Donnerstag, 21. März 2024 | 10.25- 16.20 Uhr
Metropol, Zürich oder via Live-Stream

21. Zürcher Tagung zum Aktien- und GmbH-Recht

Das Scheidungsrecht befindet sich in ständigem Wandel und ist unverändert Gegenstand zahlreicher Gerichtsentscheide und eingehender Auseinandersetzung in der Literatur. Anlässlich der diesjährigen Tagung werden ausgewählte Themen und Problemkreise eingehend dargelegt und aktuelle Tendenzen der Fortentwicklung des Familienrechts aus Lehre und Rechtsprechung aufgezeigt.
 
Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachpersonen aus Advokatur, Gericht, Family Office, Notariat, Treuhand, Kindes- und Erwachsenenschutz und Sozialarbeit.

Die Aktienrechtsrevision hat zahlreiche Änderungen in Bezug auf die Sanierung von Kapitalgesellschaften mit sich gebracht und insbesondere das Verfahren einer Sanierung neu geregelt. Das Seminar greift diese Neuerungen auf und verfolgt darüber hinaus das Ziel, die Eckpfeiler der Sanierung und die wichtigsten Sanierungsinstrumente aus juristischer, aber auch betriebswirtschaftlicher Sicht darzustellen (Fortführungsprognose, Konzepte zur Bewältigung von Unternehmenskrisen, Nachlassstundung, eigenkapitalersetzende Darlehen etc.).

Datum

Donnerstag, 21. März 2024 | 10.25- 16.20 Uhr

Download

Programm

Zeit Thema Referent
10.25 – 10.30 Uhr Begrüssung Rolf Sethe
10.30 – 11.00 Uhr Neues aus dem Bundesamt für Justiz Michael Schöll
11.00 – 11.30 Uhr Rechtsprechung zum Aktien- und GmbH-Recht Rolf Sethe
11.30 – 12.00 Uhr Aktuelle Herausforderungen im Handelsregisterrecht Lukas Müller
11.20 – 12.05 Uhr Bindungswirkung von Scheidungsvereinbarungen Marcel Kobel
12.00 – 13.15 Uhr Mittagessen
13.15 – 13.45 Uhr Fortführungsprognose (going concern) – rechtliche
Bedeutung und Handlungsoptionen
Stefan Kramer
13.45 – 14.15 Uhr Konzepte und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von
Unternehmenskrisen (aus betriebswirtschaftlicher Sicht)
Alessandro Farsaci
14.15 – 14.45 Uhr Kaffeepause
14.45 – 15.15 Uhr Eigenkapitalersetzende Darlehen Karin Müller
15.15 – 15.45 Uhr Bedeutung der Nachlassstundung im Rahmen von
Art. 725 ff. OR
Roman Sturzenegger
15.45 – 16.15 Uhr Blick über den helvetischen Tellerrand: Gläubigerselektion,
Gruppenbildung und Mehrheitsentscheide unter
ausgewählten europäischen Restrukturierungsverfahren
Roland Fischer
16.15 – 16.20 Uhr Schlusswort Patrik Peyer
Kommende Veranstaltungen

Baurecht aktuell: Digital. Smart. Schnell. Rechtssicher.

Dienstag, 21. Oktober 2025 | 08.30- 17.40 Uhr | HFZ Hotelfachschule Zürich
Informationen

Urteile über Mittag! Arbeitsrecht

Mittwoch, 22. Oktober 2025 | 12.00- 13.00 Uhr | Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang