Softwareschutz

Urheberrecht, Patentrecht, Open Source

Wem gehört ein mit künstlicher Intelligenz generierter Programmcode? Wie weit geht die Zulässigkeit des Softwaregebrauchs in Container-Umgebungen? Was ist bei der Open Source Compliance zu beachten? Im vorliegenden Buch werden auf diese und viele w… Weitere Informationen...
  • CHF 128.00
Autoren
Download

Beschreibung

Wem gehört ein mit künstlicher Intelligenz generierter Programmcode? Wie weit geht die Zulässigkeit des Softwaregebrauchs in Container-Umgebungen? Was ist bei der Open Source Compliance zu beachten? Im vorliegenden Buch werden auf diese und viele weitere Fragen praxisnahe und dogmatisch fundierte Antworten gegeben.

Die erste Auflage dieses Buches hat sich bereits als Standardwerk etabliert. Die Neuauflage gibt einen aktualisierten systematischen Überblick über den Stand der Rechtsprechung und der Lehre zum schweizerischen Softwarerecht. Sie bezieht zugleich neuere technische und wirtschaftliche Entwicklungen mit ein.

Der Text wird durch zahlreiche praktische Hinweise, grafische Übersichten, Checklisten und Formulierungsbeispiele ergänzt.

  • ISBN: 978-3-03891-669-7
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Auflage: 2.
  • Seitenzahl: 380
  • Publikationsart: Einführung
  • Format: gebunden
  • Gewicht: 641 g
  • Sprache: Deutsch
  • Verlag: Dike Verlag

Pressestimmen

Zur Vorauflage:

«… Wolfgang Straub hat ein leicht verständliches Buch mit vielen grafischen Darstellungen geschrieben. Checklisten, Muster-Klauseln und ein Glossar versprechen Praxisnutzen. Dem IT-rechtlich nicht vorbelasteten Leser wird in wenigen Stunden ein guter Einstieg in die Thematik vermittelt. Für den vorbefassten Leser handelt es sich um eine dankbar entgegengenommene Kompilation von Lehre und Rechtsprechung zu den zahlreichen Fragen, die sich aktuell im Zusammenhang mit dem Softwareschutz stellen. »
—Dr. Urs Egli, Jusletter, 16. Januar 2012, S. 2 ff.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Pressestimmen

Pressestimmen

Zur Vorauflage:

«… Wolfgang Straub hat ein leicht verständliches Buch mit vielen grafischen Darstellungen geschrieben. Checklisten, Muster-Klauseln und ein Glossar versprechen Praxisnutzen. Dem IT-rechtlich nicht vorbelasteten Leser wird in wenigen Stunden ein guter Einstieg in die Thematik vermittelt. Für den vorbefassten Leser handelt es sich um eine dankbar entgegengenommene Kompilation von Lehre und Rechtsprechung zu den zahlreichen Fragen, die sich aktuell im Zusammenhang mit dem Softwareschutz stellen. »
—Dr. Urs Egli, Jusletter, 16. Januar 2012, S. 2 ff.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

* Pflichtfelder

Back to top
zum
Anfang