- AJP/PJA 4/2018
- Einzelheft «Aktuelle juristische Praxis - Pratique juridique Actuelle»
Dike Verlag- Zurich/St. Gallen 2018
- 147 Pages, Paperback
- Type of publication: Journal
- Language: German, French
- Availability: In Stock
Martin Eggel: Die gerichtliche Erbteilung zwischen Erwägung und Zufall
Bernd Hauck/Tobias Rebmann: Auswirkungen von Bauablaufstörungen auf den werkvertraglichen Vergütungsanspruch
Luca Cirigliano: Numérisation et droit du travail
Stefan Fink: Das Recht des Gläubigers zur Einsicht in den Geschäfts- und den Revisionsbericht
Benjamin Schumacher: Richterliche Pflicht zum Hinweis auf private Prozessfinanzierung?
David Mühlemann: Fairness und Verwertbarkeit unternehmensinterner Untersuchungen
Jeremy Bacharach: Le recours contre les décisions du tribunal relatives à la marche de la procédure
Martina Bosshardt/Stephanie Hrubesch-Millauer: Rechtsprechungspanorama Erbrecht. Ausgewählte Entscheide des Bundesgerichts aus dem Jahr 2017
Markus Vischer: BGer 4A_269/2017: Erfolgshonorar
Philipp Estermann: BVGer B-846/2015: Zulässigkeit von unverbindlichen Preisempfehlungen für Potenzmittel
Marco Kamber: BVGer A-5819/2016: Anspruch auf Home-Office-Arbeit aus gesundheitlichen Gründen?
Bernd Hauck/Tobias Rebmann: Auswirkungen von Bauablaufstörungen auf den werkvertraglichen Vergütungsanspruch
Luca Cirigliano: Numérisation et droit du travail
Stefan Fink: Das Recht des Gläubigers zur Einsicht in den Geschäfts- und den Revisionsbericht
Benjamin Schumacher: Richterliche Pflicht zum Hinweis auf private Prozessfinanzierung?
David Mühlemann: Fairness und Verwertbarkeit unternehmensinterner Untersuchungen
Jeremy Bacharach: Le recours contre les décisions du tribunal relatives à la marche de la procédure
Martina Bosshardt/Stephanie Hrubesch-Millauer: Rechtsprechungspanorama Erbrecht. Ausgewählte Entscheide des Bundesgerichts aus dem Jahr 2017
Markus Vischer: BGer 4A_269/2017: Erfolgshonorar
Philipp Estermann: BVGer B-846/2015: Zulässigkeit von unverbindlichen Preisempfehlungen für Potenzmittel
Marco Kamber: BVGer A-5819/2016: Anspruch auf Home-Office-Arbeit aus gesundheitlichen Gründen?