Dienstag, 27. August 2024 | 09.45- 17.30 Uhr
Lake Side Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich / Live Stream

Beste Stiftungsratspraxis XII

Stiftungen verwirklichen ihren Zweck durch ihre Fördertätigkeit. Lange handelte es sich dabei um einfache Geldüberweisungen. In den letzten Jahrzehnten hat die Praxis verschiedene neue Förderformen entwickelt. Damit einher ging eine Aufwertung der Destinäre, die auf Augenhöhe geholt wurden. So haben innovative Förderformen das Gesicht der Philanthropie insgesamt verändert. Das vorliegende Seminar versucht einen Überblick über die Praxis der heutigen Fördertätigkeit und dabei Hinweise und Anregungen für einzelne Stiftungen zu geben. Es richtet sich an die Mitglieder von Stiftungsräten und Geschäftsleitungen, an Stifterinnen und Stifter, an Vertreterinnen und Vertreter von Aufsichts- und Steuerbehörden sowie an Beraterinnen und Berater (Recht, Finanzen, Förderung) aus dem Stiftungsumfeld. Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

Stiftungen verwirklichen ihren Zweck durch ihre Fördertätigkeit. Lange handelte es sich dabei um einfache Geldüberweisungen. In den letzten Jahrzehnten hat die Praxis verschiedene neue Förderformen entwickelt. Damit einher ging eine Aufwertung der Destinäre, die auf Augenhöhe geholt wurden. So haben innovative Förderformen das Gesicht der Philanthropie insgesamt verändert. Das vorliegende Seminar versucht einen Überblick über die Praxis der heutigen Fördertätigkeit und dabei Hinweise und Anregungen für einzelne Stiftungen zu geben. Es richtet sich an die Mitglieder von Stiftungsräten und Geschäftsleitungen, an Stifterinnen und Stifter, an Vertreterinnen und Vertreter von Aufsichts- und Steuerbehörden sowie an Beraterinnen und Berater (Recht, Finanzen, Förderung) aus dem Stiftungsumfeld. Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

Datum

Dienstag, 27. August 2024 | 09.45- 17.30 Uhr

Programm

Zeit Thema Referent
09.45 - 10.00 Begrüssung und Einführung Thomas Sprecher, Lukas von Orelli
10.00 - 10.30 Die Fördertätigkeit aus rechtlicher Sicht Natalie Peter
10.30 - 11.00 Kollaborative Philanthropie: Chancen und Herausforderungen partnerschaftlicher Förderformen Lukas Hupfer
11.00 - 11.30 Partizipative Formen: Mehrheit von Stiftern, Einbezug von Destinatären und anderen Stakeholdern Oliver Arter
11.30 - 13.00 Mittagessen
13.00 - 13.30 Förderung im Rahmen von Dachstiftung Pio Baltisberger
13.30 - 14.00 Restricted vs. Unrestricted Funding – pro und contra Fatiah Bürkner, Simon Sommer
14.00 - 14.30 Steuerrechtliche Aspekte der Förderung im politischen Prozes Andrea Opel
14.30 - 15.00 Fördertätigkeit im Ausland – die Perspektive der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA Nils Güggi
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 16.00 Rechtliche Rahmenbedingungen von unternehmerischen Fördermodellen Dominique Jakob
16.00 - 16.45 Unternehmerische Förderformen in der Praxis Marc Baumann, Andreas R. Kirchschläger, Pascale Vonmont
16.45 - 17.30 Paneldiskussion: Innovative Förderformen – wohin geht die Reise? Nathalie Moral, Stefan Schöbi, Thomas Zwiefelhofer
ab 17.30 Schlusswort
Kommende Veranstaltungen

Baurecht aktuell: Digital. Smart. Schnell. Rechtssicher.

Dienstag, 21. Oktober 2025 | 08.30- 17.40 Uhr | HFZ Hotelfachschule Zürich
Informationen

Urteile über Mittag! Arbeitsrecht

Mittwoch, 22. Oktober 2025 | 12.00- 13.00 Uhr | Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang