Besondere Betroffenheit als Element der Beschwerdebefugnis im Umweltrecht

Reformoptionen aus funktionaler und völkerrechtlicher Sicht

In der aktuellen Klima- und Biodiversitätskrise stösst die geltende Regelung des Beschwerderechts an ihre Grenzen. Gerade wenn die Folgen von Umweltschädigungen die gesamte Bevölkerung betreffen, ist die erforderliche «besondere» Betroffenheit schw… Weitere Informationen...
  • CHF 104.00
Autoren
Download

Beschreibung

In der aktuellen Klima- und Biodiversitätskrise stösst die geltende Regelung des Beschwerderechts an ihre Grenzen. Gerade wenn die Folgen von Umweltschädigungen die gesamte Bevölkerung betreffen, ist die erforderliche «besondere» Betroffenheit schwierig zu definieren. Meret Rehmann ergründet die historischen Ursprünge und gesellschaftlichen Funktionen dieses Erfordernisses und öffnet die Perspektive für andere Regelungsmöglichkeiten. Dabei untersucht sie ebenfalls die an das Beschwerderecht gerichteten Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Aarhus-Konvention. Im Ergebnis präsentiert die Autorin Ansätze für eine Reform des Beschwerderechts im Umweltrecht. Damit leistet sie gleichzeitig einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Dogmatik des Verwaltungsprozessrechts auch über das Umweltrecht hinaus.

Pressestimmen

«Meret  Rehmann präsentiert in ihrer Dissertation wertvolle Ansätze für eine Reform des Beschwerderechts im Umweltrecht. Sie legt darin dar, welche kritischen Fragen in einer rechtspolitischen Diskussion hinsichtlich des Beschwerderechts Einzelner im Umweltrecht gestellt werden müssen und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Fragen beantwortet werden können. Auch für Lehre und Praxis enthält die Dissertation viele hilfreiche und nützliche Ausführungen und Übersichten.»
Kathrin Dietrich in URP 2024-2

«Ein nützlicher Beitrag zur Stärkung des Vollzugs des Umweltrechts.»
Norbert Mettler in plädoyer 3/2024

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Pressestimmen

Pressestimmen

«Meret  Rehmann präsentiert in ihrer Dissertation wertvolle Ansätze für eine Reform des Beschwerderechts im Umweltrecht. Sie legt darin dar, welche kritischen Fragen in einer rechtspolitischen Diskussion hinsichtlich des Beschwerderechts Einzelner im Umweltrecht gestellt werden müssen und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Fragen beantwortet werden können. Auch für Lehre und Praxis enthält die Dissertation viele hilfreiche und nützliche Ausführungen und Übersichten.»
Kathrin Dietrich in URP 2024-2

«Ein nützlicher Beitrag zur Stärkung des Vollzugs des Umweltrechts.»
Norbert Mettler in plädoyer 3/2024

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

* Pflichtfelder

Back to top
zum
Anfang