Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Kunst und Kultur sind Merkmale und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung menschlichen Zusammenlebnes ist vielfach mit ihnen befasst. Kultur- und kunstrechtliche Fragestellungen finden sich im Privat-, Straf-, und Öffentlichen Recht, im Internationalen Privatrecht, im Völker- wie Europarecht. Die «Schriften zum Kunst- und Kulturrecht» verstehen sich als Forum für kulturell-juristische Themen im deutschsprachigen Raum. Sie vereinen Werke aus allen Rechtsgebieten der drei Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie aus dem Völker- und Europarecht und dokumentieren auf diese Weise die Bedeutung und Vielfältigkeit des Kunst- und Kulturrechts.
Herausgegeben werden die «Schriften zum Kunst- und Kulturrecht» von:
- Prof. Dr. Barbara Grunewald, Universität Köln
- Prof. Dr. Burkhard Hess, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Michael Lynen, Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Prof. Dr. Kerstin von der Decken (vormals Odendahl), Universität Kiel
- Prof. Dr. Janbernd Oebbecke, Universität Münster
- Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Universität St. Gallen
- Prof. Dr. Armin Stolz, Universität Graz
CHF 90.00
Kunst und Kultur sind Merkmale und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung menschlichen Zusammenlebens ist vielfach mit ihnen befasst. Kultur- und kunstrechtliche Fragestellungen finden s..
CHF 101.00
Am Kunst- und Kaufrecht interessierten Juristen bietet die Arbeit unter vollständiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur eine umfassende Darstellung der kunstrechtlichen Gewährleistung na..
CHF 131.00
Die Festschrift richtet sich an Kunstinteressierte und Juristen, an Kulturmanager und Kunstwissenschaftler. Gleich mehrere Beiträge widmen sich dem Thema Kunstadäquanz. Weitere Themenschwerpunkte ..
CHF 46.00
Der neue Tagungsband behandelt Grundfragen und aktuelle Brennpunkte des Kunstrechts...
CHF 62.00
Die Restitution von abhanden gekommenen oder kriegsbedingt verbrachten Kunstwerken und Kulturgütern wirft fast immer Fragen des Internationalen Privatrechts auf. Zugleich sehen sich Anspruchsteller re..
CHF 160.00
Verhaltenskodizes, wie sie u.a. für Museen und Kunsthändler bestehen, regeln den Umgang mit Kulturgütern. Dadurch haben sie erheblichen Einfluss auf die praktische Arbeit der Kulturgüterbranche. Zudem..
CHF 65.00
Der Tagungsband des Zehnten Heidelberger Kunstrechtstags behandelt unter dem Generalthema «Kunst und Recht – Rückblick, Gegenwart und Zukunft» Grundfragen zum Kunsthandel, zum Kulturgüterschutz, zum..
CHF 98.00
Die Arbeit befasst sich mit dem Preisfaktor in dem Auktionshandel vorverlagerten Stadium des Kunsthandels über Galerien. Im Mittelpunkt stehen die vertraglichen Massnahmen zur Kontrolle der Werten..
CHF 68.00
Der Tagungsband des Neunten Heidelberger Kunstrechtstags behandelt unter dem Generalthema „Kultur im Recht – Recht als Kultur“ Grundfragen zum Kunsthandel, zum Kulturgüterschutz und zu aktuellen E..
CHF 95.00
Das Spannungsverhältnis zwischen Freihandel und Kulturgüterschutz manifestiert sich bereits in dem Begriff des Kulturguts selbst, der seinen Doppelcharakter trefflich zum Ausdruck bringt. Einersei..
CHF 65.00
Der Tagungsband des Achten Heidelberger Kunstrechtstags behandelt unter dem Gesichtspunkt «Eigentum – Kunstfreiheit – Kulturgüterschutz» Grundfragen und aktuelle Brennpunkte des Kunstrechts: Straf..
CHF 42.00
Wem gehört die Mona Lisa? Ist der argentinische Tango noch Kulturgut, wenn er in Deutschland getanzt wird? Das ohnehin schwierige Verhältnis von nationaler Zuordnung von Kulturgütern und kulturelle..
CHF 78.00
Der Tagungsband des Siebten Heidelberger Kunstrechtstags behandelt unter dem Generalthema „Neue Kunst – neues Recht“ Grundfragen und aktuelle Brennpunkte des Kunstrechts: Erläuterung des Kunstrecht..
CHF 88.00
Der Tagungsband des Sechsten Heidelberger Kunstrechtstags behandelt unter dem Generalthema «Raub – Beute – Diebstahl» in drei Schwerpunkten Grundfragen und aktuelle Streitpunkte des Kunst- und Kult..
CHF 118.00
Die ungenügende Qualität der baulichen Umwelt wird viel beklagt und macht eine Korrektur des raumwirksamen Rechts notwendig: Nur eine kulturell geprägte Regulierung kann adäquate Randbedingungen fü..
CHF 57.00
Kunst und Kultur sind Merkmale und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung menschlichen Zusammenlebens ist vielfach mit ihnen befasst. Kultur- und kunstrechtliche Fragestellungen finden si..
CHF 74.00
Seit einigen Jahren wird kaum ein Thema in der Kunstwelt derart kontrovers diskutiert wie die Zusammenarbeit öffentlicher Museen und privater Kunstsammler. Einerseits werden die Sammler als Retter ..
CHF 124.00
Kunst und Kultur sind Merkmale und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung menschlichen Zusammenlebens ist vielfach mit ihnen befasst. Kultur- und kunstrechtliche Fragestellungen finden si..
CHF 84.00
Mit der Umsetzung der UNESCO-Konvention 1970 ins Landesrecht durch das Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer KGTG traten in der Schweiz nach mehr als einem Jahrzehnt der Bemühun..
CHF 75.00
In jüngster Vergangenheit mehren sich die gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch künstlerische Darstellungen: Die Betroffenen setzen sich gegen die Verwend..