Donnerstag, 31. Oktober 2024 | 09.00- 16.45 Uhr
The Hall Hoffnigstrasse 1, 8600 Dübendorf / Live-Stream

8. Fachtagung Bedrohungsmanagement

Globale Ereignisse wie die zurückliegende Corona-Krise, der Ukraine-Krieg und der Nahostkonflikt, aber auch die rasante Digitalisierung beeinflussen unser gesellschaftliches Zusammenleben. Behörden und Institutionen sehen sich mit verstärkter Polarisierung und erhöhtem Gewaltpotenzial konfrontiert. Vor allem Kinder und Jugendliche sind diesen prägenden Einflüssen ausgesetzt.

Globale Ereignisse wie die zurückliegende Corona-Krise, der Ukraine-Krieg und der Nahostkonflikt, aber auch die rasante Digitalisierung beeinflussen unser gesellschaftliches Zusammenleben. Behörden und Institutionen sehen sich mit verstärkter Polarisierung und erhöhtem Gewaltpotenzial konfrontiert. Vor allem Kinder und Jugendliche sind diesen prägenden Einflüssen ausgesetzt. Häusliche Gewalt findet unvermindert statt; Minderjährige sind in vielen Fällen mitbetroffen. Radikalisierte Szenen propagieren in professioneller Aufmachung ihre Ideologien. Sie ziehen vor allem jüngere Menschen in ihren Bann bis hin zum gewalttätigen Extremismus. Zeiten wie diese sind der Nährboden für Verschwörungstheorien. Verunsicherte Menschen sind empfänglich für deren Erklärungen zu den Ursachen von globalen Ereignissen. Vermeintliche Feindbilder werden benannt und damit Gewaltpotenzial geschürt.

Datum

Donnerstag, 31. Oktober 2024 | 09.00- 16.45 Uhr

Programm

Zeit Thema Referent
09.00 - 09.05 Begrüssung Christian Schwarzenegger
09.05 - 09.15 Einführungsreferat Marius Weyermann
09.15 - 09.35 Herausforderungen unserer Zeit; Schlaglichter beim Bedrohungsmanagement Reinhard Brunner
09.35 - 10.15 Jugenddelinquenz - Erklärungsansätze, Charakteristika, Einflussfaktoren aus forensischer Sicht Leonardo Vertone
10.15 - 10.30 Diskussion
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 11.30 Besserer Schutz für Minderjährige bei Häuslicher Gewalt; Ergebnisse einer Studie; Gesetzesänderung im Kanton Zürich Regina Carstensen, Karin Fehlmann
11.30 - 12.00 Beratung von Minderjährigen in Fällen von Häuslicher Gewalt; Einblick in die Praxis Milena Brüni, Katharina Grisberger
12.00 - 12.15 Diskussion
12.15 - 13.30 Mittagessen
13.30 - 14.00 Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus; aktuelle Herausforderungen Martin von Muralt
14.00 - 14.30 Erkennung von Anzeichen der Radikalisierung - eine Verbundaufgabe Vivian Frei, Bettina Lazzarotto
14.30 - 14.45 Diskussion
14.45 - 15.15 Kaffeepause
15.15 - 15.45 Verschwörungstheorien - Situation in der Schweiz David Truong
15.45 - 16.15 Selbstverwalter und Staatsverweigerer - Worum geht es? Thomas Gerber
16.15 - 16.30 Diskussion
16.30 - 16.45 Schlusswort Christian Schwarzenegger
Kommende Veranstaltungen

Baurecht aktuell: Digital. Smart. Schnell. Rechtssicher.

Dienstag, 21. Oktober 2025 | 08.30- 17.40 Uhr | HFZ Hotelfachschule Zürich
Informationen

Urteile über Mittag! Arbeitsrecht

Mittwoch, 22. Oktober 2025 | 12.00- 13.00 Uhr | Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang