Donnerstag, 1. September 2022 | 09.00- 17.30 Uhr
Universität Zürich, Institut der Rechtswissenschaften, Rämistrasse 74, 8001 Zürich und via Live-Stream

14. Tagung: Quo Vadis – Finanzplatz Schweiz?

Die vom Europa Institut und dem Universitären Forschungsschwerpunkt Finanzmarktregulierung durchgeführte 14. Tagung „Quo Vadis – Finanzplatz Schweiz?“ verfolgt das Ziel, die rechtlichen Spannungsfelder zu beleuchten, welche sich in der Praxis durch die Erwartungshaltung der Politik und der Finanzmarktaufsicht im Bereich der Corporate Governance von Banken und Finanzinstituten ergeben.

Political und Corporate Governance von Banken und Finanzinstituten – heute und morgen

Aufgrund der technologischen Entwicklung im Finanzsektor, des Kriegs in Europa, aber auch aufgrund der jüngsten Skandale auf der obersten Führungsebene von Finanzdienstleistungsunternehmen ist das Thema der Corporate Governance von Banken und Finanzinstituten und der diesbezüglichen Rolle und Verantwortung des Staates wieder zunehmend in den Fokus der Politik sowie der Finanzmarktaufsicht gerückt. Mittlerweile hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die Corporate Governance bei Banken und Finanzinstituten besonders gelagert ist. Dies gilt umso mehr, wenn eine Beteiligung oder ein öffentlicher Leistungsauftrag des Staates im Spiel ist. In diesem Fall erzeugen die politischen Erwartungen zusätzliche rechtliche Spannungsfelder.

Die vom Europa Institut und dem Universitären Forschungsschwerpunkt Finanzmarktregulierung durchgeführte 14. Tagung „Quo Vadis – Finanzplatz Schweiz?“ verfolgt das Ziel, die rechtlichen Spannungsfelder zu beleuchten, welche sich in der Praxis durch die Erwartungshaltung der Politik und der Finanzmarktaufsicht im Bereich der Corporate Governance von Banken und Finanzinstituten ergeben.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen, an Juristinnen und Juristen in Kanzleien, Unternehmen, Revisions- und Treuhandgesellschaften, Justiz und Wissenschaft, insbesondere auch in staatlich kontrollierten Banken und Finanzinstituten.

Datum

Donnerstag, 1. September 2022 | 09.00- 17.30 Uhr

Programm


9.00 - 9.05  Begrüssung
Rolf Sethe


09.05 – 09.45 Governance von PostFinance, zwischen Grundversorgungsauftrag, Systemrelevanz und Kreditverbot 
Christian Levrat


9.45 – 10.25 Kantonalbanken im Spannungsfeld von Political Governance und Corporate Governance
Christoph B. Bühler


10.25  10.45 Kaffeepause


10.45 – 11.25 Sanktionen der Schweiz gegenüber Russland: Umsetzung im Finanzbereich
Lukas Regli


11.25 – 12.05 Governance Herausforderungen im FinTech-Bereich
Luka Müller


12.05 – 12.35 Diskussion und Fragen


12.35  14.00 Mittagessen


14.00 – 14.40 Aufsichtsfokus der FINMA auf die Governance der Banken
Thomas Bauer


14.40 – 15.20 Risikobasierte Aufsicht über Vermögensverwalter und Trustees in der Schweiz und der EU
Rolf Sethe


15.20 – 15.40 Kaffeepause


15.40 – 16.20 Geldwäscherei als Risikofaktor für Banken: Neuerungen und offene Fragen der revidierten Geldwäschereivorschriften
Roland J. Luchsinger


16.20 – 17.00 Das Desorganisationsdelikt gemäss Art. 102 StGB in Finanzdienstleistungsunternehmen
Marc Jean-Richard-dit-Bressel


17.00 – 17.30 Diskussion und Fragen

 

Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang