Methodenlehre und Rechtssoziologie
CHF 39.00
Das Legalitätsprinzip ist ein Schlüsselprinzip des Rechtsstaates. Es ist für Rechtsanwendung und Rechtsetzung gleichermassen wichtig. Gesetz- und Verordnungsgeber stehen vor der schwierigen Aufgabe, eine Rechtsregel auf der richtigen Stufe (Gesetz, Verordnung) in –hinreichender Bestimmtheit zu erlas..
CHF 98.00
Was kann Richtern, Staatsanwälten und Rechtsanwälten helfen, herauszufinden, ob eine Person lügt, sich irrt oder ob sie die Wahrheit sagt? Die Unterscheidung zwischen Wahrheit, Lüge und Irrtum ist im Straf-, Zivil-, Asyl- und Sozialversicherungsrecht zentral. In den verschiedenen Beiträgen des Bu..
CHF 48.00
Keine Zeit für Utopien? Diese Frage drängt sich angesichts der in unserer Rechtsordnung implizierten Lebensformenpolitik auf. Denn nach wie vor wird der Vielfalt der Beziehungs-, Familien- und Lebensformen im Recht nicht genügend Rechnung getragen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen führen nicht s..
CHF 83.00
Die Aktienrechte der westlichen Industrienationen haben sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte einander immer mehr angeglichen. Die Rede ist von einer Konvergenz von Gesellschaftsrechten. Sie betrifft fast alle Bereiche des Aktienrechts (wobei das Recht der börsenkotierten Gesellschaften im Vorde..
CHF 98.00
Die Mehrsprachigkeit ist für die Schweiz eines ihrer prägenden Merkmale – und eine ihrer grössten Herausforderungen. Dies gilt nicht zuletzt für die Rechtsordnung. Die Amtssprachen und damit auch die offiziellen Sprachfassungen von Rechtstexten sind gleichberechtigt. Die Bereitstellung der versch..
CHF 28.00
Im Herbst 2011 hat sich Professor Dr. iur. Karl Spühler nach Abschluss des Studiums fünfzig Jahre in der Praxis mit der Rechtswissenschaft befasst. Auch während der Jahre als Ordinarius an der Universität Zürich war er als Mitglied des Kassationsgerichtes praktisch tätig. Er versuchte stets, Theo..
CHF 158.00
Wer wahrheitswidrig verkündet, dass er einen Stellvertreter habe, ist an die Verträge gebunden, die der Stellvertreter mit gutgläubigen Dritten gestützt auf diese Kundgabe abschliesst. Hinter diesem Anwendungsfall des Art. 33 Abs. 3 OR und hinter vielen weiteren Normen des Privatrechts verbirgt s..
CHF 88.00
Die Arbeit knüpft an das irritierende Faktum an, dass in der Hansestadt Lübeck zumindest in den Jahren 1999 bis 2004, aber auch noch aktuell, deutlich mehr Delikte wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte nach § 113 StGB registriert worden sind als in Kiel. Dennoch liegt die Zahl der Verurte..
CHF 58.00
Der vorliegende Band gibt die Referate und Diskussionen des ersten Kolloquiums der im Jahre 2004 gegründeten Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen wieder. Die Stiftung bezweckt die regelmässige Durchführung von wissenschaftlichen Anlässe zum Themenkreis «Staats- und Verfassungslehr..
CHF 64.00
Unter «Juristischer Dialektik» sind Argumentationsweisen und Kunstgriffe zu verstehen, die bei rechtlichen Auseinandersetzungen dazu dienen, in den Augen der Hörer und Leser Recht zu behalten, wobei nicht feststeht, ob man in der Sache wirklich Recht hat, und das Vorgehen auch der Durchsetzung de..
CHF 89.00
In der betrieblichen Praxis kommt es immer wieder zu Freistellungen von Arbeitnehmern von ihrer Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Trotz der Häufigkeit solcher Freistellungen werfen diese oft Fragen auf, die noch nicht oder kaum geklärt sind. Die vorliegende Zürcher Dissertation b..
CHF 88.00
Das richterliche Urteil ist das Ergebnis komplexer Interaktionen zwischen verschiedensten Akteuren der Gerichtsbarkeit. Neben den Richterinnen und Richtern spielen auch scheinbare «Nebendarsteller» wie Parteien, Anwältinnen, Staatsanwälte, Gerichtsschreiberinnen, Sachverständige, Medien und Verbä..
CHF 18.00
In seiner im Juni 2001 gehaltenen Abschiedsvorlesung an der Universität St. Gallen nähert sich Peter Häberle, Professor am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth, Professor im Ruhestand für Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen u..
CHF 118.00
Die Frage nach den rechtlichen Rahmenbedingungen für sozialpädagogische Entscheidungen drängt sich nicht nur im Zusammenhang mit der allgemeinen Verrechtlichungsdiskussion auf, sondern sie enthält grundsätzliche Bedeutungen durch das wesensmässige Spannungsverhältnis, das zwischen Recht und Sozia..