Mittwoch, 14. Juni 2023 | 09.15- 16.25 Uhr
Grand Casino Luzern

BVG Tagung 2023

Die berufliche Vorsorge ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Der Zugang ist nicht einfach, zumal neben dem zwingenden Bundessozialversicherungsrecht das dispositive Privatrecht im überobligatorischen Bereich zur Anwendung gelangt. Nebst den in verschiedenen Gesetzen enthaltenen Rechtsgrundlagen (BVG, FZG, OR, ZGB u.a.m.) kommt der Rechtsprechung des Bundesgerichts eine überragende Bedeutung zu. Immer wieder wird durch klärende Urteile die Jahrzehnte alte Praxis durchgeschüttelt. Auch heute noch gibt es auf zahlreiche Fragen keine klaren Antworten und neue Problemkreise treten immer wieder auf. Ziel ist es, den Tagungsteilnehmenden Argumente und Entscheidungshilfen zu geben, die in der täglichen Arbeit weiterhelfen.

Die diesjährige BVG Tagung widmet sich sowohl den Neuerungen in der Gesetzgebung als auch den Entwicklungen in der Praxis und Rechtsprechung. Vertieft besprochen werden neben den Auswirkungen der AHV21-Reform auf die berufliche Vorsorge namentlich auch die Transparenzweisungen der OAK. Ein Referat geht auf das bedeutsame Thema der Versicherungsmöglichkeiten bei Teilzeitbeschäftigung und Erwerbsunterbrüchen ein und bietet praktische Lösungen für heikle Fälle. Darüber hinaus wird der Anschlussvertrag als zentrales Bindungselement in der beruflichen Vorsorge eingehend beleuchtet. Verjährungs- und Verwirkungsproblematiken runden den Rahmen der rechtlichen Fragestellungen ab. Weiter werden schliesslich die Auswirkungen höherer Zinsen auf die Pensionsverpflichtungen untersucht.

Was sind die Schwerpunkte des Programms?

  • Entwicklungen in der Gesetzgebung, insbesondere AHV 21 Reform, und der Rechtsprechung
  • Versicherungsmöglichkeiten bei Teilzeitbeschäftigung
  • Transparenz in der beruflichen Vorsorge Auswirkungen höherer Zinsen auf Pensionsverpflichtungen
  • Probleme bei Verjährung und Verwirkung

Datum

Mittwoch, 14. Juni 2023 | 09.15- 16.25 Uhr

Programm

09.15 - 09.20  Begrüssung


 

09.20 – 10.00 Die Transparenzweisungen der OAK
Christina Ruggli


10.00 – 10.40 Versicherungsmöglichkeiten für Personen in Teilzeitbeschäftigung und bei Erwerbsunterbrüchen
Franziska Grob


10.40 – 11.00 Pause


11.00 – 11.40 Die AHV 21 Reform und ihre Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge
Markus Moser


11.40 – 12.20 Anschlussvertrag – ein Blick auf ein zentrales Bindungselement
Ueli Kieser

 


12.20 – 12.30 Zusammenfassende Analyse und Fazit Vormittag


12.30 – 13.30 Mittagessen


13.30 – 14.00 Entwicklungen in der Rechtsprechung
Marc Hürzeler


14.00 – 14.40 Rückerstattung, Verjährung und Verwirkung – Stolpersteine und Unterbrechungsgründe
Michael E. Meier


14.40 – 14.50 Pause


 

14.50 – 15.30 Aktuelle Gesetzesrevisionen und deren praktische Umsetzung durch die Vorsorgeeinrichtungen
Aline Kratz-Ulmer


 

15.30 – 16.10  Höhere Zinsen – Auswirkungen auf die Pensionsverpflichtungen
Patrick Spuhler


 

16.10 – 16.25  Zusammenfassende Analyse und Fazit des Nachmittags

Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang