Redaktion des Strafurteils

und weiterer Entscheide in Strafsachen

Wie wird ein Strafurteil klar strukturiert und verständlich abgefasst? Wie werden andere Entscheide im gerichtlichen Strafverfahren redigiert? Dieses Buch stellt einen grundlegenden Aufbau vor und vermittelt die angemessene Sprache.

Weitere Informationen...
  • CHF 92.00
Autoren
Download

Beschreibung

Die Absolventinnen und Absolventen des juristischen Studiums haben gelernt, das Recht anzuwenden. Aber wie lernen sie, ein Strafurteil und andere Entscheide in Strafsachen richtig zu verfassen? Die Begründung von Entscheiden ist eine Kernaufgabe des Gerichts. Schlechte Begründungen erschweren die Akzeptanz bei den Parteien, was wiederum zu vermehrten Rechtsmittelverfahren führen kann. Dieses Werk stellt einen grundlegenden Aufbau vor und vermittelt die angemessene Sprache. Tipps und Tricks aus der Praxis fliessen dabei ebenso ein wie Checklisten. Die Autoren verfügen über breite Erfahrung in der Praxis und leiten zudem regelmässig die interne Weiterbildungsveranstaltung der Zürcher Gerichte zum Thema "Entscheidredaktion - Grundlagen Strafentscheid".

  • ISBN: 978-3-03891-440-2
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Auflage: 1.
  • Seitenzahl: 206
  • Publikationsart: Handbuch
  • Format: gebunden
  • Gewicht: 414 g
  • Sprache: Deutsch
  • Verlag: Dike Verlag

Pressestimmen

«Das Buch ist aus der Weiterbildungsveranstaltung «Entscheidredaktion – Grundlagen Strafentscheid » des Zürcher Obergerichts entstanden. Die Autoren leiten diese seit Jahren. Zuerst erläutern sie, wie man beim Schreiben eines Strafurteils am besten vorgeht, und geben sprachliche Tipps. Anschliessend zeigen sie auf 80 Seiten auf, wie ein Urteil aufgebaut sein sollte. Unter dem Motto «So ausführlich wie nötig, so kurz wie möglich» führen sie durch alle Punkte eines Entscheids – von der Prozessgeschichte bis zum Dispositiv. Nützlich sind die materiell-rechtlichen Ausführungen, vor allem zur Sachverhaltserstellung, zur Behandlung der Beweismittel und zu den Grundsätzen der Strafzumessung. Die Checkliste hilft, beim Verfassen eines Urteils an alles zu denken.»
 plädoyer 3/2023, S. 55.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Pressestimmen

Pressestimmen

«Das Buch ist aus der Weiterbildungsveranstaltung «Entscheidredaktion – Grundlagen Strafentscheid » des Zürcher Obergerichts entstanden. Die Autoren leiten diese seit Jahren. Zuerst erläutern sie, wie man beim Schreiben eines Strafurteils am besten vorgeht, und geben sprachliche Tipps. Anschliessend zeigen sie auf 80 Seiten auf, wie ein Urteil aufgebaut sein sollte. Unter dem Motto «So ausführlich wie nötig, so kurz wie möglich» führen sie durch alle Punkte eines Entscheids – von der Prozessgeschichte bis zum Dispositiv. Nützlich sind die materiell-rechtlichen Ausführungen, vor allem zur Sachverhaltserstellung, zur Behandlung der Beweismittel und zu den Grundsätzen der Strafzumessung. Die Checkliste hilft, beim Verfassen eines Urteils an alles zu denken.»
 plädoyer 3/2023, S. 55.

* Pflichtfelder

Back to top
zum
Anfang