Das vorliegende Buch erscheint im Gedenken an Claire Huguenin, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, ordentliche Professorin an der Universität Zürich von 1997 bis 2018. Nebst einer von der Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich verfassten persönlichen Würdigung von Claire Huguenin enthält der Band 27 Beiträge, an denen insgesamt 34 renommierte Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben. Damit soll posthum das eindrückliche wissenschaftliche Werk von Claire Huguenin gewürdigt werden. Thematisch lässt sich ein Schwerpunkt der Beiträge im Vertrags- und im Wirtschaftsrecht erkennen, somit in Gebieten, in denen sich Claire Huguenin besonders verdient gemacht hat.
Ulrike Babusiaux Prof. Dr. iur., Professorin an der Universität Zürich Legal Transplants im Obligationenrecht?
Samuel Baumgartner Prof. Dr. iur., Professor an der Universität Zürich Die Betreibungsregistereinsicht zum Zweck des Kreditschutzes
Peter Breitschmid Prof. em. Dr. iur., Zürich Der (erbrechtliche) ordre public
Martin Burkhardt Dr. iur., LL.M. (UC Berkeley), Rechtsanwalt, Partner bei Lenz&Staehelin, Zürich, admitted to the Bar of New York Statutarische Schiedsklauseln nach Art. 697n E-OR 2018 und Art. 6 Ziff. 1 EMRK
Christine Chappuis Prof. Dr. iur., Professorin an der Universität Genf OR│CO 2020 : un projet abandonné ?
Susan Emmenegger Prof. Dr. iur., Professorin an der Universität Bern und Thirza Döbeli Dr. iur., wiss. Assistentin an der Universität Bern No Oral Modification Clauses
Marcel Fontaine Prof. em. Dr. iur., UCLouvain (Belgien) Les projets de réforme du droit des obligations en Belgique et en Suisse
Philipp Habegger Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Habegger Arbitration, Zürich und Johannes Landbrecht Dr. iur., Rechtsanwalt & Barrister, GABRIEL Arbitration, Zürich Zwischen vertraglichem Konsens und grundrechtlichem Zwang – Die unfreiwillige Schiedsgerichtsbarkeit
Nataša Hadžimanović Dr. iur., Rechtsanwältin; Lehrbeauftragte an der Universität Zürich; GABRIEL Arbitration, Zürich Plädoyer für ein prozessuales Begreifen (auch) des Sachenrechts
Andreas Heinemann Prof. Dr. iur., Professor an der Universität Zürich und Patricia Martina Hager Dr. iur., wiss. Assistentin an der Universität Zürich Über Wahrheit und Lüge im wettbewerbsrechtlichen Sinn
Tina Huber-Purtschert Dr. iur., lic. et mag. rer. pol., Rechtsanwältin und Inhaberin des luzernischen Notariatspatents; Lehrbeauftragte an der Universität Zürich und Eva Maissen Dr. iur., Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich Vorhandrechte in Aktionärbindungsverträgen
Peter R. Isler Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner bei Niederer Kraft Frey AG, Zürich; Lehrbeauftragter an der Universität Zürich Die Abwägung von Chancen und Risiken bei der Beurteilung von Geschäftsentscheiden
Peter Jung Prof. Dr. iur., maître en droit, Professor an der Universität Basel Wer verkehrt wann im kaufmännischen Verkehr?
Alfred Koller Prof. em. Dr. iur., Rechtsanwalt in St. Gallen Die Haftung des Vermieters für Sachmängel
Adrian Künzler Prof. Dr. iur., Assistenzprofessor an der Universität Zürich; Gastprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Affiliate Fellow, Information Society Project, Yale Law School Verhaltenspsychologie als Erkenntnisquelle für das Kartellrecht
Barbara Meise lic. iur., Rechtsanwältin und Nadine Pfiffner MLaw, LL.M., Substitutin bei der Wirtschaftskanzlei Bär & Karrer AG, Zürich «Eine Fallstudie in Pink» – Zu den Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der vertraglich vorbehaltenen Form (Art. 16 OR)
Markus Müller-Chen Prof. Dr. iur., Professor an der Universität St. Gallen Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung gegenüber Dritten
Pascal Pichonnaz Prof. Dr. iur., Universität Freiburg (Schweiz) Europäisches Privatrecht: Eine Vereinheitlichung beginnt im Geiste
Peter Georg Picht Prof. Dr. iur., LL.M., Professor an der Universität Zürich; Leiter Center for Intellectual Property and Competition Law (CIPCO) der Universität Zürich; Affiliated Research Fellow, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München Zivilrechtlicher Kartellschadenersatz
Karl Riesenhuber Prof. Dr. iur., M.C.J., Professor an der Ruhr-Universität Bochum; Richter am Oberlandesgericht Hamm Vertretungsrechtlicher Schutz des Geschäftsherrn vor Schädigung infolge von Interessenkonflikten des Vertreters
Roger Rudolph Prof. Dr. iur., Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Assistenzprofessor Universität Zürich Digitalisierung: Herausforderung an das Arbeitsrecht und die Gerichte
Arnold F. Rusch Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Universität St. Gallen und Adrian Fischbacher MLaw, Rechtsanwalt, Zürich Deaktivierung von Geräten durch Hersteller
Anton K. Schnyder Prof. em. Dr. iur., LL.M., Zürich Regress: Sorgenkind im Schweizer Privatrecht
Rolf Sethe Prof. Dr. iur., LL.M., Professor an der Universität Zürich Haftung für eine fehlerhafte Konzernfinanzierung
Florent Thouvenin Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Professor an der Universität Zürich; Vorsitzender des Leitungsausschusses des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) und Direktor der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich Die Datenschutzerklärung: eine Rechtsfigur mit zwei Gesichtern
Hans Caspar von der Crone Prof. Dr. iur., LL.M., Professor an der Universität Zürich und Corina Moschen MLaw, wiss. Assistentin an der Universität Zürich Die Rückerstattungsklage nach Art. 678 E OR im Verhältnis zur Einlagepflicht des Aktionärs
Rolf H. Weber Prof. em. Dr. iur., Co-Leiter des Blockchain Center und des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) an der Universität Zürich sowie Rechtsanwalt, Zürich Linguistische Kommunikation und technischer Code in Verträgen
Für die Dike Verlag AG (nachfolgende Dike) ist die Privatsphäre der Benutzer ihrer Webseite wichtig. Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene Personendaten erhoben. Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widerrufen.
Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, sofern Sie diese nicht löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Google wertet die Nutzung unserer Website aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Dike zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «Swiss-U.S. Privacy Shield»-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das Swiss-U.S. Privacy Shield registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Unsere Website nutzt die Funktion «demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google ReCAPTCHA
Unsere Website nutzt Google reCAPTCHA. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Besuchers automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Web Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dabei lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die Funktionen von Google Maps nutzen, wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Dike hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Twitter
Auf unserer Website sind Plugins von Twitter integriert. Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter wird Ihr Besuch auf unserer Website mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Datatrans-Zahlungsschnittstelle
Über die Schnittstelle der E-payment-Plattform von Datatrans können die Zahlungen von Dike verarbeitet werden. Anbieter von Datatrans ist die Datatrans AG in Zürich. Datatrans erfüllt die gängigen Sicherheitsstandards, insbesondere den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) sowie die neuen Europäischen Sicherheitsstandards PSD2 und die starke Kundenauthentifizierung (SKA). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Datatrans unter https://www.datatrans.ch/de/datenschutzbestimmungen/.
Newsletter
Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und sonstige Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind («Double-opt-in»-Verfahren). Wenn Sie sich als registrierter Kunde für einen Newsletter anmelden möchten, können Sie uns Ihre Einwilligung dazu im Zeitpunkt der Registrierung erteilen oder später über die Anmeldefunktion in Ihrem Kundenprofil. Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmässig Empfehlungen und Angebote, die Sie interessieren könnten. Dazu erheben und bearbeiten wir Personendaten betreffend Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website, Ihre Bestellungen bei uns sowie darüber, wie Sie unsere Newsletter nutzen (z.B. ob Sie den Newsletter öffnen oder auf welche Web-URL-Links Sie klicken). Wir werten diese Daten für statistische Zwecke aus, um den Inhalt der Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Bearbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Personendaten erfolgt gestützt auf Ihre Einwilligung, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Der Widerruf erfolgt entweder über den «Abmelden»-Link im Newsletter, mittels Abmeldung in Ihrem Kundenprofil oder mit einer persönlichen E-Mail Ihrerseits an Dike. Die von Ihnen erhobenen Personendaten verwenden wir für die inhaltliche Gestaltung und den Versand der Newsletter. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte für deren eigene (Werbe-)Zwecke. Wir speichern die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Personendaten, bis Sie sich vom Newsletter wieder abmelden.
Datenweitergabe
Wir können Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist (z.B. an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut) oder um notwendige technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen. Eine Übermittlung Ihrer Personendaten in andere Länder erfolgt nur, wenn dort ein mit dem schweizerischen Recht vergleichbarer Datenschutz besteht oder aber geeignete Vorkehrungen getroffen wurden (Swiss-U.S. Privacy Shield oder vertragliche Garantien). Schliesslich können wir Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Die Inhalte der Website von Dike wurden vor ihrer Aufnahme sorgfältig geprüft, dennoch kann keine Haftung für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Trotz eingehender inhaltlicher Prüfung kann Dike auch keine Verantwortung für die Inhalte direkter oder indirekter externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Dike übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, denen Angaben und Inhalte der verlinkten Seiten zugrunde liegen.