Donnerstag, 22. September 2022 | 10.30- 17.15 Uhr
Metropol, Zürich und via Live-Stream

8. Tagung zum Stockwerkeigentum

as Seminar präsentiert eine Auswahl typischer Beispiele solcher Problemstellungen, lokalisiert deren kritischen Bereiche und zeigt Lösungen auf. Das Schwergewicht liegt auf rechtlichen Fragestellungen, doch sollen auch Gesichtspunkte der praktischen Handhabung beleuchtet werden.
 
Das Seminar richtet sich nicht nur an praktizierende Juristinnen und Juristen aus der Advokatur und dem Notariat, Mitarbeitende von Grundbuch- und Gerichtsbehörden, sondern generell an Dienstleistende im Immobilienbereich und dabei vor allem an Verwaltungen von Stockwerkeigentümergemeinschaften.

Willensbildung und Beschlussfassung
Wer kennt sie nicht, die immer wieder aufkommenden Unsicherheiten, wenn es um Details der Willensbildung und Beschlussfassung der Stockwerkeigentümer geht! Ist der Verwalter oder sind die Eigentümer zuständig? Sind es die Eigentümer als solche oder ist es die Gemeinschaft? Braucht es eine Versammlung oder genügt ein Zirkulationsbeschluss? Welche Quoren und Mehrheiten gelten für welche Traktanden? Wer ist wann und wo im Ausstand?

Schnittstellen zwischen Gemeinschaft und Einzeleigentümer
Und wer kennt sie nicht, die vor allem auch gruppendynamisch anspruchsvollen Schnittstellen zwischen gemeinschaftlicher und individueller Zuständigkeit, wie etwa die «ausschliesslichen Nutzungsrechte» gemäss Art. 712g Abs. 4 ZGB beim individuellen Gartensitzplatz der Erdgeschosswohnung oder der offenen Dachterrasse der obersten Attikawohnungen; und nicht zuletzt ganz einfach die Fenster und die Wohnungstüren, die einerseits zur einzelnen Wohnung aber auch zur gemeinschaftlichen Fassade und zum Treppenhaus gehören.

Das Seminar präsentiert eine Auswahl typischer Beispiele solcher Problemstellungen, lokalisiert deren kritischen Bereiche und zeigt Lösungen auf. Das Schwergewicht liegt auf rechtlichen Fragestellungen, doch sollen auch Gesichtspunkte der praktischen Handhabung beleuchtet werden.

Das Seminar richtet sich nicht nur an praktizierende Juristinnen und Juristen aus der Advokatur und dem Notariat, Mitarbeitende von Grundbuch- und Gerichtsbehörden, sondern generell an Dienstleistende im Immobilienbereich und dabei vor allem an Verwaltungen von Stockwerkeigentümergemeinschaften.

Datum

Donnerstag, 22. September 2022 | 10.30- 17.15 Uhr

Programm



10.30 - 10.45
  Begrüssung und Einführung
David Dürr


10.45 – 11.30 Fenster, Wohnungstüren, Balkone – Sonderrecht oder gemeinschaftlich?
Dominik Romang


11.30 – 12.15 Ausschliessliche Nutzungsrechte gemäss Art. 712g Abs. 4 ZGB
Jörg Schwarz


12.15  13.30 Mittagessen


13.30 – 14.15 Ausschliessliche Nutzungsrechte aufgrund des Reglements und von Dienstbarkeiten
Roman Bruhin


14.15 – 15.00 Quoren der Beschlussfähigkeit, Mehrheiten der Beschlussfassung: Rechtliches und Mathematisches
Stefanie Hausmann


15.00 – 15.30 Kaffeepause


15.30 – 16.15  Willensbildung der einzelnen Eigentümer, der Eigentümergemeinschaft und der Eigentümerversammlung
Petra Grognuz


16.15 – 17.00 Ausstandsregeln und ihre Rechtsfolgen
David Dürr


17.00 – 17.15 Schlusswort
David Dürr

Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang