": Was ist wirklich neu?Christoph B. BühlerGenehmigte und bedingte Kapitalerhöhung, Kompetenzverteilung zwischen Generalversammlung und VerwaltungsratStefan KnoblochUp- und cross-stream Darlehen im KonzernMarcel R. JungMarktmanipulation nach Art. 143 Finfra..
CHF 98.00
Von den Verwerfungen im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise, die in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einsetzte, blieben auch schweizerische kollektive Kapitalanlagen nicht verschont. Nachdem sich der Schweizer Gesetzgeber bemüht hat, die Attraktivität der Schweiz als Standort f..
CHF 78.00
Das Schweizer Recht kannte bis zum Inkrafttreten des Kollektivanlagengesetzes(KAG) am 1. Januar 2007 kein auf illiquide alternative Anlagen zugeschnittenesAnlagevehikel. Für entsprechende Anlagen bedienten sich Schweizer Promotorendeshalb regelmässig Vehikel mit Domizil in Offshore-Zentren. Mit der ..
CHF 78.00
Das Schweizer Recht kannte bis zum Inkrafttreten des Kollektivanlagengesetzes (KAG) am 1. Januar 2007 kein auf illiquide alternative Anlagen zugeschnittenes Anlagevehikel. Für entsprechende Anlagen bedienten sich Schweizer Promotoren deshalb regelmässig Vehikel mit Domizil in Offshore-Zentren. Mit d..
CHF 74.00
Mit dem Kapitalschnitt (auch bekannt als „Harmonika“) können Unternehmen saniert werden. Wird das Aktienkapital vollständig herabgesetzt, verlieren die sich nicht an der Neukapitalisierung beteiligenden Aktionäre – auch gegen ihren Willen – die Aktionärsstellung. Aus diesem Grund verlangt da..
CHF 74.00
Mit dem Kapitalschnitt (auch bekannt als „Harmonika“) können Unternehmen saniert werden. Wird das Aktienkapital vollständig herabgesetzt, verlieren die sich nicht an der Neukapitalisierung beteiligenden Aktionäre – auch gegen ihren Willen – die Aktionärsstellung. Aus diesem Grund verlangt da..
CHF 75.00
Counsel's PageBreeding the Next GenerationAndreas BohrerAUFSÄTZEDerivate Trading under the Federal Act on Financial Markets InfrastructureRashid BaharVorhandelstransparenzpflichten für Systematische InternalisiererPeter von HallActivisme actionnarial et exercice des droits de vote en matière de plac..
CHF 75.00
CARTE BLANCHEWenn das Paradigma wechselt: Rechtsrisiken in der globalen WeltPeter KurerAUFSÄTZEKooperation oder Obstruktion? – 20 Jahre Amtshilfe im Finanzmarktrecht vom Börsengesetz zum FINFRAGUrs ZulaufZurechnung von UnternehmensbussenDamian K. GrafAktuelle vertragsrechtliche Aspekte von Negativzi..
CHF 75.00
Regulator’s Page Nina Arquint über die Internationalisierung der Finanzmarktaufsicht «Die internationale Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden soll die Schranken der lokalen Aufsicht über global vernetzte Finanzmärkte und international tätige Markt..
CHF 78.00
Die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität ist eine der zentralen Pflichten börsenkotierter Gesellschaften zur Aufrechterhaltung der Kotierung. Damit eine effektive Preisbildung am Kapitalmarkt möglich ist, haben Emittenten «kursrelevante Tatsachen, die in ihrem Tätigkeitsbereich eingetreten und nicht öff..
CHF 78.00
Die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität ist eine der zentralen Pflichten börsenkotierter Gesellschaften zur Aufrechterhaltung der Kotierung. Damit eine effektive Preisbildung am Kapitalmarkt möglich ist, haben Emittenten «kursrelevante Tatsachen, die in ihrem Tätigkeitsbereich eingetreten und nicht öff..
CHF 75.00
Aufsätze Peter Böckli zu einer Blütenlese der Neuerungen im Vorentwurf zur Aktienrechtsrevision «Die zahlreichen Klarstellungen und Nachschliffe zu aktienrechtlichen Einzelfragen sind für die Praxis wertvoll. Gleichzeitig..
CHF 35.00
Es ist für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nicht einfach, im zunehmend dichteren „Regulierungs-Dschungel“ den geltenden Rechtsvorschriften jederzeit und überall nachzukommen („legal Compliance“). Damit nicht genug: Unternehmen sind zusätzlich gehalten, auch die hohen Erwartungen der Anspruchs..
CHF 52.00
Dem Fürstentum Liechtenstein ist es innert weniger Jahrzehnte gelungen, durch Bereitstellung von auf die Bedürfnisse seines Marktes massgeschneiderte Lösungen und engagiertes Zusammenwirken seiner Leistungsträger einen hochspezialisierten Finanzplatz auszubilden. Auch im Anlagefondsbereich konnte..
CHF 75.00
Regulator’s Page David Frick zum neuen Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance 2014 «Die theoretisch grösste Änderung ist die Abkehr von einem ausdrücklich ausschliesslich auf das Aktionärsinteresse ausgericht..
CHF 75.00
Regulator’s Page Rodolfo Straub und Katharina Rüdlinger zur Revision der Richtlinie «Corporate Governance» «Nicht nur die neue VegüV rief einen Revisionsbedarf bei der RLCG hervor. Auch die Änderungen im BEHG, die am 1. Ma..
CHF 76.00
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den qualifizierten Anlegern sowie den schweizerischen und ausländischen kollektiven Kapitalanlagen für qualifizierte Anleger nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagengesetz, KAG). Das vornehmliche Ziel..
CHF 75.00
Regulator’s Page Nina Arquint über die Internationalisierung der Finanzmarktaufsicht «Die internationale Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden soll die Schranken der lokalen Aufsicht über global vernetzte Finanzmärk..
CHF 48.00
Band 3 der «Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)» enthält die Beiträge der 2. Tagung des Zentrums, die am 14. Februar 2013 in Zürich stattfand. Er ist dem Thema der «Asset Protection» gewidmet und beleuchtet insbesondere auch Grenzen, die einem Finanzplatz in der intern..
CHF 75.00
Carte blanche Heinz Karrer über die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) aus Wirtschaftssicht «Die VegüV ist nur ein provisorischer Schritt bei der Umsetzung der Minder..
CHF 85.00
In der Finanzbranche erhalten Finanzdienstleister regelmässig Rückvergütungen von Dritten, um den Vertrieb und die Platzierung ihrer Finanzprodukte oder -dienstleistungen zu fördern. Ist der Finanzdienstleister gleichzeitig mit der Interessenwahrung für seine Kunden betraut, setzt ihn das e..
CHF 72.00
Im Unterschied zur Europäischen Union setzt das Schweizer Finanzmarktrecht das Instrument der Kundensegmentierung de lege lata nur punktuell ein. Bislang gibt es keine produktneutralen Verhaltensregeln, welche die Finanzdienstleister am Point of Sale dazu verpflichten, die Kunden in unterschiedli..
CHF 82.00
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach der kompetenzrechtlichen Bereitschaft der EU für eine zentrale Versicherungsaufsicht. Im Konkreten wurde die Einbettung der im Jahre 2011 geschaffenen Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversor..
CHF 75.00
Regulators's Page Urs Zulauf über Take it or leave it? – Vom Umgang einer Aufsichtsbehörde mit ihren eigenen Rechtsrisiken «Die Aufsichtsbehörde darf, soll und muss sogar bei ihrer Aufsichtstätigkeit Rechtsrisiken übernehm..