Schweizerische Zivilprozessordnung ZPO

Kommentar. 2 Bände

Der DIKE-Kommentar zur ZPO ist von Gerichten, Anwaltschaft und Lehre gut aufgenommen worden und wird in den Gerichtsentscheidungen und in der neu erschienenen Literatur regelmässig als eine erste Referenz angeführt. Wie schon die zweite zeichn… Weitere Informationen...
  • CHF 528.00

Beschreibung

Der DIKE-Kommentar zur ZPO ist von Gerichten, Anwaltschaft und Lehre gut aufgenommen worden und wird in den Gerichtsentscheidungen und in der neu erschienenen Literatur regelmässig als eine erste Referenz angeführt.

Wie schon die zweite zeichnet sich auch die dritte Auflage aus durch

- die Fachkompetenz der Autorinnen und Autoren, die beruflich in der Justiz oder in der Advokatur tätig sind, aber auch regelmässig publizieren,

- die klare Gliederung und Konzentration der Inhalte auf Ausführungen, die für die Anwendung des Gesetzes in der Praxis wichtig sind,

- alternative Argumente und Lösungen für einen besseren Rechtsschutz in etlichen Auslegungs- und Lückenfüllungsfragen.

Diese Neuauflage des DIKE-Kommentars zur ZPO

- verarbeitet sorgfältig die seit der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts und der Kantone,

- berücksichtigt die seither geänderte Rechtslage (insbesondere die aktuelle ZPO-Revision zur Verbesserung der Praxistauglichkeit und der      
  Rechtsdurchsetzung mit Inkrafttreten per 1.Januar 2025) und

- setzt sich mit den in den anderen ZPO-Kommentaren und in der übrigen Literatur vertretenen Auffassungen auseinander.

  • ISBN: 978-3-03891-418-1
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Auflage: 3.
  • Seitenzahl: 3342
  • Publikationsart: Kommentar
  • Format: gebunden
  • Gewicht: 3922 g
  • Sprache: Deutsch
  • Verlag: Dike Verlag

Pressestimmen

Zur 2. Auflage:

«Der Kommentar von Dike hat einen erkennbaren Bezug zur Gerichtspraxis»

Christian Fraefel, plädoyer 5/16, S. 51.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Pressestimmen

Pressestimmen

Zur 2. Auflage:

«Der Kommentar von Dike hat einen erkennbaren Bezug zur Gerichtspraxis»

Christian Fraefel, plädoyer 5/16, S. 51.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

* Pflichtfelder

Back to top
zum
Anfang