Der Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit bildet den Dreh- und Angelpunkt der schweizerischen Wirtschaftsverfassung. Gleichwohl ist es Rechtsprechung und Doktrin bisher nur in Ansätzen gelungen, Rechtsnatur und Normgehalt von Art. 94 Abs. 1 und 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV) mit hinreichender Präzision zu definieren. Die Feststellung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates vom 31. Mai 1875, wonach sich die Beurteilung des gemäss dem Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit verfassungsrechtlich Zulässigen als «äusserst difficill und oft geradezu tüftelig» erweise, hat an Aktualität daher nur wenig eingebüsst. Die vorliegende Basler Dissertation geht dem Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit deshalb gleichsam auf den Grund. Der erste Teil legt mit dem Entwurf einer evolutiven und kontextuell orientierten Methodik der Verfassungsinterpretation die methodische Grundlage der Untersuchung, während im zweiten Teil das Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) kommentarartig beleuchtet und wesentliche Streitfragen geklärt werden. Aufgrund einer detaillierten Analyse des rechtlichen, politischen, volkswirtschaftlichen und demografischen Kontextes legt der dritte Teil erstmals die Entstehungsbedingungen, den Normgehalt und die Funktionen des Grundsatzes der Wirtschaftsfreiheit offen, wie er mit der Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 Eingang in das schweizerische Verfassungsrecht fand. Der vierte Teil zeichnet in der Folge die Evolution des Schlüsselbegriffs der schweizerischen Wirtschaftsverfassung in ihrem wechselvollen rechtlichen, politischen und volkswirtschaftlichen Kontext bis über die Jahrtausendwende hinaus nach. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im abschliessenden fünften Teil zu einer umfassenden Dogmatik des Grundsatzes der Wirtschaftsfreiheit verarbeitet. Damit werden neben der Funktion, dem Normgehalt und der Rechtsnatur der verschiedenen Dimensionen des Grundsatzes der Wirtschaftsfreiheit auch das Verhältnis zwischen der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) und dem Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit (Art. 94 Abs. 1 und 4 BV) auf methodisch kohärente und rechtspraktisch verwertbare Weise geklärt. Zahlreiche Querverweise, ein klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis und ein umfassendes Sachregister erleichtern den zielgerichteten und zügigen Zugriff auf konkret benötigte Informationen.
«… Wohltuend ist der Verzicht Reichs auf die Konstruktion eines Kerngehalts, der auch beim Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit nur zurückhaltend skizziert wird. Denn das Verbot der Sklaverei und das Verbot der Zwangsarbeit werden ohnehin nur hartgesottene Vertreter der Kerngehaltstheorie aus der Wirtschaftsfreiheit ableiten wollen. Neben einer geschichtlichen Aufarbeitung der Wirtschaftsfreiheit, die deutlich mehr Raum einnimmt, als es der Untertitel der Publikation vermuten liesse, liefert der Autor en passant auch noch einen Beitrag zur Methode der Verfassungsinterpretation.
Insgesamt liegt ein Werk vor, mit dem sich auseinandersetzen sollte, wer sich mit der Freiheit der Wirtschaft nach schweizerischer Lesart beschäftigt. »
—Konrad Sahlfeld, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Nr. 84/April 2012 ►Artikel anzeigen
«La thèse de M. Reich impressionne; non seulement par son volume, mais aussi et surtout par son contenu et l’ampleur des recherches. Elle (re)mets en lumière de nombreux éléments peu connus du droit constitutionnel économique suisse….»
—Dr. iur. David Hofmann, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 12/2011, S. 679
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
«… Wohltuend ist der Verzicht Reichs auf die Konstruktion eines Kerngehalts, der auch beim Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit nur zurückhaltend skizziert wird. Denn das Verbot der Sklaverei und das Verbot der Zwangsarbeit werden ohnehin nur hartgesottene Vertreter der Kerngehaltstheorie aus der Wirtschaftsfreiheit ableiten wollen. Neben einer geschichtlichen Aufarbeitung der Wirtschaftsfreiheit, die deutlich mehr Raum einnimmt, als es der Untertitel der Publikation vermuten liesse, liefert der Autor en passant auch noch einen Beitrag zur Methode der Verfassungsinterpretation.
Insgesamt liegt ein Werk vor, mit dem sich auseinandersetzen sollte, wer sich mit der Freiheit der Wirtschaft nach schweizerischer Lesart beschäftigt. »
—Konrad Sahlfeld, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Nr. 84/April 2012 ►Artikel anzeigen
«La thèse de M. Reich impressionne; non seulement par son volume, mais aussi et surtout par son contenu et l’ampleur des recherches. Elle (re)mets en lumière de nombreux éléments peu connus du droit constitutionnel économique suisse….»
—Dr. iur. David Hofmann, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl), 12/2011, S. 679
Für die Dike Verlag AG (nachfolgende Dike) ist die Privatsphäre der Benutzer ihrer Webseite wichtig. Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene Personendaten erhoben. Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widerrufen.
Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, sofern Sie diese nicht löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Google wertet die Nutzung unserer Website aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Dike zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «Swiss-U.S. Privacy Shield»-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das Swiss-U.S. Privacy Shield registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Unsere Website nutzt die Funktion «demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google ReCAPTCHA
Unsere Website nutzt Google reCAPTCHA. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Besuchers automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Web Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dabei lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die Funktionen von Google Maps nutzen, wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Dike hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Twitter
Auf unserer Website sind Plugins von Twitter integriert. Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter wird Ihr Besuch auf unserer Website mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Datatrans-Zahlungsschnittstelle
Über die Schnittstelle der E-payment-Plattform von Datatrans können die Zahlungen von Dike verarbeitet werden. Anbieter von Datatrans ist die Datatrans AG in Zürich. Datatrans erfüllt die gängigen Sicherheitsstandards, insbesondere den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) sowie die neuen Europäischen Sicherheitsstandards PSD2 und die starke Kundenauthentifizierung (SKA). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Datatrans unter https://www.datatrans.ch/de/datenschutzbestimmungen/.
Newsletter
Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und sonstige Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind («Double-opt-in»-Verfahren). Wenn Sie sich als registrierter Kunde für einen Newsletter anmelden möchten, können Sie uns Ihre Einwilligung dazu im Zeitpunkt der Registrierung erteilen oder später über die Anmeldefunktion in Ihrem Kundenprofil. Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmässig Empfehlungen und Angebote, die Sie interessieren könnten. Dazu erheben und bearbeiten wir Personendaten betreffend Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website, Ihre Bestellungen bei uns sowie darüber, wie Sie unsere Newsletter nutzen (z.B. ob Sie den Newsletter öffnen oder auf welche Web-URL-Links Sie klicken). Wir werten diese Daten für statistische Zwecke aus, um den Inhalt der Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Bearbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Personendaten erfolgt gestützt auf Ihre Einwilligung, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Der Widerruf erfolgt entweder über den «Abmelden»-Link im Newsletter, mittels Abmeldung in Ihrem Kundenprofil oder mit einer persönlichen E-Mail Ihrerseits an Dike. Die von Ihnen erhobenen Personendaten verwenden wir für die inhaltliche Gestaltung und den Versand der Newsletter. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte für deren eigene (Werbe-)Zwecke. Wir speichern die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Personendaten, bis Sie sich vom Newsletter wieder abmelden.
Datenweitergabe
Wir können Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist (z.B. an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut) oder um notwendige technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen. Eine Übermittlung Ihrer Personendaten in andere Länder erfolgt nur, wenn dort ein mit dem schweizerischen Recht vergleichbarer Datenschutz besteht oder aber geeignete Vorkehrungen getroffen wurden (Swiss-U.S. Privacy Shield oder vertragliche Garantien). Schliesslich können wir Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Die Inhalte der Website von Dike wurden vor ihrer Aufnahme sorgfältig geprüft, dennoch kann keine Haftung für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Trotz eingehender inhaltlicher Prüfung kann Dike auch keine Verantwortung für die Inhalte direkter oder indirekter externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Dike übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, denen Angaben und Inhalte der verlinkten Seiten zugrunde liegen.