Freitag, 22. März 2024 | 08.30- 17.00 Uhr
Technopark, 8005 Zürich

Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz

Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit in aller Munde. Aber soll die Schweiz regulatorisch tätig werden? Falls ja, wie? Wir greifen die Regulierung von KI in der Schweiz auf und diskutieren sie aus verschiedenen Perspektiven. Wir richten uns an Vertreterinnen und Vertreter der Behörden, Privatwirtschaft, Anwaltschaft, Politik und Wissenschaft sowie an ein breit interessiertes Publikum – und freuen uns auf einen vielseitigen Austausch.

Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit in aller Munde. Aber soll die Schweiz regulatorisch tätig werden? Falls ja, wie? Wir greifen die Regulierung von KI in der Schweiz auf und diskutieren sie aus verschiedenen Perspektiven. Wir richten uns an Vertreterinnen und Vertreter der Behörden, Privatwirtschaft, Anwaltschaft, Politik und Wissenschaft sowie an ein breit interessiertes Publikum – und freuen uns auf einen vielseitigen Austausch.

Datum

Freitag, 22. März 2024 | 08.30- 17.00 Uhr

Download

Programm

Zeit Thema Referent
8.30 Uhr Eintreffen, Registrierung, Kaffee
9.00 Uhr Begrüssung und Einführung Prof. Dr. Melinda Lohmann und Prof. Dr. Monika Simmler
9.30 Uhr Risiken und Nebenwirkungen – KI, Grundrechte und Demokratie Dr. Angela Müller, AlgorithmWatch CH
10.00 Uhr KI Regulierung in der Schweiz: Tour d'Horizon und Stand der Dinge Prof. Dr. Nadja Braun Binder, Universität Basel
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr AI Act(s) – Experiences from the EU and Brazi Prof. Dr. Miriam Buiten und Prof. Dr. Mariana Valente
11.40 Uhr Horizontale v. vertikale Regulierung von KI Dr. Roland Portmann, Universitäten Bern und St. Gallen und
Prof. Dr. Kerstin Noëlle Vockinger, Universität Zürich
12.15 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr

Keynote

Diskussion, Fragen und Antworten

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Vorsteherin Eidg. Justiz- und Polizeidepartement

Moderation: Prof. Dr. Monika Simmler

14.15 Uhr Panel 1: Nutzung von KI durch den Staat – Chancen und Risike Judith Bellaiche, Swico
Adrienne Fichter, Republik
Prof. Dr. Georges-Simon Ulrich, Bundesamt für Statistik
Paul Meyrat, Stadt Zürich
Moderation: Prof. Dr. Isabelle Wildhaber
15.15 Uhr Pause
15.45 Uhr Panel 2: Regulierung in der Praxis – das Beispiel der
Large Language Models
Dr. Dominika Blonski, Datenschutzbeauftrage des Kantons Zürich
Prof. Dr. Alfred Früh, Universität Basel
Prof. Dr. Benjamin Grewe, ETH Zürich
Dr. Uli Sachs, Google
Moderation: Prof. Dr. Melinda Lohmann
16.45 Uhr Apéro
Kommende Veranstaltungen

14. Zürcher Tagung zum Strassenverkehrsrecht

Dienstag, 9. September 2025 | 09.15- 14.00 Uhr | Metropol Fraumünsterstrasse 12, 8001 Zürich

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hardy Landolt

Informationen

CAS Compliance Management im Finanzmarkt

Montag, 15. September 2025 | 00.00- 00.00 Uhr | ZHAW School of Management and Law, Winterthur

Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Start der nächsten Durchführung ist der 15.09.2025.

Informationen
Alle ansehen
Back to top
zum
Anfang