Rechtsgeschichte und römisches Recht
CHF 56.00
Felix Hafner veröffentlichte seine Habilitationsschrift «Kirchen im Kontext der Grund- und Menschenrechte» im Jahr 1992. Die zentralen Fragen zum Verhältnis von Recht und Religion sind heute so aktuell wie damals: Wie stehen staatliches Recht und Religion zueinander? Lassen sich die beiden «..
CHF 67.00
Das von Johann Caspar Bluntschli (1808–1881) ausgearbeitete Privatrechtliche Gesetzbuch für den Kanton Zürich von 1854/56 sei die wichtigste Vorlage für das von Eugen Huber (1849–1923) entworfene Schweizerische Zivilgesetzbuch gewesen. Diese Ansicht ist bis heute weitverbreitet.Aber wie viel B..
CHF 69.00
Mit der Inbetriebnahme des Zuchthauses Sennhof in Chur wurde in Graubünden 1817 der Grundstein für den Freiheitsentzug als strafrechtliche Hauptsanktionsart gelegt. Bereits 1839 entstand die kantonale Zwangsarbeitsanstalt in Fürstenau, in der «arme, arbeitsfähige, aber dem Müssiggang und Bettel erge..
CHF 178.00
Politische Chancengleichheit ist eine tragende Säule der Demokratie. Unterbau des Grundsatzes sind Gleichheits- und Freiheitsansprüche. Das spezifische Verständnis gründet gemäss der These dieser Arbeit auf den vorherrschenden Toleranzvorstellungen in einer politischen Gemeinschaft.Mit einer ideenge..
CHF 238.00
Der Verfasser untersucht die Ursprünge der modernen Diplomatie, basierend auf umfangreichem Quellenmaterial des 13. bis 17. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Studie steht dabei die Person des Botschafters und dessen Entwicklungsprozess in ständig neuer Interaktion zwischen Recht, Ethik und Politik, v..
CHF 68.00
Dieser Grundriss stellt die Rechtsentwicklung im Gebiet der heutigen Schweiz dar. Bis 1798 bestand die Eidgenossenschaft aus einem Konglomerat von rund 50 Gebietskörperschaften mit unterschiedlichem verfassungsrechtlichem Status. Die Zahl der Träger von Rechtsetzunghoheit war noch viel grösser; jede..
CHF 98.00
Die Monographie nimmt sich den beidenprägendsten Phänomenen des Zusammenlebens in der menschlichen Geschichte an:Krieg und Frieden. De pace – de bello. Kernstück ist eine Typologie der 71europäischen Kriege und eine Kategorisierung der entsprechenden 110Friedensschlüsse für den Zeitraum 1648–1815. N..
CHF 95.00
Wie erklären sich die Vertragsschranken im heutigen Schweizer Mietrecht? Wie haben sich mietrechtliche Erlasse unter dem Blickwinkel der Vertragsfreiheit nach dem Ende der Helvetik bis in die jüngste Schweizer Gegenwart entwickelt? Diesen Fragen geht die vorliegende Publikation auf den Grund. Im Zen..
CHF 58.00
In Svizzera, così come in Italia, è vietato per un avvocato percepire a titolo di onorario una quota di ciò che il cliente percepirà in caso di vittoria della lite. Come giustificazione del divieto viene richiamata, in entrambi gli ordinamenti, la necessità che il professionista non sia person..
CHF 68.00
Die Geschichte der Lehre des öffentlichen Rechts ist eine bisher nur teilweise erforschte Seite der rechtlichen und politischen Entwicklung des schweizerischen Bundesstaates. Der vorliegende Band stellt diese Geschichte mit ihren grossen Themen und Personen bis in die Gegenwart umfassend dar. ..
CHF 52.00
Der Autor zieht einen Vergleich zwischen den antiken Olympischen Spielen und denen der Gegenwart. Er behandelt detailliert nicht nur die Antike, sondern geht auch auf die modernen Spiele der Neuzeit ein. Dadurch ermöglicht er ein besseres Verständnis der heutigen Olympischen Spiele. Der Verfa..
CHF 72.00
Gegenstand dieser Monographie ist die Verschriftlichung von bestehendem mündlich übertragenem Recht, die entgegen gängiger Meinung aus den zeitgenössischen Rechtsquellen selbst nachvollzogen werden kann. Allerdings handelt es sich dabei immer um die unmittelbar der Verschriftlichung vorangehenden..
CHF 88.00
Im vorliegenden Buch wird einer der ersten Versuche unternommen, eine «histoire notariale» zu schreiben, d.h. eine Geschichte des Notariats, die vor allem am Produkt der Notare, den Notariatsregistern, interessiert ist. Dieser Versuch geschieht anhand der drei ersten Register, welche im Staatsarc..
CHF 65.00
Bedeutende Autoren wie Roxin sehen in Richard Honig einen Vorläufer der modernen Lehre von der objektiven Zurechnung. Demgegenüber erscheint bereits bei oberflächlicher Lektüre seines Beitrags zweifelhaft, ob Honig nicht vielmehr als Wegbereiter des Finalismus anzusehen ist. Eine intensive Ausein..
CHF 28.00
Die vorliegende Schrift lanciert neu die klassische, aber wieder zeitgerechte Idee der «Res publica». Mit ihrer Hilfe soll der Zustand von Recht und Gesellschaft analysiert werden. Die Schweiz versteht sich, wie so viele andere Staaten auch, als Demokratie. Ist sie aber getragen von einer weitsic..
CHF 78.00
Die Unabhängigkeit der Justiz ist ein tragender Grundsatz des modernen Rechtsstaats. In der Schweiz dauerte es – nach den zwiespältigen Erfahrungen der Helvetik (1798–1803) – bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, bis der moderne Rechtsstaat und mit ihm die richterliche Unabhängigkeit Ges..
CHF 68.00
Nach der Abschaffung der Monarchie in Frankreich 1792 hatte ein neu bestellter Nationalkonvent eine republikanische und demokratische Verfassung auszuarbeiten. Der Konvent berief eine Kommission, welche einen Entwurf erarbeitete. Die Autoren dieses Gironde-Verfassungsentwurfs, Condorcet und seine..
CHF 98.00
Die in der Philosophischen Rechtslehre (1820) des Luzerner Universalgelehrten Ignaz Paul Vital Troxler (1780–1866) entwickelten Vorstellungen über das Recht und den Staat inspirierten sich am Denkstoff des nachkantischen Idealismus, wobei namentlich die Polaritätslehre Schellings und dessen organ..
CHF 64.00
Emer de Vattel (1714–1767) ist einer der weltweit einflussreichsten Völkerrechtsgelehrten des 18. und 19. Jahrhunderts. Allerdings wird er in der Forschung oftmals bis heute zu Unrecht als simplifizierender Glossator des preussischen Universalgelehrten Christian Wolff (1679–1754) dargestellt. Dag..
CHF 88.00
Am Beispiel des Kantons Aargau wird die rechtshistorisch noch wenig erforschte Phase der Strafrechtsgesetzgebung in der Schweiz nach dem Niedergang der Helvetischen Republik 1803 untersucht. Ziel der aargauischen Strafrechtsreform war eine humane und fortschrittliche Strafgesetzgebung, die den Ch..
CHF 98.00
Am Anfang seiner universitären Laufbahn hielt Professor Dr. Ulrich Stutz, einer der berühmtesten Kanonisten des deutschen Sprachgebietes, im Wintersemester 1895/1896 an der Universität Basel eine Vorlesung über Schweizerische Rechtsquellen und Schweizerische Verfassungsgeschichte, die der spätere..
CHF 58.00
Schon früh mit den Schattenseiten der Industrialisierung konfrontiert, hat der Kanton Glarus als einer der ersten Kantone der Schweiz im 19. Jahrhundert sozialpolitisch motivierte Regelungen zum Schutz der Arbeiter erlassen. Mit seiner fortschrittlichen, umfassenden Arbeitsschutzgesetzgebung hat ..
CHF 72.00
Das interdisziplinäre Zusammenwirken von Rechts- und Wirtschaftsgeschichte wurde bis in die jüngste Vergangenheit kaum gepflegt, obschon inhaltlich grosse Berührungsflächen zwischen den Gebieten auf ihre wissenschaftliche Durchdringung warten. Anlässlich der Fachtagung «Wirtschaftsrechtsgeschicht..
CHF 35.00
Das rechtswissenschaftliche, insbesondere rechtshistorische Vermächtnis von Marie Theres Fögen ist eindrücklich. Nach ihrer Dissertation «Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit» und ihrer Habilitation «Die Enteignung der Wahrsager» verfasste sie die ungewöhnlichen, viel beachteten «Römische Rechtsge..
CHF 34.00
«Freiheit des Vaterlandes war meine erste Liebe», schrieb der in Beromünster geborene Ignaz Paul Vitalis Troxler in seiner fragmentarischen Autobiographie. Nach einem Studium der Philosophie und der Medizin in Jena kehrte er zurück in die Schweiz und kämpfte bis ins hohe Alter für Verfassungsrefo..
CHF 84.00
Seit den grossen politischen Umbrüchen des 18. Jahrhunderts – nämlich der Französischen Revolution von 1789 und des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges von 1775-1783 – ist eine allmähliche Verbreitung des abendländischen Freiheits- und Demokratiekonzeptes festzustellen, zuerst in den westlichen..
CHF 98.00
Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht, «eingebettet» in die allgemeine Revolutionsgeschichte, ob und wie sich die Rechtsstellung der Frauen während und nach der Französischen Revolution 1789, der Revolution von 1848 in Deutschland und in Österreich und nach der Revolution von 1918 geän..
CHF 64.00
Im Jahr 1775 wird Joseph Antoni Egger aus Tablat verdächtigt, eine Frau erschlagen zu haben. Im Lauf der gegen ihn eingeleiteten Strafuntersuchung kommen weitere offenbar von ihm begangene Delikte ans Tageslicht und stellen den mit dem Fall befassten Pfalzrat der Fürstabtei St. Gallen vor manche ..
CHF 54.00
Trotz internationaler Ächtung findet die Folter faktisch in vielen Staaten nach wie vor Verwendung. Die gewaltsame Erzwingung von Geständnissen mittels des peinlichen Verhörs war im Rahmen des strafrechtlichen Inquisitionsprozesses seit dem Spätmittelalter in ganz Europa bis ins 18. Jahrhundert w..
CHF 86.00
Jeremy Bentham (1748–1832) zählt gemeinsam mit Adam Smith, David Ricardo und John Stuart Mill zu den Hauptprotagonisten des klassischen Liberalismus. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für Volkssouveränität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und liberale Grundrechte hat Bentham wie kaum ein anderer D..
CHF 32.00
Aus Anlass des 60. Geburtstags und zu Ehren von Frau Professor Dr. iur. Marie Theres Fögen veranstaltete die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich im vergangenen Oktober ein Symposium, dessen eindrückliche Referate in der nun vorliegenden Publikation veröffentlicht werden. In la..
CHF 69.00
Die Geschichte des Rechts ist eng verflochten mit der Entstehung und Entwicklung der Regionen. Das Recht ist Ausdruck der Kultur eines Landes, ein Kernbereich des geistigen Kapitals jedes von Menschen gebildeten Gemeinwesens. Als Idee der Gerechtigkeit, gemeinschaftliche normative Tradition sowie..
CHF 78.00
Die Bundesverfassung der Schweiz enthielt nach ihrer Totalrevision 1874 viele Neuerungen wirtschaftlicher Art. Nur hundert Jahre zuvor, im Ancien Régime, war die wirtschaftliche Situation eine völlig andere. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wurzeln dieser Entwicklung zur wirtschaftlichen Fre..
CHF 98.00
Wann und wie wurde die Schweiz zu einem souveränen, gleichberechtigten Mitglied der europäischen Staatengemeinschaft? Die Antwort hat weniger mit dem gerne genannten Schwabenkrieg von 1499 und dem Westfälischen Frieden von 1648 zu tun, als mit langfristigen Staatsbildungsprozessen im europäischen..
CHF 32.00
Abseits der bekannten touristischen Attraktionen wie der Shoppingmeile Bahnhofstrasse oder dem Trendquartier Zürich West kann Zürich mit einem gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern aufwarten. Zürich, das bereits im Mittelalter eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung hatte, war eine für diese ..