Territorialität und grenzüberschreitende Tatbeteiligung

Andrés Payer untersucht das strafrechtliche Territorialitätsprinzip aus völker- und aus nationalrechtlicher Sicht.

Weitere Informationen...
  • CHF 54.00
Autoren
Download

Beschreibung

Unterliegt ein italienischer Staatsbürger, der von französischem Boden aus einen polnischen Hacker in Russland beauftragt, sich in das Datenverarbeitungssystem einer schweizerischen Bank einzuhacken, dem schweizerischen Strafrecht? Was, wenn der Italiener den Auftrag von schweizerischem Gebiet aus versendet und das Angriffsziel nicht eine Bank in der Schweiz, sondern in Tschad ist, wo das unbefugte Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem nicht unter Strafe gestellt ist?
Ziel dieser Studie ist es, Antworten auf solche Fragen herauszuarbeiten. Im Zentrum der Untersuchung steht das strafrechtliche Territorialitätsprinzip, wobei die völkerrechtlichen Vorgaben ebenso wie die nationalrechtlichen Vorschriften analysiert werden.

Andrés Payer erhielt für seine Masterarbeit «Territorialität und grenzüberschreitende Tatbeteiligung» den Semesterpreis der Universität Zürich und den Flex Suisse Award.

Pressestimmen

«Andrés Payer hat mit seiner erweiterten Masterarbeit ein eindrückliches Werk veröffentlicht, das für Strafverfolger und Verteidiger unverzichtbar sein wird, sobald das zu untersuchende Delikt grenzüberschreitende Merkmale aufweist.» (RA Konrad Jeker)

«Diese Arbeit widmet sich einem ungemein spannenden und höchstaktuellen Thema des transnationalen Straf- und Strafprozessrechts. Darüber hinaus führt sie beispielhaft vor, wie man gerade heute eine prägnante und auf den Punkt gebrachte juristische Monografie schreiben kann.» (Univ.-Prof. Dr. Otto Lagodny)

«Konziser Überblick zu Einzelfragen bei Distanzdelikten.» (RAin Magda Zihlmann)

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Weitere Reihentitel

Pressestimmen

Pressestimmen

«Andrés Payer hat mit seiner erweiterten Masterarbeit ein eindrückliches Werk veröffentlicht, das für Strafverfolger und Verteidiger unverzichtbar sein wird, sobald das zu untersuchende Delikt grenzüberschreitende Merkmale aufweist.» (RA Konrad Jeker)

«Diese Arbeit widmet sich einem ungemein spannenden und höchstaktuellen Thema des transnationalen Straf- und Strafprozessrechts. Darüber hinaus führt sie beispielhaft vor, wie man gerade heute eine prägnante und auf den Punkt gebrachte juristische Monografie schreiben kann.» (Univ.-Prof. Dr. Otto Lagodny)

«Konziser Überblick zu Einzelfragen bei Distanzdelikten.» (RAin Magda Zihlmann)

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Weitere Reihentitel

* Pflichtfelder

Back to top
zum
Anfang