Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR) an der Universität Zürich
Das Zentrum für liechtensteinisches Recht (ZLR) der Universität Zürich bietet ein Forum für Lehre und Forschung zum liechtensteinischen Recht. Seine Schriften präsentieren Forschungsergebnisse sowie die Materialien regelmässig stattfindender Konferenzen zu aktuellen Fragen der Rechtspraxis und Rechtsentwicklung im Fürstentum Liechtenstein. Die Schriften verstehen sich daher als ein Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung liechtensteinischen Rechts und bieten zugleich Wegleitungen für dessen Anwendung durch die Praxis.
Herausgegeben von:
Prof. Dr. iur. Helmut Heiss
Lehrstuhl für Privatrecht, Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht, Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Tanja Domej
Lehrstuhl für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Andreas Kellerhals
Titularprofessor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht, Universität Zürich
Prof. Dr. rer. publ. Andreas Kley
Lehrstuhl für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie, Universität Zürich
Prof. Dr. Leander D. Loacker
Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung, Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann
Lehrstuhl für Privat- und Arbeitsrecht, Universität Zürich
Prof. Dr. Francesco A. Schurr
Lehrstuhl für italienisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Innsbruck
CHF 86.00
Die Ermessensbegünstigten stellen in der Praxis die am weitesten verbreitete Begünstigtenkategorie in Liechtenstein dar. Das Gesetz normiert deren Rechtsstellung in Treuhänderschaften nur rudimentär, ..
CHF 46.00
Das Genossenschaftswesen in Liechtenstein basiert auf drei unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen, dem Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR), dem Gesetz über die Bürgergenossenschaften sowie der Ve..
CHF 42.00
Unternehmer und vermögende Privatpersonen stehen vor der Aufgabe, ihr vorhandenes Familienvermögen bestmöglich generationsübergreifend zu erhalten und vor verschiedenartigen Risiken zu schützen. Das F..
CHF 82.00
§ 1489a des liechtensteinischen ABGB regelt die Verjährung von Entschädigungsklagen im Zusammenhang mit der Besorgung von Finanzdienstleistungsgeschäften eines von der FMA bewilligten Finanzintermediä..
CHF 49.00
Band 6 der «Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)» enthält die Beiträge der 3. Tagung des Zentrums, die am 1. Juli 2014 in Zürich stattfand. Er behandelt Auswirkungen des Inkraftt..
CHF 52.00
Dem Fürstentum Liechtenstein ist es innert weniger Jahrzehnte gelungen, durch Bereitstellung von auf die Bedürfnisse seines Marktes massgeschneiderte Lösungen und engagiertes Zusammenwirken seiner ..
CHF 78.00
Originating in common law, trusts were once completely foreign to continental European jurisdictions. This situation changed significantly when Liechtenstein enacted the Persons and Companies Act i..
CHF 48.00
Band 3 der «Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)» enthält die Beiträge der 2. Tagung des Zentrums, die am 14. Februar 2013 in Zürich stattfand. Er ist dem Thema der «Asse..
CHF 52.00
Der erste Band der «Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)» enthält die Beiträge der Eröffnungstagung des Zentrums, welche am 4. November 2011 zum Thema «Rechtsreform und Zukunf..
CHF 84.00
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die drei Stiftungsrechtsordnungen Deutschland, Österreich und Liechtenstein aus der Perspektive des Rechtsanwender..