Prof. Dr. Claire Huguenin war von 1997-2018 Ordinaria in Zürich – anfangs halbamtlich, seit dem Wintersemester 2000/2001 vollamtlich. Ihre venia in Zürich umfasste das Privat-, Wirtschafts- und Europarecht. 2001 wurde sie zur ständigen Gastprofessorin der Universität Luzern ernannt. Bis ins Sommersemester 2000 war sie als Professorin für Privatrecht, Handelsrecht und Rechtsvergleichung in Bern tätig. Dort hatte sie auch studiert und im Jahr 1980 das Lizentiat erworben.
Während ihrer Assistenzzeit bei Prof. Dr. Wolfgang Wiegand hielt Frau Huguenin bereits Vorlesungen an der Universität Bern. Später weitete sie ihre Lehrtätigkeit an den Universitäten St. Gallen und Zürich aus. Das Zürcher Anwaltspatent erlangte Frau Huguenin im Jahr 1985. Bis zu ihrer Berufung an die Universität war sie als Anwältin tätig. Daneben führten sie mehrere Studienaufenthalte ins Ausland: An der Columbia University, New York, absolvierte sie einen "LL.M. in American Law" und an der Universität Amsterdam einen "LL.M. in European Business Law". Im Jahr 1995 verbrachte sie ausserdem einen Studienaufenthalt als "Visiting Scholar" an der University of Berkeley, Kalifornien.
Einen Schwerpunkt der Forschungstätigkeit von Frau Huguenin bildete das Vertrags- und Gesellschaftsrecht; ihre Dissertation verfasste sie zum Thema "Nichtigkeit und Unverbindlichkeit als Folgen anfänglicher Vertragsmängel"; ihre Habilitationsschrift war dem aktienrechtlichen Gleichbehandlungsprinzip gewidmet. Ausserdem forscht Frau Huguenin auf dem Gebiet des Europäischen Privatrechts und der Rechtsvergleichung.
Ihr wichtigstes Unterrichtsgebiet war das schweizerische und das europäische Vertragsrecht. Im Wintersemester 2000 gesellte sich die Vorlesung "Einführung in die Rechtswissenschaft" dazu, die sie später mehrmals gelesen hat. In der Lehre sind ihr neue Unterrichtsformen wie E-Learning und simulierte Gerichtsverhandlungen, welche im Rahmen des Seminars "Moot Court" zu einer festen Institution geworden sind, ein Anliegen gewesen. Zudem nutzte sie in ihren verschiedenen Seminaren, welche sie mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Rechtsgebieten sowie anderen Disziplinen durchführte, die Gelegenheit, mit den Studierenden das Recht auch unter interdisziplinären Aspekten zu betrachten ("Gleichheit aus philosophischer, privatrechticher und öffentlichrechtlicher Sicht", "Eigentum heute", "Lebenskunst im Spiegel des Rechts", "Funktionen, Grenzen und Alternativen der Rechtssetzung aus philosophischer, öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Sicht").
Aufgrund ihrer Tätigkeit als Mitglied und später auch als Vizepräsidentin der Schweizerischen Übernahmekommission von 1998 -2007 rückten sodann auch börsenrechtliche Fragen vermehrt ins Blickfeld. Eine Liste ihrer Publikationen ist im Internet abrufbar.
1998-2003 war Frau Huguenin als Vizepräsidentin der Gleichstellungskommission der Universität Zürich tätig. 2000 wurde sie zur ständigen Gastprofessorin an der Universität Luzern ernannt. Im gleichen Jahr wurde sie Mitglied der Leitung des Zentrums für Rechtssetzungslehre (ZfR). 2002-2003 war sie – zusammen mit Peter Böckli, Basel und François Dessemontet, Lausanne – Mitglied der Arbeitsgruppe "Corporate Governance" des Bundes. Aus dieser Zusammenarbeit resultierte ein Expertenbericht zur Teilrevision des Aktienrechts, welcher 2004 publiziert wurde. 2002 nahm sie auch an einem Symposium zu einem Gesetzgebungs-Projekt in China teil und war als Mitglied einer internationalen Expertengruppe Mitverfasserin mehrerer Gutachten in gesellschaftsrechtlichen Fragen. In jenem Jahr wurde sie auch zur Mitherausgeberin der Schweizerischen Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW) ernannt. Im Rahmen des Willem C. Vis Moot Court gewann im Frühjahr 2004 die unter ihrer Leitung stehende Zürcher Mannschaft in Konkurrenz mit 135 anderen Universitäten aus 42 Ländern den Preis für die beste Klageschrift (ex aequo mit der Universität Heidelberg). Von 2004 bis 2018 war sie im Rat des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung.
Im Herbst 2007 initiierte Sie das Forschungsprojekt Schweizerisches Obligationenrecht und Europäisches Vertragsrecht, welches vom Nationalfonds unterstützt und von ihr und Prof. Dr. R. Hilty geleitet wird. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, u.a. auf der Grundlage der aktuellen Entwicklungen im Europäischen Privatrecht einen zweisprachigen Entwurf (Deutsch-Französisch) inkl. Erläuterungen für einen neuen Allgemeinen Teil des Obligationenrechts zu formulieren. An den Forschungsarbeiten beteiligen sich führende Vertragsrechtlerinnen und Vertragsrechtler sämtlicher rechtswissenschaftlicher Fakultäten der Schweiz, das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung sowie das Bundesamt für Justiz.
2009 wurde Frau Prof. Huguenin auf Januar 2010 in den nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds gewählt. Sie ist Gründungsmitglied von MERH und des Zentrums für Kunst und Recht.
Frau Prof. Huguenin war Founding Board Member von ELIA (European Law Institute Association) und Founding Council Member des 2011 in Paris gegründeten Europen Law Institute.
Vom 1. Februar 2011 bis 2018 war Frau Prof. Huguenin Delegierte für Aussenbeziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Internationale Mobilität.
Frau Prof. Dr. Claire Huguenin ist an der letzten Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung vom 25. bis 27. September 2011 in Wien in den Vorstand gewählt worden.
Dike Verlag AG
Weinbergstrasse 41
CH-8006 Zürich
Telefon: +41 44 251 58 30
Telefax: +41 44 251 58 29
E-Mail
MWST-Nr: CHE-112.913.445
Für die Dike Verlag AG (nachfolgende Dike) ist die Privatsphäre der Benutzer ihrer Webseite wichtig. Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene Personendaten erhoben. Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widerrufen.
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, sofern Sie diese nicht löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Google wertet die Nutzung unserer Website aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Dike zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «Swiss-U.S. Privacy Shield»-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das Swiss-U.S. Privacy Shield registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Unsere Website nutzt die Funktion «demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Unsere Website nutzt Google reCAPTCHA. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Besuchers automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dabei lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die Funktionen von Google Maps nutzen, wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Dike hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Auf unserer Website sind Plugins von Twitter integriert. Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter wird Ihr Besuch auf unserer Website mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Über die Schnittstelle der E-payment-Plattform von Datatrans können die Zahlungen von Dike verarbeitet werden. Anbieter von Datatrans ist die Datatrans AG in Zürich. Datatrans erfüllt die gängigen Sicherheitsstandards, insbesondere den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) sowie die neuen Europäischen Sicherheitsstandards PSD2 und die starke Kundenauthentifizierung (SKA). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Datatrans unter https://www.datatrans.ch/de/datenschutzbestimmungen/.
Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und sonstige Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind («Double-opt-in»-Verfahren). Wenn Sie sich als registrierter Kunde für einen Newsletter anmelden möchten, können Sie uns Ihre Einwilligung dazu im Zeitpunkt der Registrierung erteilen oder später über die Anmeldefunktion in Ihrem Kundenprofil. Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmässig Empfehlungen und Angebote, die Sie interessieren könnten. Dazu erheben und bearbeiten wir Personendaten betreffend Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website, Ihre Bestellungen bei uns sowie darüber, wie Sie unsere Newsletter nutzen (z.B. ob Sie den Newsletter öffnen oder auf welche Web-URL-Links Sie klicken). Wir werten diese Daten für statistische Zwecke aus, um den Inhalt der Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Bearbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Personendaten erfolgt gestützt auf Ihre Einwilligung, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Der Widerruf erfolgt entweder über den «Abmelden»-Link im Newsletter, mittels Abmeldung in Ihrem Kundenprofil oder mit einer persönlichen E-Mail Ihrerseits an Dike. Die von Ihnen erhobenen Personendaten verwenden wir für die inhaltliche Gestaltung und den Versand der Newsletter. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte für deren eigene (Werbe-)Zwecke. Wir speichern die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Personendaten, bis Sie sich vom Newsletter wieder abmelden.
Wir können Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist (z.B. an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut) oder um notwendige technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen. Eine Übermittlung Ihrer Personendaten in andere Länder erfolgt nur, wenn dort ein mit dem schweizerischen Recht vergleichbarer Datenschutz besteht oder aber geeignete Vorkehrungen getroffen wurden (Swiss-U.S. Privacy Shield oder vertragliche Garantien). Schliesslich können wir Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Die Inhalte der Website von Dike wurden vor ihrer Aufnahme sorgfältig geprüft, dennoch kann keine Haftung für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Trotz eingehender inhaltlicher Prüfung kann Dike auch keine Verantwortung für die Inhalte direkter oder indirekter externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Dike übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, denen Angaben und Inhalte der verlinkten Seiten zugrunde liegen.