Finanzmarktrecht
CHF 72.00
This book analyses how the IFRS influence financial management duties of boards of directors under Swiss law. The analysis addresses duties of the board in general, as well as the concrete measures board members must take when implementing the IFRS. The author offers an overview of financial reporti..
CHF 54.00
Diese Nutshell bietet einen hochwillkommenen Überblick über das Schweizer Finanzmarktrecht auf der Basis der neuen Finanzmarktgesetze (Stand September 2020). Erläuterungen zum Gegenstand des Finanzmarktrechts,zu den Regulierungsprozessen, -akteuren und -grundsätzen sowie zur Finanzmarktpolitik er..
CHF 78.00
Equity crowdfunding is a regulatory challenge. Although it is a source of hope for entrepreneurship and economic development, it has been severely hampered and constrained by many of the regulations that it has had to face. As the equity crowdfunding model is very dependent on regulation, the "regul..
CHF 78.00
Equity crowdfunding is a regulatory challenge. Although it is a source of hope for entrepreneurship and economic development, it has been severely hampered and constrained by many of the regulations that it has had to face. As the equity crowdfunding model is very dependent on regulation, the "regul..
CHF 108.00
Technologische und gesellschaftspolitische Entwicklungen stellen das Aktienrecht vor neue Herausforderungen. Die grosse Aktienrechtsrevision steht vor ihrer Verabschiedung. In diese Zeit des Wandels fällt der 50. Geburtstag von Professor Hans-Ueli Vogt, Ordinarius für Privat- und Wirtschaftsrecht an..
CHF 84.00
Die Treuhändervinkulierung fristete lange Zeit ein Mauerblümchendasein. Erst in jüngerer Zeit rückte Art. 685d Abs. 2 OR – unter anderem im Zusammenhang mit empty voting-Sachverhalten – stärker in den Fokus. Bei der Anwendung der Treuhändervinkulierung gibt es allerdings noch viele ungeklärt..
CHF 155.00
Der Zugang von Drittlandfirmen zum europäischen Finanzmarkt ist Gegenstand einer intensiven und äusserst heterogenen Regulierungstätigkeit. Diese Dissertation widmet sich den Auswirkungen, welche die Bestimmungen von MiFID II und MiFIR (in Kraft getreten am 3. Januar 2018) auf das grenzübers..
CHF 66.00
Der vierzehnte Band des Jahrbuchs «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» bietet einen Überblick über die Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der EU im Jahre 2018 sowie deren Bedeutung für die Schweiz. In kompakter Form werden die wichtigsten Rechtsakte der Unionsorgane und Urteile des Gerichtshofs der Europä..
CHF 108.00
Unser Rechtssystem sieht sich durch die stetig fortschreitende digitale Transformation mit vielen Herausforderungen und grundlegenden Fragen konfrontiert: Wie verändert die Digitalisierung unser Recht? Kann unser Rechtssystem mit der Digitalisierung Schritt halten oder drängen sich Anpassungen auf? ..
CHF 130.00
Neue Finanztechnologie-Unternehmen (sog. FinTechs), aber auch bankenfremde IT-Unternehmen wie Google oder Apple, drängen mitinnovativen (Online-) Dienstleistungen auf den Finanzmarkt und geben traditionellen Geschäftsbereichen und -modellen völlig neue Impulse.Entwicklungen wie Social Banking, Mobil..
CHF 108.00
Der Trend zur Regulierung der Wirtschaftsakteure durch das öffentliche Recht hält an, gerade im Finanzmarktrecht. Ob und inwiefern sich Private bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen auf öffentlich-rechtliche Ver-haltensnormen berufen können, wurde in der Schweiz allerdings noch nie mono..
CHF 39.00
Dieser Nutshell-Band richtet sich an Kundenberater von Finanzinstituten, Juristen, Anleger, Studierende und weitere interessierte Personen, die sich einen raschen, rechtlichen Überblick über die Themen Executive Only, Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie über deren Abgrenzungen verschaffen w..
CHF 64.00
Der dreizehnte Band des Jahrbuchs «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» bietet einen Überblick über die Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der EU im Jahre 2017 sowie deren Bedeutung für die Schweiz. In kompakter Form werden die wichtigsten Rechtsakte der Unionsorgane und Urteile des Gerichtshofs der Europä..
CHF 108.00
Recht ist bekanntermassen nicht in Stein gemeisselt. Die Zeiten ändern sich – tempora mutantur – und die Gesetze sich mit ihnen. Eine Rechtsänderung sollte aber stets bedacht erfolgen – nie zum Selbstzweck oder gar aus einer tagespolitischen Laune heraus. Vielmehr sollten etwa neue wissenschaftliche..
CHF 368.00
Die Reihe: Das mehrbändige «St. Galler Handbuch zum Finanzmarktrecht» präsentiert sich als umfassende Darstellung der neuen und immer komplexer werdenden Schweizer Finanzmarktregelung. Diese erhält mit der neuen Gesetzgebung bestehend aus FinfraG, FINIG und FIDLEG eine neue Architektur, die ..
CHF 148.00
Die internationale Amts- und Rechtshilfe der Schweiz in Steuer- und Finanzmarktsachen hat in jüngster Zeit weiter an Bedeutung gewonnen und zugleich zahlreiche wichtige Neuerungen erfahren. Diese reichen von der Lockerung des Bankgeheimnisses bis hin zur Zulassung von Gruppenanfragen und zur Einführ..
CHF 64.00
Der zwölfte Band der Jahresreihe «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» bietet einen Überblick über die Entwicklungen im Wirtschaftsrecht der EU im Jahre 2016 sowie deren Bedeutung für die Schweiz. In kompakter Form werden die wichtigsten Rechtsakte der Unionsorgane und Urteile des EuGH zusammengefasst und..
CHF 168.00
Das Börsengesellschaftsrecht zeichnet sich durch eine heterogene Regulierung aus. Zum einen überlagern sich Privat-, Verwaltungs- und Strafrecht. Zum anderen gibt es Überschneidungen zwischen staatlichen und selbstregulatorischen Bestimmungen. In welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Normenkom..
CHF 78.00
Recht wird heute auf vielfältige Art und Weise eingesetzt, um auf tatsächliche oder vermeintliche Risiken des raschen weltweiten Informationsaustausches, des technischen Fortschrittes, der Migration, des Klimawandels oder der weltumfassenden Märkte zu reagieren. Der moderne Staat lenkt, plant und be..
CHF 98.00
Ausgezeichnet mit dem Professor Walther Hug-Preis 2017.Im Gegensatz zu allen anderen Finanzintermediären müssen Investmentgesellschaften ihre Sorgfaltspflichten gemäss Geldwäschereigesetz (GwG) auf Anteilsbeziehungen anstatt auf Geschäftsbeziehungen anwenden. Während Geschäftsbeziehungen auf schuldr..
CHF 62.00
Der Boden ist eine wichtige und begrenzte Ressource für die wirtschaftliche Entfaltung jeder Art. Schlagworte wie haushälterische Nutzung des Bodens, Verdichtung, Mehrwertabgabe, Begrenzung der Zweitwohnungen prägen die Diskussion und sind Ausdruck des Widerstreits unterschiedlicher Interessen. Weni..
CHF 98.00
Die Errichtung von Single und Club Family Offices liegt im Trend. Sehr wohlhabende Familien vertrauen ihre Vermögenswerte zunehmend nicht mehr direkt Banken an, sondern setzen ihre eigenen Organisationsstrukturen auf. Dergestalt wollen sie Interessenkonflikte in der Anlageberatung reduzieren und ihr..
CHF 42.00
Unternehmer und vermögende Privatpersonen stehen vor der Aufgabe, ihr vorhandenes Familienvermögen bestmöglich generationsübergreifend zu erhalten und vor verschiedenartigen Risiken zu schützen. Das Fürstentum Liechtenstein hat mit der Umsetzung der AIFM-Richtlinie in nationales Recht und das neue I..
CHF 82.00
§ 1489a des liechtensteinischen ABGB regelt die Verjährung von Entschädigungsklagen im Zusammenhang mit der Besorgung von Finanzdienstleistungsgeschäften eines von der FMA bewilligten Finanzintermediärs. Gerade auf dem Finanzplatz Liechtenstein ist diese Norm von grosser praktischer Bedeutung. § 148..
CHF 45.00
This book contains the speeches given, and the subsequent discussions, at the Executive M.B.L.-HSG twentieth anniversary conference on the topic of “Regulation of the Financial Services Industry and its Impact on Competition and the Economy as a Whole” held on 18 September 2015 at SIX Convention Poi..
CHF 98.00
Von den Verwerfungen im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise, die in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einsetzte, blieben auch schweizerische kollektive Kapitalanlagen nicht verschont. Nachdem sich der Schweizer Gesetzgeber bemüht hat, die Attraktivität der Schweiz als Standort für kolle..
CHF 78.00
Das Schweizer Recht kannte bis zum Inkrafttreten des Kollektivanlagengesetzes(KAG) am 1. Januar 2007 kein auf illiquide alternative Anlagen zugeschnittenesAnlagevehikel. Für entsprechende Anlagen bedienten sich Schweizer Promotorendeshalb regelmässig Vehikel mit Domizil in Offshore-Zentren. Mit der ..
CHF 78.00
Das Schweizer Recht kannte bis zum Inkrafttreten des Kollektivanlagengesetzes (KAG) am 1. Januar 2007 kein auf illiquide alternative Anlagen zugeschnittenes Anlagevehikel. Für entsprechende Anlagen bedienten sich Schweizer Promotoren deshalb regelmässig Vehikel mit Domizil in Offshore-Zentren. Mit d..
CHF 74.00
Mit dem Kapitalschnitt (auch bekannt als „Harmonika“) können Unternehmen saniert werden. Wird das Aktienkapital vollständig herabgesetzt, verlieren die sich nicht an der Neukapitalisierung beteiligenden Aktionäre – auch gegen ihren Willen – die Aktionärsstellung. Aus diesem Grund verlangt das Gesetz..
CHF 74.00
Mit dem Kapitalschnitt (auch bekannt als „Harmonika“) können Unternehmen saniert werden. Wird das Aktienkapital vollständig herabgesetzt, verlieren die sich nicht an der Neukapitalisierung beteiligenden Aktionäre – auch gegen ihren Willen – die Aktionärsstellung. Aus diesem Grund verlangt das Gesetz..
CHF 78.00
Die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität ist eine der zentralen Pflichten börsenkotierter Gesellschaften zur Aufrechterhaltung der Kotierung. Damit eine effektive Preisbildung am Kapitalmarkt möglich ist, haben Emittenten «kursrelevante Tatsachen, die in ihrem Tätigkeitsbereich eingetreten und nicht öff..
CHF 78.00
Die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität ist eine der zentralen Pflichten börsenkotierter Gesellschaften zur Aufrechterhaltung der Kotierung. Damit eine effektive Preisbildung am Kapitalmarkt möglich ist, haben Emittenten «kursrelevante Tatsachen, die in ihrem Tätigkeitsbereich eingetreten und nicht öff..
CHF 35.00
Es ist für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden nicht einfach, im zunehmend dichteren „Regulierungs-Dschungel“ den geltenden Rechtsvorschriften jederzeit und überall nachzukommen („legal Compliance“). Damit nicht genug: Unternehmen sind zusätzlich gehalten, auch die hohen Erwartungen der Anspruchs..
CHF 52.00
Dem Fürstentum Liechtenstein ist es innert weniger Jahrzehnte gelungen, durch Bereitstellung von auf die Bedürfnisse seines Marktes massgeschneiderte Lösungen und engagiertes Zusammenwirken seiner Leistungsträger einen hochspezialisierten Finanzplatz auszubilden. Auch im Anlagefondsbereich konnte..
CHF 76.00
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den qualifizierten Anlegern sowie den schweizerischen und ausländischen kollektiven Kapitalanlagen für qualifizierte Anleger nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagengesetz, KAG). Das vornehmliche Ziel..
CHF 48.00
Band 3 der «Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)» enthält die Beiträge der 2. Tagung des Zentrums, die am 14. Februar 2013 in Zürich stattfand. Er ist dem Thema der «Asset Protection» gewidmet und beleuchtet insbesondere auch Grenzen, die einem Finanzplatz in der intern..
CHF 85.00
In der Finanzbranche erhalten Finanzdienstleister regelmässig Rückvergütungen von Dritten, um den Vertrieb und die Platzierung ihrer Finanzprodukte oder -dienstleistungen zu fördern. Ist der Finanzdienstleister gleichzeitig mit der Interessenwahrung für seine Kunden betraut, setzt ihn das e..
CHF 72.00
Im Unterschied zur Europäischen Union setzt das Schweizer Finanzmarktrecht das Instrument der Kundensegmentierung de lege lata nur punktuell ein. Bislang gibt es keine produktneutralen Verhaltensregeln, welche die Finanzdienstleister am Point of Sale dazu verpflichten, die Kunden in unterschiedli..
CHF 82.00
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach der kompetenzrechtlichen Bereitschaft der EU für eine zentrale Versicherungsaufsicht. Im Konkreten wurde die Einbettung der im Jahre 2011 geschaffenen Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversor..
CHF 82.00
Mit dem Bucheffektengesetz hat der schweizerische Gesetzgeber eine neue rechtliche Grundlage für die Verwaltung, Verwahrung und Übertragung mediatisiert verwahrter Kapitalmarktwerte geschaffen. Der Gesetzgeber hielt sich dabei nur teilweise an die über die letzten Jahrzehnte entwickelte Praxis, s..
CHF 87.00
Wer gegen die Bestimmungen über die Offenlegung von Beteiligungen (Art. 20 BEHG) verstösst, riskiert seit der jüngsten Börsengesetzrevision nicht nur strafrechtlich (Art. 41 BEHG), sondern auch aufsichtsrechtlich belangt zu werden. Neu kann die FINMA gegenüber jedermann die Verletzung der Me..
CHF 68.00
Das Asset Management ist eine tragende Säule des Schweizer Finanzplatzes. Im Gefolge der jüngsten Finanzkrise änderte ein regelrechter regulatorischer Tsunami weltweit die Spielregeln dieser Branche. In Reflexion dieser Entwicklung brachte auch in der Schweiz die Teilrevision des Kollektivanlagen..
CHF 148.00
Das Instrument der internen Untersuchung hat vorab in den USA einen hohen praktischen Stellenwert und ist dort kaum mehr wegzudenken. Mittlerweile gewinnt es im Alltag schweizerischer Finanzinstitute sowie von Unternehmen anderer Wirtschaftszweige zunehmend an Bedeutung. Dieses Handbuch bietet ei..
CHF 100.00
Das Instrument der internen Untersuchung hat vorab in den USA einen hohen praktischen Stellenwert und ist dort kaum mehr wegzudenken. Mittlerweile gewinnt es im Alltag schweizerischer Finanzinstitute sowie von Unternehmen anderer Wirtschaftszweige zunehmend an Bedeutung. Dieses Handbuch bietet ei..
CHF 78.00
Der Schweizer Finanzplatz stellt seit jeher einen bedeutenden Faktor der Schweizer Wirtschaft dar, dessen guten Ruf es zu wahren gilt; daher geniesst die Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Es ist aber keineswegs einfach für eine Schwei..
CHF 45.00
This «nutshell» -book gives a comprehensive overview over the Swiss financial market legislation and supervision and presents the main market and regulatory actors. It describes the market organization, financial products, market participants, cross-sector rules such as AML and financial markets ..
CHF 45.00
A tender offer is the most common way to obtain control of a listed company in Switzerland. In a hostile scenario, it is the only form of transaction that allows seeking control against the will of the target’s board. Furthermore, tender offers are popular for going-private transactions and repur..
CHF 45.00
Dieser zweite Band setzt die neue Schriftenreihe «Versicherung in Wissenschaft und Praxis» fort, die von der AXA ARAG und dem Europa Institut an der Universität Zürich initiiert wurde und von Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Dr. Thierry Luterbacher und Prof. Dr. Anton K. Schn..
CHF 68.00
Das Kollektivanlagengesetz verfolgt ein differenziertes Anlegerschutzkonzept, indem es dem unterschiedlichen Schutzbedarf der verschiedenen Anlegerkategorien Rechnung trägt. Die stärker schutzbedürftigen Publikumsanleger geniessen einen uneingeschränkten Anlegerschutz, während den weniger schutzb..
CHF 75.00
Die vorliegende St. Galler Dissertation untersucht ein Instrument, welches in der Praxis häufig zur Einleitung aussergerichtlicher Sanierungen benützt wird: das Stillhalteabkommen kreditgebender Banken. Im ersten Kapitel wird die Ausgangslage dargestellt. Dazu wird zunächst die finanzielle K..