- Karin Ingold | Eva Lieberherr | Isabelle Schläpfer | Kathrin Steinmann | Willi Zimmermann
- Umweltpolitik der Schweiz – ein Lehrbuch
Dike Verlag- 1. Auflage, Zürich/St. Gallen 2016
- XX, 357 Seiten, broschiert
-
- ISBN: 978-3-03751-795-6
- Publikationsart: Handbuch
- Sprache: Deutsch
- Verfügbarkeit: am Lager
«‹Umweltpolitik der Schweiz. Ein Lehrbuch› von Karin Ingold, Eva Lieberherr, Isabelle Schläpfer, Karin Steinmann und Willi Zimmermann ist aus einer Vorlesung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETHZ) entstanden, in der Studierenden der Umweltwissenschaften Grundlagen sowohl der Schweizer Umweltpolitik wie der Policy-Analyse vermittelt werden. Es bietet aber weit mehr als es ein Lehrbuch erwarten liesse. So ist es in verschiedener Hinsicht ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit Umweltpolitik zu tun haben, sei dies in der Praxis oder in der Wissenschaft. Für die Politikwissenschaft in der Schweiz wird es dadurch zu einem Referenzwerk für Umweltpolitik. Und auch für die Politikwissenschaftler oder Politikwissenschaftlerinnen, die sich nicht mit Umweltpolitik befassen, lohnt sich der Blick in das Lehrbuch, handelt es sich doch um eine gelungene Vermittlung politikwissenschaftlicher Grundlagen in einem interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudium, die in dieser Art und Weise einmalig ist und die Modellcharakter haben könnte.»
«‹Umweltpolitik der Schweiz› erfüllt höchste Erwartungen, die man an ein Lehrbuch in didaktischer Hinsicht stellen kann. Das Buch ist klar und logisch aufgebaut. Tabellen, Abbildungen und konkrete Anwendungsbeispiele in ‹Boxen› tragen zur guten Übersichtlichkeit bei. Die Sprache ist einfach und präzise, wodurch das Buch auch Personen zugänglich ist, die über keine Vorkenntnisse der Policy-Analyse oder Umweltpolitik verfügen. Die Verzeichnisse und Anh€ange des Buchs sind sorgfältig, vollständig und übersichtlich gestaltet. Besonders hervorzuheben ist Anhang 1, der einen tabellarischen Überblick €uber die Literatur zur Entwicklung der Schweizer Umweltpolitik bietet, der gewinnbringend als Ausgangs- und Referenzpunkt für politikwissenschaftliche Forschung zur Umweltpolitik eingesetzt werden kann.»
«Insgesamt ist den Autorinnen und Autoren ein in mehrerer Hinsicht bemerkenswertes Werk gelungen. Erstens wird das Buch in der universitären Lehre ein Standardwerk sein und in der Deutschschweiz mehr Studierende an die Umweltpolitik heranführen als bisher – das andere Standardwerk Knoepfel et al. (2010) ist erst auf Französisch erhältlich. Zweitens bietet es für die Praxis und Politikwissenschaft originäre inhaltliche Vertiefungen und Materialien zur Umweltpolitik.»
– Kurt Bisang, Bundesamt für Energie, Swiss Political Science Review (2017) Vol. 23(3), S. 292-294.
*****
– Brigitte Wolf, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, Nr. 168, 4/2017, S. 228f.
Das Ziel dieses Lehrbuches besteht einerseits darin, Studierenden technischer Hoch- und Fachhochschulen, für welche politikwissenschaftliche Ansätze nicht zum Kerngebiet ihres Studiums gehören, das politikwissenschaftliche Denken und Analysieren näherzubringen sowie Besonderheiten des Themenbereiches Umwelt aufzuzeigen. Andererseits eignet sich das Lehrbuch für Studierende der Politikwissenschaft, welche eine umweltbezogene Vertiefung wünschen. So dient dieses Buch als ideales Werkzeug für den Unterricht in der Policy-Analyse im Allgemeinen und der Umweltpolitik und Nachhaltigkeit im Spezifischen.
Dank der Vielfalt der diskutierten Ansätze und Themen,der systematischen Aufarbeitung einzelner Prozesse und einem Überblick über die umfangreiche Literatur zur Schweizer Umweltpolitik stellt dieses Lehrbuch nicht zuletzt auch für Fachleute aus Verwaltung und Praxis sowie generell für Umweltinteressierte ein nützliches Arbeitsmittel dar.