Montag, 8. August 2022, 02.00 Uhr - Freitag, 12. August 2022, 20.00 Uhr
UZH Zentrum, Rämistrasse 71

43. Rechtshistorikertag 2022

Der Rechtshistorikertag 2022 in Zürich ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Rechtsnormen erheben Anspruch auf Verbindlichkeit. Ihre Geltung ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. Je nach sozialem, politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Umfeld wird Recht in ganz unterschiedlicher Weise beschrieben und durch sehr unterschiedliche Mechanismen für verbindlich erklärt und durchgesetzt. Die Vorträge und Diskussionen des 43. Rechtshistorikertages sollen Vorstellungen und Grenzen von „Rechtsgeltung“ auf verschiedenen historischen Stufen ermitteln, analysieren und vergleichen.

echtsnormen erheben Anspruch auf Verbindlichkeit. Ihre Geltung ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. Je nach sozialem, politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Umfeld wird Recht in ganz unterschiedlicher Weise beschrieben und durch sehr unterschiedliche Mechanismen für verbindlich erklärt und durchgesetzt. Die Vorträge und Diskussionen des 43. Rechtshistorikertages sollen Vorstellungen und Grenzen von „Rechtsgeltung“ auf verschiedenen historischen Stufen ermitteln, analysieren und vergleichen.

Die Plenarvorträge fragen nach Typen und Formen von Rechtsgeltung in Antike, Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne.

Demgegenüber richtet sich der Blick in den Sektionen des Rechtshistorikertages auf besondere Kontexte und Problemlagen von Rechtsgeltung. Mit dem Rechtspluralismus wird dabei die vieldiskutierte Frage nach dem Neben- und gegebenenfalls auch Miteinander von Geltungsansprüchen unterschiedlicher Rechtsnormen untersucht. In der Sektion Schiedsgerichtsbarkeit rücken die Geltung von Rechtsnormen und ihre Anwendung jenseits staatlicher Herrschaft in den Vordergrund. In der Sektion religiöse Rechte wird danach gefragt, wie und in welcher Weise Rechtsgeltung im Zusammenhang religiöser Verbände, unter Umständen in Konkurrenz zu weltlicher hoheitlicher Herrschaft, entsteht. Die zwischenstaatliche Sphäre von Rechtsgeltung ist Gegenstand der Sektion Völkerrechtsgeschichte. Der wechselseitigen Abhängigkeit von Rechtsgeltung und den medialen Gestaltungen von Recht ist die Sektion Medienwandel und Recht gewidmet. Die Bedeutung spezialisierten Rechtswissens für die Geltung von Recht wird schliesslich in der Sektion Expertenkulturen des Rechts zum Gegenstand der Betrachtung gemacht.

Rechtsgeltung, ihre Grundlagen, ihre Grenzen und ihre Inhalte sind in der Gegenwart immer wieder fraglich geworden. Auch und gerade diesen Debatten bietet der 43. Rechtshistorikertag 2022 einen breit angelegten historischen Horizont der Reflexion.

Datum

Montag, 8. August 2022, 02.00 Uhr - Freitag, 12. August 2022, 20.00 Uhr

Download

Programm

Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang