Mittwoch, 22. Oktober 2025, 09.00 Uhr - Freitag, 29. August 2025, 17.15 Uhr
Zurich Development Center Keltenstrasse 48 8044 Zürich

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der juristischen Praxis

Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend den juristischen Arbeitsalltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung und für neue Dienstleistungen. Durch den gezielten Einsatz KI gestützter Tools können repetitive Aufgaben automatisiert, Texte und Verträge geschrieben, Recherchen durchgeführt sowie umfangreiche juristische Dokumente und Datensätze schneller analysiert werden. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der Transkription von Gesprächen, dem Mark-up und der Gestaltung von Verträgen bis hin zur automatisierten Rechtsprechungsrecherche und Hintergrundsabklärung. Allerdings müssen dabei auch rechtliche Herausforderungen wie das Einhalten des Datenschutz- und Urheberrechts berücksichtigt werden. Der Kurs bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder, rechtlichen Rahmenbedingungen und hilfreichen Tools für Juristen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um KI-Lösungen verantwortungsvoll und effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Das Seminar richtet sich an JuristInnen aus Anwaltschaft, Unternehmen, Verwaltung und Gerichten

Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend den juristischen Arbeitsalltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung und für neue Dienstleistungen. Durch den gezielten Einsatz KI gestützter Tools können repetitive Aufgaben automatisiert, Texte und Verträge geschrieben, Recherchen durchgeführt sowie umfangreiche juristische Dokumente und Datensätze schneller analysiert werden. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der Transkription von Gesprächen, dem Mark-up und der Gestaltung von Verträgen bis hin zur automatisierten Rechtsprechungsrecherche und Hintergrundsabklärung. Allerdings müssen dabei auch rechtliche Herausforderungen wie das Einhalten des Datenschutz- und Urheberrechts berücksichtigt werden. Der Kurs bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder, rechtlichen Rahmenbedingungen und hilfreichen Tools für Juristen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um KI-Lösungen verantwortungsvoll und effektiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Das Seminar richtet sich an JuristInnen aus Anwaltschaft, Unternehmen, Verwaltung und Gerichten

Datum

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 09.00 Uhr - Freitag, 29. August 2025, 17.15 Uhr

Programm

Zeit Thema
09.00 – 09.05 Uhr Begrüssung
Tobias Baumgartner
09:05 – 09:25 Einführung: Potenziale und Grenzen von KI im Juristenalltag
  • Chancen und Herausforderungen für die Rechtsbranche
  • Grundlagen für einen erfolgreichen Change
  • Grenzen der Technologie: Qualitätskontrolle und Validierung
Flavio Romerio
09.25 – 10.00 Uhr Rechtliche Fragen beim KI-Einsatz
  • Rechtsrahmen für den Einsatz von KI in der Schweiz und der EU
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Schweiz und in der EU
  • Urheberrechtliche Implikationen in der Schweiz und der EU
  • Haftungsfragen und Compliance
Alesch Staehelin
10.00 – 10.40 Uhr KI Tools im Überblick
  • Allgemeine KI-Tools: OpenAI‘s ChatGPT, Google‘s Gemini, Deep Research, DeepL
  • Spezifische Tools für juristische Anwendungen: Harvey, Legora, DeepJudge und andere
  • Expectation Management: Was die Tools können und was (noch) nicht
Catherine Kosten
10.40 – 11.10 Uhr Kaffeepause
11.10 – 11.50 Uhr Best Practices beim juristischen Arbeiten mit KI
  • Agentic AI und Workflows
  • Do’s and Dont’s bei der Formulierung von Anfragen an gängige KI-Tools
  • Optimierung von Rechercheergebnissen
  • Interne Weisungen zur Nutzung von AI
  • Fallbeispiele
Catherine Kosten, Karin Wiedmer
11.50 – 12.20 Uhr Change Management: Wie transformieren wir unseren Rechtsdienst und eine Anwaltskanzlei?
  • Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse im juristischen Umfeld
  • Change Leadership
  • Roll-out von neuen Tools und Ausbildung
  • Implementierungsansätze für kleinere Anwaltskanzleien und Rechtsdienste
  • Lessons Learned
David Oser
12.20 – 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 – 14.10 Uhr AI Use Cases bei Verfahren und internen Untersuchungen
  • Analyse der Fakten
  • Erstellen von Eingaben in Verfahren
  • Erstellen von Befragungsprotokollen und Untersuchungsberichten
Katharina Friederici
14.10 – 14.50 Uhr AI Use Cases bei Transaktionen
  • KI-basierte Due Diligence
  • Erstellen und Mark-up von Verträgen
  • AI Use-Cases bei der Abwicklung von Transaktionen
Daniel Bötticher
14.50 – 15.20 Uhr Kaffeepause
15.20 – 16.00 Uhr Swisslex 6.0 – Insights und Visionen der juristischen Datenbank Swisslex
  • Neuerungen und Potenziale des jüngsten Updates der juristischen Datenbank Swisslex
  • Recherche und Auswertung von Rechtsquellen und Urteilen mit KI
Hajo Iversen, Karin Wiedmer
16.00 – 17.00 Uhr Workshop / Breakout Sessions in kleine Gruppen
  • Bearbeitung von Beispielfällen
  • Fragen der Teilnehmenden aus der Praxis
  • Implementierungsansätze für kleinere Anwaltskanzleien und Rechtsdienste
17.00 – 17.10 Uhr Schlussbemerkungen
Tobias Baumgartner, Flavio Romerio
Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang