Der Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG) erscheint 10 Jahre nach der Erstauflage in stark überarbeiteter und erweiterter Form. Die in der Zwischenzeit ergangenen Entscheidungen und die neuere Literatur sind eingearbeitet (Stand Mai 2018). Seit 50 Jahren ist das VwVG die Gr..
Das vorliegende Buch erscheint im Gedenken an Claire Huguenin, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, ordentliche Professorin an der Universität Zürich von 1997 bis 2018. Nebst einer von der Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich verfassten persönlichen Würdigung von Cl..
Mit der Unternehmensführung betraute Personen, namentlich der Verwaltungsrat oder die Geschäftsführer, werden zunehmend mit detaillierten Regulierungen konfrontiert. Der administrative Aufwand wächst und wird von den meisten KMU als Belastung und Wettbewerbsnachteil wahrgenommen – insbesondere im Ve..
Das schweizerische Sozialhilferecht erhält zunehmende Aufmerksamkeit. Neben einigen Monographien zu spezifischen Themen liegen eine wachsende Zahl von Einzelbeiträgen und eine vielfältige Rechtsprechung vor. Im Zuge dieser Entwicklung drängt sich eine aktuelle Gesamtdarstellung auf.Dieses Grundlagen..
Im
Kanton St. Gallen richtet sich das Verfahren vor den Verwaltungs- und
Verwaltungsjustizbehörden nach dem Gesetz über die
Verwaltungsrechtspflege (VRP). Dieses stammt in seinen Grundzügen aus
dem Jahr 1965. Eine umfassende Kommentierung fehlt bislang. Das
vorliegende Werk schliesst diese..
Das schweizerische Kartellrecht sorgt immer wieder für Furore: Seit
dem Inkrafttreten des Kartellgesetzes 1995 kam es zu einschneidenden
Paradigmenwechseln, zu bahnbrechenden Urteilen und zu hitzigen Debatten.Der
neue KG-Kommentar geht dem vielschichtigen und bisweilen Aufsehen
erregenden Ch..
Eingebettet in den internationalen und nationalen Rechtsrahmen führt dieses Handbuch die heimatschutzrelevanten Bestimmungen des Kantons St. Gallen zusammen. Es erhebt den Anspruch, schweizweit als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle zu dienen.Auf die Einleitung folgen Ausführungen zum internatio..
Wie sollen Kinder in einem Straf-, Zivil-, Gesundheits-, Schul- oder Asylverfahren mitwirken können? Dieses Handbuch erläutert die Stellung von Kindern anhand der einschlägigen Rechtsgrundlagen, von Gerichtsentscheiden und Good-Practice-Beispielen.Ferner umfasst dieses Handbuch neben einem Grundlage..
Die Bundesverfassung und diverse Kantonsverfassungen enthalten einen an den Staat gerichteten Sportförderungsauftrag. Der Staat ist indes auch im Bereich der Sportförderung an die Schranken des Rechts gebunden. Diese verpflichtenden und einschränkenden rechtlichen Vorgaben bilden die Rahmenbedingung..
Zur Berechnung einer risikoadäquaten Prämie benötigt der Versicherer
Kenntnis von den Gefahrstatsachen, die vor Vertragsschluss in der Regel
nur dem Versicherungsnehmer bekannt sind. Zur Beseitigung dieser
Informationsasymmetrie statuieren Art. 4 ff. VVG eine vorvertragliche
Anzeigepflicht d..
Internationale Finanzsanktionen sind heute mehr denn je en vogue. Für Schweizer Banken stellt sich deshalb die Frage nach dem richtigen Umgang mit den gesperrten Geldern sanktionierter Kunden. Inwiefern darf die Bank nach dem Eintritt einer Sperrung von Geldern das gesperrte Kundenvermögen weiterhin..
Hat jeder Grundeigentümer das Recht zur Nutzung der Erdwärme, auch wenn seine Erdwärmesonde 200 Meter in die Tiefe reicht? Oder steht dieses Nutzungsrecht vielmehr den Kantonen zu, welche dann für die Erdwärmenutzung durch Private eine Konzession verlangen können? Die vorliegende Dissertation geht d..
Switzerland and the EU have been negotiating an electricity agreement
since 2007. Irrespective of the outcome of these negotiations, whose
success is also dependent on other factors, European energy policy will
influence the framework conditions and players in Switzerland’s energy
policy. Th..
Das Selbstbestimmungsrecht gemäss Art. 8 Abs. 1 EMRK ist im Kontext
der selbstbestimmten Lebensbeendigung immer wieder Gegenstand von
behördlichen und gerichtlichen Entscheiden. Darf ein Konventionsstaat
durch gesetzliche Verbote verhindern, dass eine Person durch freiwillige
Unterstützung D..
Das Kollektivanlagengesetz (KAG) regelt sämtliche Investitionsstrukturen, welche als kollektive Kapitalanlagen qualifizieren. Private Equity-Investitionen, d.h. private Investitionen in nicht börsenkotierte Unternehmen, können von diesem Regulierungskreis erfasst sein. Weil sich die vom KAG vorgeseh..
Seit Inkrafttreten des neuen Energiegesetzes am 1. Januar 2018 ist
die praktische Umsetzung der neuen bundesrechtlichen Vorschriften in
vollem Gange. Gleichzeitig sind die Kantone damit befasst, die eigenen
Energiegesetze zu revidieren und dabei die aktuellen Mustervorschriften
der Kantone i..
Die Energiestrategie 2050 des Bundes verfolgt einen weitgehenden
Umbau des Energiesystems in der Schweiz. In diesem System wird der
Strommarkt eine wichtige Rolle spielen. Die zentralen Fragen dabei sind,
wie viel Liberalisierung möglich und wie viel Regulierung nötig ist, um
einen effizient..
Die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) ist seit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Sie stellt eine Weiterentwicklung derjenigen kantonalen Verfahrensformen und -institute dar, welche sich in der Praxis bewährt hatten, greift neue Regelungen auf, die vor 2011 nur in wenigen Kantonen praktizie..
Die Urteilsfähigkeit spielt in zahlreichen Rechtsbereichen eine bedeutende Rolle. Die nachfolgenden Beiträge dieses Tagungsbands setzen sich mit unterschiedlichen praktischen Herausforderungen auseinander, die mit diesem Rechtsinstitut einhergehen.Der Arzt vor dem Problem der Urteilsfähigkeit des Pa..
Das Buch untersucht die Auswirkungen sog. Survival Clauses auf die Freiheit der Vertragsstaaten, einen BIT nachträglich aufzuheben oder abzuändern. Es wird geprüft, inwieweit das internationale Investitionsrecht Auslandsinvestoren einen besonders gefestigten Individualschutz zuteilwerden lässt.Bilat..
CHF 65.00
Christoph Auer | Markus Müller | Benjamin Schindler (Hrsg.)
Rahel Altmann | Christoph Auer | Michael Beusch | Peter Bieri | Anja Martina Binder | Stephan C. Bru..
VwVG. Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren
Der Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG) erscheint 10 Jahre nach der Erstauflage in stark überarbeiteter und erweiterter Form. Die in der Zwischenzeit ergangenen Entscheidungen und die neuere Literatur sind eingearbeitet (Stand Mai 2018). Seit 50 Jahren ist das VwVG die Gr..
Wolfgang Portmann | Helmut Heiss | Peter R. Isler | Florent Thouvenin (Hrsg.)
Ulrike Babusiaux | Samuel Baumgartner | Peter Breitschmid | Martin Burkhardt | Christine Chappuis | ..
Gedenkschrift für Claire Huguenin
Das vorliegende Buch erscheint im Gedenken an Claire Huguenin, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, ordentliche Professorin an der Universität Zürich von 1997 bis 2018. Nebst einer von der Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich verfassten persönlichen Würdigung von Cl..
David Dürr | Mauro Lardi | Nicolas Rouiller (Hrsg.)
Unternehmensführung und Recht / Droit et gestion d'entreprise
Mit der Unternehmensführung betraute Personen, namentlich der Verwaltungsrat oder die Geschäftsführer, werden zunehmend mit detaillierten Regulierungen konfrontiert. Der administrative Aufwand wächst und wird von den meisten KMU als Belastung und Wettbewerbsnachteil wahrgenommen – insbesondere im Ve..
Guido Wizent
Sozialhilferecht
Das schweizerische Sozialhilferecht erhält zunehmende Aufmerksamkeit. Neben einigen Monographien zu spezifischen Themen liegen eine wachsende Zahl von Einzelbeiträgen und eine vielfältige Rechtsprechung vor. Im Zuge dieser Entwicklung drängt sich eine aktuelle Gesamtdarstellung auf.Dieses Grundlagen..
Salim Rizvi | Benjamin Schindler | Urs Peter Cavelti (Hrsg.)
Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege des Kantons St. Gallen (VRP)
Im
Kanton St. Gallen richtet sich das Verfahren vor den Verwaltungs- und
Verwaltungsjustizbehörden nach dem Gesetz über die
Verwaltungsrechtspflege (VRP). Dieses stammt in seinen Grundzügen aus
dem Jahr 1965. Eine umfassende Kommentierung fehlt bislang. Das
vorliegende Werk schliesst diese..
Roger Zäch | Ruth Arnet | Marino Baldi | Regina Kiener | Olivier Schaller | Felix Schraner | Adrian .. (Hrsg.)
Ruth Arnet | Simon Bangerter | Alexandra Baur | Carla Beuret | Jürg Bickel | David Bruch | Werner Bu..
KG. Kommentar zum Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen
Das schweizerische Kartellrecht sorgt immer wieder für Furore: Seit
dem Inkrafttreten des Kartellgesetzes 1995 kam es zu einschneidenden
Paradigmenwechseln, zu bahnbrechenden Urteilen und zu hitzigen Debatten.Der
neue KG-Kommentar geht dem vielschichtigen und bisweilen Aufsehen
erregenden Ch..
Bernhard Ehrenzeller | Walter Engeler (Hrsg.)
Handbuch Heimatschutzrecht
Eingebettet in den internationalen und nationalen Rechtsrahmen führt dieses Handbuch die heimatschutzrelevanten Bestimmungen des Kantons St. Gallen zusammen. Es erhebt den Anspruch, schweizweit als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle zu dienen.Auf die Einleitung folgen Ausführungen zum internatio..
Sandra Hotz (Hrsg.)
Handbuch Kinder im Verfahren
Wie sollen Kinder in einem Straf-, Zivil-, Gesundheits-, Schul- oder Asylverfahren mitwirken können? Dieses Handbuch erläutert die Stellung von Kindern anhand der einschlägigen Rechtsgrundlagen, von Gerichtsentscheiden und Good-Practice-Beispielen.Ferner umfasst dieses Handbuch neben einem Grundlage..
Marco Zollinger
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der staatlichen Sportförderung in der Schweiz
Die Bundesverfassung und diverse Kantonsverfassungen enthalten einen an den Staat gerichteten Sportförderungsauftrag. Der Staat ist indes auch im Bereich der Sportförderung an die Schranken des Rechts gebunden. Diese verpflichtenden und einschränkenden rechtlichen Vorgaben bilden die Rahmenbedingung..
Andrea Patricia Stäubli
Die Regelung über die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach Art. 4 ff. VVG und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht
Zur Berechnung einer risikoadäquaten Prämie benötigt der Versicherer
Kenntnis von den Gefahrstatsachen, die vor Vertragsschluss in der Regel
nur dem Versicherungsnehmer bekannt sind. Zur Beseitigung dieser
Informationsasymmetrie statuieren Art. 4 ff. VVG eine vorvertragliche
Anzeigepflicht d..
Thirza Döbeli
Bankvertragsrechtliche Auswirkungen von internationalen Finanzsanktionen
Internationale Finanzsanktionen sind heute mehr denn je en vogue. Für Schweizer Banken stellt sich deshalb die Frage nach dem richtigen Umgang mit den gesperrten Geldern sanktionierter Kunden. Inwiefern darf die Bank nach dem Eintritt einer Sperrung von Geldern das gesperrte Kundenvermögen weiterhin..
Leonie Dörig
Das Recht zur Nutzung der Erdwärme
Hat jeder Grundeigentümer das Recht zur Nutzung der Erdwärme, auch wenn seine Erdwärmesonde 200 Meter in die Tiefe reicht? Oder steht dieses Nutzungsrecht vielmehr den Kantonen zu, welche dann für die Erdwärmenutzung durch Private eine Konzession verlangen können? Die vorliegende Dissertation geht d..
Peter Hettich | Philipp Thaler | Livia Camenisch | Benjamin Hofmann | Beatrice Petrovich | Rolf Wüst..
Europeanization of the Swiss Energy System
Switzerland and the EU have been negotiating an electricity agreement
since 2007. Irrespective of the outcome of these negotiations, whose
success is also dependent on other factors, European energy policy will
influence the framework conditions and players in Switzerland’s energy
policy. Th..
Martina Sperlich
Suizidbeihilfe in der Rechtsprechung des EGMR
Das Selbstbestimmungsrecht gemäss Art. 8 Abs. 1 EMRK ist im Kontext
der selbstbestimmten Lebensbeendigung immer wieder Gegenstand von
behördlichen und gerichtlichen Entscheiden. Darf ein Konventionsstaat
durch gesetzliche Verbote verhindern, dass eine Person durch freiwillige
Unterstützung D..
Michael Baier
Unregulierte Rechtsformen zur Strukturierung von Private Equity-Investitionen
Das Kollektivanlagengesetz (KAG) regelt sämtliche Investitionsstrukturen, welche als kollektive Kapitalanlagen qualifizieren. Private Equity-Investitionen, d.h. private Investitionen in nicht börsenkotierte Unternehmen, können von diesem Regulierungskreis erfasst sein. Weil sich die vom KAG vorgeseh..
Sebastian Heselhaus | Markus Schreiber (Hrsg.)
Energierechtstagung 2019
Seit Inkrafttreten des neuen Energiegesetzes am 1. Januar 2018 ist
die praktische Umsetzung der neuen bundesrechtlichen Vorschriften in
vollem Gange. Gleichzeitig sind die Kantone damit befasst, die eigenen
Energiegesetze zu revidieren und dabei die aktuellen Mustervorschriften
der Kantone i..
Reto Schleiniger | Regina Betz | Christian Winzer
Der schweizerische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Regulierung
Die Energiestrategie 2050 des Bundes verfolgt einen weitgehenden
Umbau des Energiesystems in der Schweiz. In diesem System wird der
Strommarkt eine wichtige Rolle spielen. Die zentralen Fragen dabei sind,
wie viel Liberalisierung möglich und wie viel Regulierung nötig ist, um
einen effizient..
Daniel Jositsch | Marcel Riesen-Kupper
Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)
Die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) ist seit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Sie stellt eine Weiterentwicklung derjenigen kantonalen Verfahrensformen und -institute dar, welche sich in der Praxis bewährt hatten, greift neue Regelungen auf, die vor 2011 nur in wenigen Kantonen praktizie..
Frank Th. Petermann (Hrsg.)
St. Galler Tagung zur Urteilsfähigkeit 2018
Die Urteilsfähigkeit spielt in zahlreichen Rechtsbereichen eine bedeutende Rolle. Die nachfolgenden Beiträge dieses Tagungsbands setzen sich mit unterschiedlichen praktischen Herausforderungen auseinander, die mit diesem Rechtsinstitut einhergehen.Der Arzt vor dem Problem der Urteilsfähigkeit des Pa..
Katharina Gatzsche
Aufhebungen und Abänderungen von Investitionsschutzabkommen
Das Buch untersucht die Auswirkungen sog. Survival Clauses auf die Freiheit der Vertragsstaaten, einen BIT nachträglich aufzuheben oder abzuändern. Es wird geprüft, inwieweit das internationale Investitionsrecht Auslandsinvestoren einen besonders gefestigten Individualschutz zuteilwerden lässt.Bilat..