Freitag, 20. Oktober 2023 | 09.15- 16.45 Uhr
UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern

Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen?

Die Schweiz will ihre Treibhausgasmissionen bis zum Jahr 2050 auf Netto-Null senken. Den Subventionen ist dabei in der klimarechtlichen Diskussion bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt worden. Sind Reformen der Subventionspraxis und der breiteren staatlichen Anreizstruktur notwendig, um die Pariser Klimaziele zu erreichen? Wie sind diese auszugestalten und welche rechtlichen, ökonomischen, politischen, verhaltenspsyschologischen und weiteren Prämissen sind dabei zu berücksichtigen?

Die Schweiz will ihre Treibhausgasmissionen bis zum Jahr 2050 auf Netto-Null senken. Den Subventionen ist dabei in der klimarechtlichen Diskussion bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt worden. Sind Reformen der Subventionspraxis und der breiteren staatlichen Anreizstruktur notwendig, um die Pariser Klimaziele zu erreichen? Wie sind diese auszugestalten und welche rechtlichen, ökonomischen, politischen, verhaltenspsyschologischen und weiteren Prämissen sind dabei zu berücksichtigen?

Die Tagung soll eine Plattform für solche Fragen bieten, indem sie einerseits die Vereinbarkeit der heutigen Subventionsausrichtung durch Bund, Kantone und Gemeinden mit den Bestrebungen zur Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert. Andererseits macht sie die Gestaltung spezifischer Subventionen zum Schutz des Klimas zum Thema – etwa im Bereich der erneuerbaren Energien, Mobilität und Landwirtschaft.

Kosten:

Regulär: 240.00 CHF

Studierende: 50.00 CHF

OCCR - Mitglieder: Kostenlos

Datum

Freitag, 20. Oktober 2023 | 09.15- 16.45 Uhr

Programm

Tagungsmoderation: Dr. iur. Brigitte Hürlimann, Juristin und Journalistin


9:15 – 9:25 Uhr Begrüssung

9:25 – 10:00 Uhr Klimakrise und die Schweiz: Was kommt noch auf uns zu?
Prof. Dr. Thomas Stocker

10:00 – 10:30 Uhr Subventionsrechtliche Grundlagen des Klimaschutzes
Prof. Dr. Andreas Lienhard

10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause

11:00 – 11:30 Uhr Positive und negative Anreize im Umweltrecht
Prof. Dr. Alain Griffel 

11:30 – 12:15 Uhr Subventionscheck Schweiz: Eine umweltökonomische Analyse
klimaschädigender Subventionen
Prof. Dr. Philippe Thalmann

12:15 – 13:45 Uhr Lunch

13:45 – 14:15 Uhr Klimapolitik und Subventionen der Schweiz: Zentrale
Herausforderungen aus politikwissenschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Karin Ingold 

14:15 – 14:45 Uhr Carte blanche
Dominic Hofstetter

14:45 – 15:15 Uhr Kaffeepause

15:15 – 16:45 Uhr Parallele Ateliers

Subventionen und Energiesystem
Dr. Almut Kirchner
Dr. Martin Föhse

Klimaschutz und Subventionen in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Felix Schläpfer
Dr. Dr. Stefan Mann

Klimaschutz und Subventionen im Landverkehr
Dr. Anne Greinus
Prof. Dr. Alexander Erath

Rolle der Gemeinden bei der Förderung
Dr. Silvia Banfi Frost
Beat Messerli

Anreize im Klimaschutz(recht): Potential, Grenzen und Gefahren
Prof. Dr. Regina Betz
Dr. Patrick Dümmler 

Ab 16:45 Uhr Schluss und Apéro

Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang