Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 08.50- 16.45 Uhr
Universität Basel, Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8, Basel, Pro Iure Auditorium EG.44 und ZOOM

Demokratie in der Arbeitswelt

Öffentliche KOAMI-Tagung mit Referaten und Workshops Demokratie ist in der Schweiz ein zentraler Wert. Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger füllen regelmässig Abstimmungs- und Wahlunterlagen aus, wobei die Themenspanne von der Renovation eines kommunalen Basketballfeldes bis hin zu wegweisenden Richtungsentscheidungen in Bezug auf unser Verhältnis zur EU reicht. Am Arbeitsplatz hingegen – wo viele Menschen einen beträchtlichen Teil ihrer Lebenszeit verbringen – sieht es mit der Verankerung demokratischer Rechte ganz anders aus. In Arbeitsverhältnissen stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund und es gilt grundsätzlich die Wirtschafts- und Vertragsfreiheit. Rechtlich (und tatsächlich) betrachtet sind Arbeitnehmende den Arbeitgebenden untergeordnet. Das wirft Fragen auf: Wie verhält es sich mit demokratischen Rechten in der Wirtschaft und im einzelnen Unternehmen? Haben Arbeitnehmende kollektive Rechte gegenüber Arbeitgebenden? Welche Rolle kommt hier den Sozialpartnern zu? Wie ist die Partizipation der Arbeitnehmenden gesetzlich verankert und wie läuft es in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite KOAMI-Tagung.

Öffentliche KOAMI-Tagung mit Referaten und Workshops Demokratie ist in der Schweiz ein zentraler Wert. Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger füllen regelmässig Abstimmungs- und Wahlunterlagen aus, wobei die Themenspanne von der Renovation eines kommunalen Basketballfeldes bis hin zu wegweisenden Richtungsentscheidungen in Bezug auf unser Verhältnis zur EU reicht. Am Arbeitsplatz hingegen – wo viele Menschen einen beträchtlichen Teil ihrer Lebenszeit verbringen – sieht es mit der Verankerung demokratischer Rechte ganz anders aus. In Arbeitsverhältnissen stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund und es gilt grundsätzlich die Wirtschafts- und Vertragsfreiheit. Rechtlich (und tatsächlich) betrachtet sind Arbeitnehmende den Arbeitgebenden untergeordnet. Das wirft Fragen auf: Wie verhält es sich mit demokratischen Rechten in der Wirtschaft und im einzelnen Unternehmen? Haben Arbeitnehmende kollektive Rechte gegenüber Arbeitgebenden? Welche Rolle kommt hier den Sozialpartnern zu? Wie ist die Partizipation der Arbeitnehmenden gesetzlich verankert und wie läuft es in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die zweite KOAMI-Tagung.

Datum

Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 08.50- 16.45 Uhr

Programm

Zeit Thema Referent
08:50 Begrüssungskaffee
09:15 Begrüssung Prof. Dr. Kurt Pärli, Professor für Soziales Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Leiter KOAMI
09:20 Wege zur Demokratie in der Arbeitswelt – Eine vergleichende Betrachtung Prof. Dr. Achim Seifert, Professor für Bürgerliches Recht sowie Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht an der Universität des Saarlandes
09:55 Mitbestimmungsrecht im Arbeitsvölkerrecht und in der EU – Auswirkungen auf die Schweiz Prof. Dr. Kurt Pärli, Professor für Soziales Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Leiter KOAMI
10:30 Spoken Word Stefanie Grob & Gerhard Meister
10:40 Pause
11:00 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden in der Schweiz: Vom gesetzlichen Minimum zu den durch Gesamtarbeitsverträge ausgehandelten Rechten Prof. Dr. Karine Lempen, Professorin für Arbeitsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Genf
11:35 Wider den Rechtsruck: Demokratie im Betrieb Prof. Dr. Johanna Wenckebach, Professorin für Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an der University of Labour, Frankfurt a. M.
12:10 Spoken Word Stefanie Grob & Gerhard Meister
12:20 Podiumsdiskussion Dr. Anne Meier, Rechtsanwältin bei Meier Raetzo advocats, Genf
12:45 Mittagspause
14:00 Begrüssung Dr. Nic Frei, Vize-Leiter der Forschungsstelle KOAMI
14:05 WORKSHOP 1a: Demokratie in Wirtschaftsunternehmen
WORKSHOP 1b: Selbstverwaltete Betriebe und Kooperativen
WORKSHOP 1c: Mitbestimmung «in Action» – PEKO
WORKSHOP 1d: Institutionelle Akteure im Bereich der Mitwirkung
14:40 Raumwechsel
14:45 WORKSHOP 2a: Demokratie in Wirtschaftsunternehmen
WORKSHOP 2b: Selbstverwaltete Betriebe und Kooperativen
WORKSHOP 2c: Mitbestimmung «in Action» – PEKO
WORKSHOP 2d: Institutionelle Akteure im Bereich der Mitwirkung
15:25 Spoken Word Stefanie Grob & Gerhard Meister
15:35 Pause
16:00 Schlussdiskussion (in Deutsch & Französisch) Dr. Anne Meier, Prof. Dr. Kurt Pärli, Dr. Nic Frei
16:45 Ende der Veranstaltung
Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang