Die Ansiedlung Schweizer Unternehmen in Deutschland hat eine erfolgreiche Tradition. Dieser Erfolg beruht auf vielen Gemeinsamkeiten der beiden Länder: Wirtschaftskraft, hervorragende Infrastruktur, gemeinsame Sprache.
Viele Schweizer Unternehmen stehen mit ihrem Engagement in Deutschland wie auch weltweit beispielhaft für diesen Erfolg. Und doch gibt es zahlreiche Unterschiede, u.a. was Genehmigungsverfahren, Entscheidungsstrukturen oder einfach unterschiedliche Begrifflichkeiten angeht. Den richtigen Ansprechpartner jenseits der Grenze zu kennen und zu finden, ist oft schon die «halbe Miete», senkt Kosten, kann das eigene Projekt wesentlich beschleunigen, schafft Wettbewerbsvorteile. Hierfür bietet dieses Buch umfassende Information und Unterstützung. Wie funktioniert Verwaltung in Deutschland, wie ist sie aufgebaut? Wo finde ich die richtigen Stellen auf staatlicher und kommunaler Ebene?
Das Buch erläutert, was bei Gründung einer Niederlassung z.B. in Sachen Grundstückskauf, Miete, Gesellschaftsrecht oder Arbeitsmarkt zu beachten ist. Wie komme ich zu einer Baugenehmigung, wie läuft die Bauleitplanung, was gilt in Umweltschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht und Naturschutz?
Nicht nur Schweizer Unternehmer/innen, auch ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen finden in dem Band ihren Lotsen bei einer Standortsuche. Außerdem: Welches frisch gewählte deutsche Mitglied eines Gemeinderats oder Kreistags weiß schon ganz genau, wie ein Bebauungsplan zustande kommt? Welcher erfahrene Kommunalpolitiker würde nicht gern seine Kenntnisse in einer knappen Lektüre auffrischen? Und welche Wirtschaftsförderer wären nicht gelegentlich dankbar für eine griffige Unterstützung ihrer Beratungsarbeit.
Das Buch zeigt die Möglichkeiten und Chancen eines grenzüberschreitenden Engagements am Beispiel der Schweiz und Baden-Württembergs auf. Die Aussagen aber lassen sich grundsätzlich auch auf andere Regionen Deutschlands übertragen. Im ersten Teil werden kurzweilig lesbar anhand von Praxisbeispielen Lösungen aufgezeigt. Wer sich danach zu einzelnen Themen näher informieren will, findet im zweiten Teil detaillierte rechtliche Ausführungen.
Die Autoren sind erfahrene Praktiker aus den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
«...Das Buch ist, wie schon erwähnt, auch als Nachschlagwerk für den interessierten Normalbürger zu empfehlen.»
-Peter Schenk, BZ, 30.5.2015
«Die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank hat diesem Buch eine besondere Aktualität verliehen...»
-Marco Fraune, Die Oberbadische, 20.5.2015
«...Die enge Kooperation über die Ländergrenzen hinweg hat in der Schweiz und Deutschland Tradition und die wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Attraktivität beider Länder profitiert davon in hohem Masse. Zwei Länder bedeutet aber auch, dass sich Unternehmen mit teilweise sehr unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen müssen: Hierzu zählen Genehmigungsverfahren, arbeitsrechtliche Bestimmungen, gesellschaftsrechtliche Regelungen. Einen Wegweiser und Ratgeber in dieser Hinsicht haben sich viele Unternehmer und Unternehmerinnen beidseits des Rheins sicher immer gewünscht. Und dieser Wegeweiser liegt nun vor, verfasst von ausgewiesenen Experten und Praktikern aus der Wirtschaft und Verwaltung und. Anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen hinterlegt, zeigt die Publikation auf, wie ein länderübergreifendes unternehmerisches Engagement effizient und effektiv gestaltet werden kann. Strukturiert und logisch führt die Publikation über grundsätzliche Fragen des Werts eines länderüberschreitenden Engagements, hin zu konkreten Empfehlungen einer Unternehmensgründung. Die wichtigsten in Frage kommenden Themen aus dem Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und den relevanten Verwaltungsverfahren werden anschaulich und prägnant vorgestellt. Die Publikation schliesst eine Informationslücke und wird auf ein grosses Interesse stossen.»
-Prof. Dr. Theodor Karl Sproll, 09. Juli 2015
«...Als ich das erste Mal von dem Buchprojekt erfahren habe, war mein erster Gedanke „Oh, noch ein Buch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“. Umso überraschender war das erste Studium des Druckwerkes. Der Leitfaden ist nicht nur eine exzellente Orientierung für Niederlassungswillige in Deutschland, er ist gleichermaßen in der Lage, allen in der Kommunalpolitik Tätigen die Grundlagen unseres Rechts- und Gesellschaftssystems zu vermitteln. Hier haben Leute aus der Praxis ganze Arbeit geleistet. Für neu gewählte Bürgermeister müsste die Lektüre des Werkes Pflicht sein, für Gemeinderäte eigentlich auch. Besser, übersichtlicher, knapper und verständlicher kann man die Grundzüge eines ganzen Rechtssystems nicht darstellen und dabei auch noch auf die Unterschiede zum Nachbarstaat hinweisen.
Ein dickes Kompliment an alle Autoren, die eine großartige Arbeit geleistet haben. Sie haben eine trockene Materie so gekonnt aufbereitet, dass das Lesen sogar Spaß macht.»
-Ulrich May, Bürgermeister a.D. , Mitglied des Kreistags des Landkreises Lörrach, Juli 2015
«...Dieses Buch ist ein sehr hilfreicher Leitfaden für Unternehmen, die sich in Deutschland ansiedeln wollen, aber auch für Deutsche, die sich einen kurzen Überblick über bestimmte Sachgebiete verschaffen möchten. Das Buch ist gelungen und wir haben für die Schweiz 20 Exemplare bestellt, um sie ggf. interessierten Kunden geben zu können.
Aus meiner Sicht ist das Buch ein gelungener Überblick, der auch bei mir im Büro seinen festen Platz hat. Natürlich ersetzt es nicht den Wirtschaftsberater oder den Fachanwalt , aber es verweist auch an mehreren Stellen auf geeignete Ansprechpartner.»
-Herbert Boll, Vorsitzender der Geschäftsführung, Firma Streck Transport GmbH, Juli 2015
«...Das Buch ist, wie schon erwähnt, auch als Nachschlagwerk für den interessierten Normalbürger zu empfehlen.»
-Peter Schenk, BZ, 30.5.2015
«Die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank hat diesem Buch eine besondere Aktualität verliehen...»
-Marco Fraune, Die Oberbadische, 20.5.2015
«...Die enge Kooperation über die Ländergrenzen hinweg hat in der Schweiz und Deutschland Tradition und die wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Attraktivität beider Länder profitiert davon in hohem Masse. Zwei Länder bedeutet aber auch, dass sich Unternehmen mit teilweise sehr unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen müssen: Hierzu zählen Genehmigungsverfahren, arbeitsrechtliche Bestimmungen, gesellschaftsrechtliche Regelungen. Einen Wegweiser und Ratgeber in dieser Hinsicht haben sich viele Unternehmer und Unternehmerinnen beidseits des Rheins sicher immer gewünscht. Und dieser Wegeweiser liegt nun vor, verfasst von ausgewiesenen Experten und Praktikern aus der Wirtschaft und Verwaltung und. Anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen hinterlegt, zeigt die Publikation auf, wie ein länderübergreifendes unternehmerisches Engagement effizient und effektiv gestaltet werden kann. Strukturiert und logisch führt die Publikation über grundsätzliche Fragen des Werts eines länderüberschreitenden Engagements, hin zu konkreten Empfehlungen einer Unternehmensgründung. Die wichtigsten in Frage kommenden Themen aus dem Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und den relevanten Verwaltungsverfahren werden anschaulich und prägnant vorgestellt. Die Publikation schliesst eine Informationslücke und wird auf ein grosses Interesse stossen.»
-Prof. Dr. Theodor Karl Sproll, 09. Juli 2015
«...Als ich das erste Mal von dem Buchprojekt erfahren habe, war mein erster Gedanke „Oh, noch ein Buch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“. Umso überraschender war das erste Studium des Druckwerkes. Der Leitfaden ist nicht nur eine exzellente Orientierung für Niederlassungswillige in Deutschland, er ist gleichermaßen in der Lage, allen in der Kommunalpolitik Tätigen die Grundlagen unseres Rechts- und Gesellschaftssystems zu vermitteln. Hier haben Leute aus der Praxis ganze Arbeit geleistet. Für neu gewählte Bürgermeister müsste die Lektüre des Werkes Pflicht sein, für Gemeinderäte eigentlich auch. Besser, übersichtlicher, knapper und verständlicher kann man die Grundzüge eines ganzen Rechtssystems nicht darstellen und dabei auch noch auf die Unterschiede zum Nachbarstaat hinweisen.
Ein dickes Kompliment an alle Autoren, die eine großartige Arbeit geleistet haben. Sie haben eine trockene Materie so gekonnt aufbereitet, dass das Lesen sogar Spaß macht.»
-Ulrich May, Bürgermeister a.D. , Mitglied des Kreistags des Landkreises Lörrach, Juli 2015
«...Dieses Buch ist ein sehr hilfreicher Leitfaden für Unternehmen, die sich in Deutschland ansiedeln wollen, aber auch für Deutsche, die sich einen kurzen Überblick über bestimmte Sachgebiete verschaffen möchten. Das Buch ist gelungen und wir haben für die Schweiz 20 Exemplare bestellt, um sie ggf. interessierten Kunden geben zu können.
Aus meiner Sicht ist das Buch ein gelungener Überblick, der auch bei mir im Büro seinen festen Platz hat. Natürlich ersetzt es nicht den Wirtschaftsberater oder den Fachanwalt , aber es verweist auch an mehreren Stellen auf geeignete Ansprechpartner.»
-Herbert Boll, Vorsitzender der Geschäftsführung, Firma Streck Transport GmbH, Juli 2015
Dike Verlag AG
Weinbergstrasse 41
CH-8006 Zürich
Telefon: +41 44 251 58 30
Telefax: +41 44 251 58 29
E-Mail
MWST-Nr: CHE-112.913.445
Für die Dike Verlag AG (nachfolgende Dike) ist die Privatsphäre der Benutzer ihrer Webseite wichtig. Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene Personendaten erhoben. Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widerrufen.
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, sofern Sie diese nicht löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Google wertet die Nutzung unserer Website aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Dike zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «Swiss-U.S. Privacy Shield»-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das Swiss-U.S. Privacy Shield registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Unsere Website nutzt die Funktion «demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Unsere Website nutzt Google reCAPTCHA. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Besuchers automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dabei lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die Funktionen von Google Maps nutzen, wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Dike hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Auf unserer Website sind Plugins von Twitter integriert. Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter wird Ihr Besuch auf unserer Website mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Über die Schnittstelle der E-payment-Plattform von Datatrans können die Zahlungen von Dike verarbeitet werden. Anbieter von Datatrans ist die Datatrans AG in Zürich. Datatrans erfüllt die gängigen Sicherheitsstandards, insbesondere den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) sowie die neuen Europäischen Sicherheitsstandards PSD2 und die starke Kundenauthentifizierung (SKA). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Datatrans unter https://www.datatrans.ch/de/datenschutzbestimmungen/.
Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und sonstige Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind («Double-opt-in»-Verfahren). Wenn Sie sich als registrierter Kunde für einen Newsletter anmelden möchten, können Sie uns Ihre Einwilligung dazu im Zeitpunkt der Registrierung erteilen oder später über die Anmeldefunktion in Ihrem Kundenprofil. Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmässig Empfehlungen und Angebote, die Sie interessieren könnten. Dazu erheben und bearbeiten wir Personendaten betreffend Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website, Ihre Bestellungen bei uns sowie darüber, wie Sie unsere Newsletter nutzen (z.B. ob Sie den Newsletter öffnen oder auf welche Web-URL-Links Sie klicken). Wir werten diese Daten für statistische Zwecke aus, um den Inhalt der Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Bearbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Personendaten erfolgt gestützt auf Ihre Einwilligung, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Der Widerruf erfolgt entweder über den «Abmelden»-Link im Newsletter, mittels Abmeldung in Ihrem Kundenprofil oder mit einer persönlichen E-Mail Ihrerseits an Dike. Die von Ihnen erhobenen Personendaten verwenden wir für die inhaltliche Gestaltung und den Versand der Newsletter. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte für deren eigene (Werbe-)Zwecke. Wir speichern die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Personendaten, bis Sie sich vom Newsletter wieder abmelden.
Wir können Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist (z.B. an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut) oder um notwendige technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen. Eine Übermittlung Ihrer Personendaten in andere Länder erfolgt nur, wenn dort ein mit dem schweizerischen Recht vergleichbarer Datenschutz besteht oder aber geeignete Vorkehrungen getroffen wurden (Swiss-U.S. Privacy Shield oder vertragliche Garantien). Schliesslich können wir Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Die Inhalte der Website von Dike wurden vor ihrer Aufnahme sorgfältig geprüft, dennoch kann keine Haftung für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Trotz eingehender inhaltlicher Prüfung kann Dike auch keine Verantwortung für die Inhalte direkter oder indirekter externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Dike übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, denen Angaben und Inhalte der verlinkten Seiten zugrunde liegen.