- Causa Sport 3/2019
- Einzelheft «Causa Sport»
Dike Verlag- Zürich/St. Gallen 2019
- ca. 361 Seiten, broschiert
- Publikationsart: Zeitschrift
- Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
- Verfügbarkeit: am Lager
EDITORIAL
«casum sentit dominus» oder «wer kickt, der haftet» – ein Widerspruch?
Dr. Daniel Thaler, Zürich
INTERNATIONAL
Kann ein Italiener Deutscher Meister werden?
Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 13. Juni 2019
EuGH zum nationalen Amateursport: Verbandsautonomie contra Freizügigkeit
Dr. Caroline Bechtel, Köln
Ahead of the Tokyo 2020 Olympic Games – The Fight against Doping in Japan and in Switzerland at a Glance
JD Shoichi Sugiyama, Tokyo, and MLaw Sena Hangartner, Zürich
DEUTSCHLAND
Wenn im Professional-Fussball der Erfolg ausbleibt: Die Freistellung von Trainern und die Folgen
Dr. Stefan Unger, Gernsheim
SCHWEIZ
Straftatbestände gegen Wettkampfmanipulationen – ein gelungener Start
Björn Hessert, Zürich
RECHTSPRECHUNG DEUTSCHLAND
Die Krux mit den Punkteabzügen in Mannschafts-Wettbewerben
Urteil des Landgerichts Frankfurt a.M. vom 20. März 2019
Problematische Überprüfung verbandsgerichtlicher Entscheidungen durch die staatliche Gerichtsbarkeit
Alexander Seyb, Grossenseebach
Anerkannte Kostenbelastung von (Mit-)Sport-Veranstaltern für besondere, staatliche Leistungen
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 29. März 2019
Entscheid nach Rechtsempfinden – Schaden für den Rechtsstaat
Prof. Dr. Martin Nolte, Köln
RECHTSPRECHUNG ÖSTERREICH
Abbruch einer Mount Everest-Besteigung: Leistungsstörung und Rückabwicklung
Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 25. April 2019
FIS-Regeln als Zusammenfassung der Sorgfaltspflichten
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 30. April 2019
Zulässiger Rechtsweg in Österreich nach Skiunfall eines deutschen Lehrers
Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom 30. April 2019
RECHTSPRECHUNG SCHWEIZ
Nochmals: Bestätigter Beschäftigungsanspruch eines Berufsfussballspielers
Entscheid des Kreisgerichts St. Gallen vom 1. April 2019
Ein Urteil in Kongruenz mit Lehre und Rechtsprechung
Dr. Rahel Nedi und MLaw Andreas Holenstein, Rechtsanwalt, Zürich
TRIBÜNE
Bergsteigen – ein Sport und noch mehr?
Dr. Fulvio Gamba, Zürich
Eiseninfusionen bei Athletinnen und Athleten nicht immer zeitgemäss
Dr. Ortlieb Böhm, Wieda
BUCHBESPRECHUNGEN
Urs Scherrer/Marco Greter, Der Verein in der Praxis – Organisation und Steuern
Dr. Rafael Brägger, Zürich
Gregor Jentsch, Beteiligungsmöglichkeiten im Sport unter Berücksichtigung verbandsrechtlicher Beschränkungen
Dr. Rafael Brägger, Zürich
Nicole Zieseniss, Sportlich bleiben!
Prof. Dr. Urs Scherrer, Meilen/Zürich
AKTUELL
Ende der Sperre gegen Michel Platini
Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber im „Würgegriff“ der FIFA
Hauen und Stechen in London