Your essential guide to the new European regulatory architecture for sustainable finance, its key concepts and regulations. The book introduces you to this new field of finance, which has experienced a true regulatory tsunami over the past few years. Written in a style accessible to readers without a legal background.
The book
«Eine ausgezeichnete, kompakte und trotzdem umfassende Übersicht, informativ und dank überzeugender Strukturierung auch zum Nachschlagen sehr geeignet.» (Prof. Dr. Peter Forstmoser, Universität Zürich, Partner bei Niederer Kraft Frey)
«Life saver for everyone working with European Sustainable Finance Regulation. Thank you, Dr. Tadas Zukas, for breaking these complex regulations, their amendments, guidelines and Q&As down into understandable blocks in easy language and pointing out what is important to know when implementing them.» (Polina Suppé, Sustainability Compliance Officer, LGT Private Banking)
«A great book on an important subject explaining clearly the main issues and rules.» (Prof. Dr. Carlo Lombardini, Université de Lausanne, Partner at Poncet Turrettini Avocats)
«Tadas Zukas' book not only simplifies complex regulations but also provides practical guidance on key topics like green investments and sustainability reporting. Its clear structure and approachable language make it an indispensable reference for staying up-to-date with evolving regulations in sustainable finance.» (Prof. Dr. Thomas Jutzi, Director of the Institute for Economic Law, University of Bern)
«Dr. Tadas Zukas has crafted a clear and practical guide to European Sustainable Finance Regulation. This book stands out for making complex regulations more accessible while offering valuable insights for implementation. It’s a vital reference for anyone navigating sustainable finance.» (Dr. Cyril Pasche, Senior Director Publications & Topic Development, Swiss Finance Institute)
«Most books on ESG regulation written by lawyers are a) hard or impossible to understand for non-experts and b) lack a connection with the business view. The book by Tadas Zukas avoids both of these shortcomings and therefore is a great read for all regulatory non-experts who need to know how to ensure compliance while fulfilling the key objective of doing successful business.» (Dr. Marcus Fenchel, Senior Manager Sustainable Finance, Finalix Business Consulting)
«Möglicherweise ist Zukas mit «European Sustainable Finance Regulation» gar ein Nachschlagewerk gelungen, das bald in vielen Hörsälen und auf vielen Schreibtischen stehen dürfte.» (Anton Beck, Redakteur bei HZ Banking/Handelszeitung, Auszug Buchrezension vom 7. November 2024)
«Reading it from cover to cover brought me back to my own work on the EU Taxonomy and SFDR, reflecting on my summer 2021 when I completely immersed myself in EU regulations and nothing else. But this demanding work can now be spared for you. This book goes even further, synthesizing and enhancing that foundational knowledge, and I truly admire Dr. Zukas’s effort putting it all together. Because that’s where this book’s true value resides." (André Bittner, Senior Consultant Sustainable Finance & Strategy, Wüest Partner)
«Dieses Werk ist ein must-have für Praktiker, Forschende und Studierende gleichermassen. Es bringt ein sehr komplexes Thema konzis auf den Punkt und ist aufgrund der zahlreichen Graphiken sehr angenehm zu lesen.» (Andreas Hösli, Rechtsanwalt & Senior ESG Associate, Walder Wyss)
«I worked on sustainable investing for many years when it was based on voluntary standards and best practice. Then I moved on to an industrial company, and after a few years was invited to join Sp-Fund Management Company as a board member. During these few years there had been a legislation tsunami and as it still keeps on developing, it is quite an effort trying to be up to speed. This new book turned out it was exactly what I needed! Dr. Tadas Zukas has written a fantastic and relatively short (!) recap of what one needs to know about European Sustainable Finance Regulation, and also how it was built on top of previous frameworks and concepts—and which ones are still relevant. Hope many can benefit from this book.» (Tiina Landau, sustainability leader and co-author of "Sustainable Investing: Beating the Market with ESG", Palgrave Macmillan 2021)
«This book is a remarkable achievement that reflects Dr. Zukas's deep commitment to advancing sustainable finance and helping navigate the evolving regulatory landscape in Europe. The author's dedication to this important topic is inspiring, and I’m excited to see the positive impact his insights will have on the industry.» (Meha Lodha, Deputy Head Corporate Responsibility, Vontobel)
«As I've been navigating through the ocean of regulations and publications in the field of sustainable finance since 2017 (and in three languages), something struck me at the very instant I opened this book. It’s more than a guide, it’s a compass, clear and concise. It goes without saying that I couldn’t put this book down before having read it cover to cover. It is a real page-turner: Dr. Zukas accomplished an authentic 'tour de force' considering the complexity of the topic.» (Eddy-Pierre Larra, expert in translation and sustainable finance, entrepreneur & founder of Fidestra)
«This new book is exactly what practitioners and academics need: A timely and thorough analysis of European sustainable finance regulation. With sustainable finance being increasingly dominated by regulatory requirements, the book is a must-read also for non-lawyers. I can highly recommend it.» (Prof. Dr. Zacharias Sautner, Professor of Sustainable Finance at the University of Zurich and Senior Chair at the Swiss Finance Institute)
«I applaud Dr. Tadas Zukas for the great effort of putting together such a comprehensive and concise overview of European Sustainable Finance Regulation—a complex and yet very important topic. This new “in a nutshell”-book is structured around key sustainable finance concepts, which enables the reader to understand how the field has emerged and how the dots are conceptually connected. The author introduces the concepts and regulations step by step, always explaining the underlying "ratio legis". I particularly liked the numerous direct excerpts from primary official documents in the green boxes which help to navigate through the jungle of relevant sources. For me personally, reading the book was an inspiring experience. Although the target audience described in the introduction of the book is not necessarily people like me who have been working in the field for some years, I must say that taking the time to reflect on the basic concepts and reading more about how it all emerged proved to be extremely helpful to me. I think that the target audience could well be expanded to also include experienced practitioners who sometimes risk drowning in detail related to the company specific business model and internal debates. All in all, reading the book provided a much-needed reassurance on the fundamentals and nudged me to reflect on some of the decisions taken during the various implementation projects. I have written down many notes in my personal notebook that I will carry into my upcoming year’s work plan.” (Roland Stucki, Senior Banking Lawyer and ESG Expert, Head Legal Regulatory at ZKB)
«The book is a great guide and an engaging read, with helpful visualizations and relevant references. It maintains a strong flow and supports in learning and understanding the complex regulatory landscape. If there were more books like this, people would be less averse to regulation, as books on regulations are often written in a complex way and lack illustrations.» (Ganna Morger, PhD in Finance, Lead Climate Reporting Consultant at CelsiusPro)
«This book is for you as a European lawyer or financial/compliance expert: (a) if you are new to the subject of Sustainable Finance: There are not only several decades of academic discussion and international arrangements that preceded first legislative steps, but also a large number of different new regulations and directives that entered into force over the last five years. The book takes you through these both historically and systematically, and uses many graphs, charts and other cues to facilitate understanding of the topic; (b) if you are already familiar with Sustainable Finance, but do not want to miss details: Within few years after the groundbreaking Sustainable Finance Action Plan, the European legislator passed dozens of laws and published thousands of pages of legislation (including consultations and interpretative statements). The book not only gives a comprehensive overview of such legislation, also detailed guidance that is very close to the actual texts; (c) if you want to dig deeper into Sustainable Finance or want to apply it to practical problems: The current regulatory landscape can give the impression of being incoherent, sometimes with inconsistent or even contradictory rules. Tadas Zukas explains how different pieces of legislation are connected, what the respective rationale is, and how to reconcile such inconsistencies. He shows how to address difficult interpretation questions, and for a lot of practically relevant application problems, he shows convincing solutions that are mostly based on close reading of the legislative sources.» (Dr. Uwe Trafkowski, Senior Banking Lawyer and Sustainable Finance Expert, Head of Legal Europe at CMC Markets Germany)
«The book has become my go-to resource whenever I encounter new developments or need to prepare for discussions on specific regulations or consultations. In an era dominated by “omnibus solutions”, it’s invaluable to have a reference that clearly explains each individual component. I truly appreciate the author's ability to clarify complex topics into easily digestible pieces. Very well done!» (Giada Motta, Sustainability Analyst, UBS)
«Sustainable finance is becoming increasingly regulated and it can be hard to stay on top of what has been termed a "regulatory tsunami." Fortunately however from the 10'000s of pages of European Sustainable Finance regulation Dr. Tadas Zukas has boiled it down to this short, highly accessible book. As we are often asked in our courses questions that touch on regulatory topics, it's been personally invaluable to have a go to reference book that provides succinct answers and clear definitions on European regulation where both understandability and precise wording are paramount. For those working in the field of sustainable finance, this book is a must have to be able to get quick easy answers when regulatory topics and questions arise.» (Andrew Douglas, Institutional Programs Manager at the Center for Sustainable Finance and Private Wealth, University of Zurich)
«I found the book to be very readable without sacrificing the quality of the legal and regulatory analysis, while putting the broad scope of the EU policy initiative into context.» (Prof. Dr. Kern Alexander, Chair for International Commercial and Financial Law, University of Zurich)
«In times of uncertainty and ongoing regulatory debates around Sustainable Finance in the EU, it’s worth revisiting the core purpose and foundational goals of sustainability regulation. Amidst the complexity, the new book by Dr. Tadas Zukas offers valuable guidance and perspective. The book is a must-read for anyone seeking a clear and concise overview of the key regulatory frameworks in Sustainable Finance. Whether you're just getting started or looking to deepen your understanding, this book provides: (1) A compact summary of all relevant regulations, (2) Contextual insights and conceptual clarity, (3) Thought-provoking reflections on the broader implications. The book is a timely and thought-provoking contribution to the evolving debate on how we regulate for a sustainable future. Congratulations and thanks to the author for the important insights and impulses in shaping the future of sustainable finance!» (Martje Timmermann, Responsible Investment Manager at Baloise Asset Management)
«Mit dem Handbuch «European Sustainable Finance Regulation» ist Dr. Tadas Zukas ein Referenzwerk für Fachleute im Bereich der Vermögensverwaltung gelungen. In diesem Buch fand die Pensionskasse von Lugano (CPdL) die Antworten, welche sie bei der Festlegung ihrer Nachhaltigkeitspolitik suchte.» (Mauro Guerra, CEO Cassa Pensioni di Lugano (CPdL))
«If you are interested in European Sustainable Finance Regulation, but have no legal background – this book is a must-read for you! Dr. Tadas Zukas has a unique ability to explain complex topics in a straightforward and easy way. From the most important definitions and key concepts to the bird view picture of European Regulation – this book covers it all. Highly recommended for anyone interested in the topic of Sustainable Finance!” (Dr. Veronika Stolbova, Senior Climate Strategist at the Sustainability Strategy of Vontobel and Lecturer of Climate Finance at ETH Zurich)
«This book offers a remarkably clear and useful summary of European Sustainable Finance Regulation. Dr. Zukas is one of the few people who have done the hard work and read all the long documents—the rest of us are fortunate to benefit from his enthusiasm and expertise.» (Julian Kölbel, Professor of Sustainable Finance, University of St. Gallen)
«A very useful and well-written book.» (Dr. Monica Mächler, Attorney-at-law, former Vice Chair of the Board of Directors of FINMA and former member of the Board of Directors of Zurich Insurance Group)
«Dem Autor gelingt es mit seinem Buch, die komplexe Sustainable-Finance-Regulierung einfach, verständlich und praxisnah darzustellen. Verständlich geschrieben – auch für mich als Nicht-Anwalt – bietet es einen spannenden und wertvollen Einblick in die Thematik. Ich freue mich auf die weiteren Entwicklungen der Sustainable-Finance-Regulierung und auf die Insights von Tadas Zukas.» (Julian Malgiaritta, Geschäftsführer, FINANZ)
«A remarkably clear and practical guide to the rapidly evolving world of European sustainable finance regulation. Tadas Zukas breaks down a dense and complex regulatory framework into accessible, well‑structured insights. Whether you're new to the field or a seasoned practitioner, this book delivers essential clarity on the EU Taxonomy, SFDR, CSRD, and more. A must‑have reference that makes navigating sustainable finance regulation not only possible, but also engaging.» (Dr. Andreas Rasche, Professor of Business in Society and Associate Dean, Copenhagen Business School)
«Dr. Tadas Zukas has managed to make sense of one of the most complex and fast-moving areas of EU regulation. This book offers a rare combination of clarity, structure, and depth — a highly useful resource not only for newcomers but also for those of us trying to step back and see the bigger picture amidst ongoing developments.» (Dr. Ivano Alogna, Senior Research Fellow in Environmental and Climate Change Law, British Institute of International and Comparative Law, London)
«An outstanding work, written by a practitioner with an academic background, that conveys the subject matter in a clear yet well-founded manner, making it easily accessible to both legal professionals and laypersons. Tadas Zukas, a recognized expert in this field, has succeeded in presenting an extremely complex topic with remarkable clarity.” (Dr. Ansgar Schott, Partner, Baker McKenzie Switzerland)
«As a communication practitioner in the finance industry, I was constantly faced with an impossible challenge: having to make sure our communication was compliant - but never really being sure what „being compliant“ actually meant. This book has finally enabled me to get a lay understanding of the ever shifting sands of sustainability regulation. Following Tadas Zukas through the process of creating the contents of this book was a fun journey in itself. The result is surprisingly, gratefully, readable.» (Katrin Nesemann, Partner, CCounselors Strategic Communication Advisory)
«Tadas Zukas presents a clear, yet sophisticated, overview of the European regulatory framework for sustainable finance. The book skillfully balances conciseness with complexity, offering readers a structured and insightful guide to key EU instruments, such as the Taxonomy Regulation, SFDR, MIFID II and CSRD. The book is not only informative, but also strategically relevant for understanding Europe’s leadership in sustainable finance. The author provides precise explanations of terminology and core concepts, helping readers navigate the often dense and technical language of regulation. Despite the complexity of the subject, the book remains easily readable, making it an ideal reference for legal practitioners, compliance officers, and sustainability experts. It is, without doubt, an indispensable tool for anyone engaged in the implementation or interpretation of sustainable finance rules in Europe.” (Prof. Dr. Isabelle Romy, Attorney at Law, Partner, Co-Head of Sustainability & ESG Desk, Kellerhals Carrard)
«Eine ausgezeichnete, kompakte und trotzdem umfassende Übersicht, informativ und dank überzeugender Strukturierung auch zum Nachschlagen sehr geeignet.» (Prof. Dr. Peter Forstmoser, Universität Zürich, Partner bei Niederer Kraft Frey)
«Life saver for everyone working with European Sustainable Finance Regulation. Thank you, Dr. Tadas Zukas, for breaking these complex regulations, their amendments, guidelines and Q&As down into understandable blocks in easy language and pointing out what is important to know when implementing them.» (Polina Suppé, Sustainability Compliance Officer, LGT Private Banking)
«A great book on an important subject explaining clearly the main issues and rules.» (Prof. Dr. Carlo Lombardini, Université de Lausanne, Partner at Poncet Turrettini Avocats)
«Tadas Zukas' book not only simplifies complex regulations but also provides practical guidance on key topics like green investments and sustainability reporting. Its clear structure and approachable language make it an indispensable reference for staying up-to-date with evolving regulations in sustainable finance.» (Prof. Dr. Thomas Jutzi, Director of the Institute for Economic Law, University of Bern)
«Dr. Tadas Zukas has crafted a clear and practical guide to European Sustainable Finance Regulation. This book stands out for making complex regulations more accessible while offering valuable insights for implementation. It’s a vital reference for anyone navigating sustainable finance.» (Dr. Cyril Pasche, Senior Director Publications & Topic Development, Swiss Finance Institute)
«Most books on ESG regulation written by lawyers are a) hard or impossible to understand for non-experts and b) lack a connection with the business view. The book by Tadas Zukas avoids both of these shortcomings and therefore is a great read for all regulatory non-experts who need to know how to ensure compliance while fulfilling the key objective of doing successful business.» (Dr. Marcus Fenchel, Senior Manager Sustainable Finance, Finalix Business Consulting)
«Möglicherweise ist Zukas mit «European Sustainable Finance Regulation» gar ein Nachschlagewerk gelungen, das bald in vielen Hörsälen und auf vielen Schreibtischen stehen dürfte.» (Anton Beck, Redakteur bei HZ Banking/Handelszeitung, Auszug Buchrezension vom 7. November 2024)
«Reading it from cover to cover brought me back to my own work on the EU Taxonomy and SFDR, reflecting on my summer 2021 when I completely immersed myself in EU regulations and nothing else. But this demanding work can now be spared for you. This book goes even further, synthesizing and enhancing that foundational knowledge, and I truly admire Dr. Zukas’s effort putting it all together. Because that’s where this book’s true value resides." (André Bittner, Senior Consultant Sustainable Finance & Strategy, Wüest Partner)
«Dieses Werk ist ein must-have für Praktiker, Forschende und Studierende gleichermassen. Es bringt ein sehr komplexes Thema konzis auf den Punkt und ist aufgrund der zahlreichen Graphiken sehr angenehm zu lesen.» (Andreas Hösli, Rechtsanwalt & Senior ESG Associate, Walder Wyss)
«I worked on sustainable investing for many years when it was based on voluntary standards and best practice. Then I moved on to an industrial company, and after a few years was invited to join Sp-Fund Management Company as a board member. During these few years there had been a legislation tsunami and as it still keeps on developing, it is quite an effort trying to be up to speed. This new book turned out it was exactly what I needed! Dr. Tadas Zukas has written a fantastic and relatively short (!) recap of what one needs to know about European Sustainable Finance Regulation, and also how it was built on top of previous frameworks and concepts—and which ones are still relevant. Hope many can benefit from this book.» (Tiina Landau, sustainability leader and co-author of "Sustainable Investing: Beating the Market with ESG", Palgrave Macmillan 2021)
«This book is a remarkable achievement that reflects Dr. Zukas's deep commitment to advancing sustainable finance and helping navigate the evolving regulatory landscape in Europe. The author's dedication to this important topic is inspiring, and I’m excited to see the positive impact his insights will have on the industry.» (Meha Lodha, Deputy Head Corporate Responsibility, Vontobel)
«As I've been navigating through the ocean of regulations and publications in the field of sustainable finance since 2017 (and in three languages), something struck me at the very instant I opened this book. It’s more than a guide, it’s a compass, clear and concise. It goes without saying that I couldn’t put this book down before having read it cover to cover. It is a real page-turner: Dr. Zukas accomplished an authentic 'tour de force' considering the complexity of the topic.» (Eddy-Pierre Larra, expert in translation and sustainable finance, entrepreneur & founder of Fidestra)
«This new book is exactly what practitioners and academics need: A timely and thorough analysis of European sustainable finance regulation. With sustainable finance being increasingly dominated by regulatory requirements, the book is a must-read also for non-lawyers. I can highly recommend it.» (Prof. Dr. Zacharias Sautner, Professor of Sustainable Finance at the University of Zurich and Senior Chair at the Swiss Finance Institute)
«I applaud Dr. Tadas Zukas for the great effort of putting together such a comprehensive and concise overview of European Sustainable Finance Regulation—a complex and yet very important topic. This new “in a nutshell”-book is structured around key sustainable finance concepts, which enables the reader to understand how the field has emerged and how the dots are conceptually connected. The author introduces the concepts and regulations step by step, always explaining the underlying "ratio legis". I particularly liked the numerous direct excerpts from primary official documents in the green boxes which help to navigate through the jungle of relevant sources. For me personally, reading the book was an inspiring experience. Although the target audience described in the introduction of the book is not necessarily people like me who have been working in the field for some years, I must say that taking the time to reflect on the basic concepts and reading more about how it all emerged proved to be extremely helpful to me. I think that the target audience could well be expanded to also include experienced practitioners who sometimes risk drowning in detail related to the company specific business model and internal debates. All in all, reading the book provided a much-needed reassurance on the fundamentals and nudged me to reflect on some of the decisions taken during the various implementation projects. I have written down many notes in my personal notebook that I will carry into my upcoming year’s work plan.” (Roland Stucki, Senior Banking Lawyer and ESG Expert, Head Legal Regulatory at ZKB)
«The book is a great guide and an engaging read, with helpful visualizations and relevant references. It maintains a strong flow and supports in learning and understanding the complex regulatory landscape. If there were more books like this, people would be less averse to regulation, as books on regulations are often written in a complex way and lack illustrations.» (Ganna Morger, PhD in Finance, Lead Climate Reporting Consultant at CelsiusPro)
«This book is for you as a European lawyer or financial/compliance expert: (a) if you are new to the subject of Sustainable Finance: There are not only several decades of academic discussion and international arrangements that preceded first legislative steps, but also a large number of different new regulations and directives that entered into force over the last five years. The book takes you through these both historically and systematically, and uses many graphs, charts and other cues to facilitate understanding of the topic; (b) if you are already familiar with Sustainable Finance, but do not want to miss details: Within few years after the groundbreaking Sustainable Finance Action Plan, the European legislator passed dozens of laws and published thousands of pages of legislation (including consultations and interpretative statements). The book not only gives a comprehensive overview of such legislation, also detailed guidance that is very close to the actual texts; (c) if you want to dig deeper into Sustainable Finance or want to apply it to practical problems: The current regulatory landscape can give the impression of being incoherent, sometimes with inconsistent or even contradictory rules. Tadas Zukas explains how different pieces of legislation are connected, what the respective rationale is, and how to reconcile such inconsistencies. He shows how to address difficult interpretation questions, and for a lot of practically relevant application problems, he shows convincing solutions that are mostly based on close reading of the legislative sources.» (Dr. Uwe Trafkowski, Senior Banking Lawyer and Sustainable Finance Expert, Head of Legal Europe at CMC Markets Germany)
«The book has become my go-to resource whenever I encounter new developments or need to prepare for discussions on specific regulations or consultations. In an era dominated by “omnibus solutions”, it’s invaluable to have a reference that clearly explains each individual component. I truly appreciate the author's ability to clarify complex topics into easily digestible pieces. Very well done!» (Giada Motta, Sustainability Analyst, UBS)
«Sustainable finance is becoming increasingly regulated and it can be hard to stay on top of what has been termed a "regulatory tsunami." Fortunately however from the 10'000s of pages of European Sustainable Finance regulation Dr. Tadas Zukas has boiled it down to this short, highly accessible book. As we are often asked in our courses questions that touch on regulatory topics, it's been personally invaluable to have a go to reference book that provides succinct answers and clear definitions on European regulation where both understandability and precise wording are paramount. For those working in the field of sustainable finance, this book is a must have to be able to get quick easy answers when regulatory topics and questions arise.» (Andrew Douglas, Institutional Programs Manager at the Center for Sustainable Finance and Private Wealth, University of Zurich)
«I found the book to be very readable without sacrificing the quality of the legal and regulatory analysis, while putting the broad scope of the EU policy initiative into context.» (Prof. Dr. Kern Alexander, Chair for International Commercial and Financial Law, University of Zurich)
«In times of uncertainty and ongoing regulatory debates around Sustainable Finance in the EU, it’s worth revisiting the core purpose and foundational goals of sustainability regulation. Amidst the complexity, the new book by Dr. Tadas Zukas offers valuable guidance and perspective. The book is a must-read for anyone seeking a clear and concise overview of the key regulatory frameworks in Sustainable Finance. Whether you're just getting started or looking to deepen your understanding, this book provides: (1) A compact summary of all relevant regulations, (2) Contextual insights and conceptual clarity, (3) Thought-provoking reflections on the broader implications. The book is a timely and thought-provoking contribution to the evolving debate on how we regulate for a sustainable future. Congratulations and thanks to the author for the important insights and impulses in shaping the future of sustainable finance!» (Martje Timmermann, Responsible Investment Manager at Baloise Asset Management)
«Mit dem Handbuch «European Sustainable Finance Regulation» ist Dr. Tadas Zukas ein Referenzwerk für Fachleute im Bereich der Vermögensverwaltung gelungen. In diesem Buch fand die Pensionskasse von Lugano (CPdL) die Antworten, welche sie bei der Festlegung ihrer Nachhaltigkeitspolitik suchte.» (Mauro Guerra, CEO Cassa Pensioni di Lugano (CPdL))
«If you are interested in European Sustainable Finance Regulation, but have no legal background – this book is a must-read for you! Dr. Tadas Zukas has a unique ability to explain complex topics in a straightforward and easy way. From the most important definitions and key concepts to the bird view picture of European Regulation – this book covers it all. Highly recommended for anyone interested in the topic of Sustainable Finance!” (Dr. Veronika Stolbova, Senior Climate Strategist at the Sustainability Strategy of Vontobel and Lecturer of Climate Finance at ETH Zurich)
«This book offers a remarkably clear and useful summary of European Sustainable Finance Regulation. Dr. Zukas is one of the few people who have done the hard work and read all the long documents—the rest of us are fortunate to benefit from his enthusiasm and expertise.» (Julian Kölbel, Professor of Sustainable Finance, University of St. Gallen)
«A very useful and well-written book.» (Dr. Monica Mächler, Attorney-at-law, former Vice Chair of the Board of Directors of FINMA and former member of the Board of Directors of Zurich Insurance Group)
«Dem Autor gelingt es mit seinem Buch, die komplexe Sustainable-Finance-Regulierung einfach, verständlich und praxisnah darzustellen. Verständlich geschrieben – auch für mich als Nicht-Anwalt – bietet es einen spannenden und wertvollen Einblick in die Thematik. Ich freue mich auf die weiteren Entwicklungen der Sustainable-Finance-Regulierung und auf die Insights von Tadas Zukas.» (Julian Malgiaritta, Geschäftsführer, FINANZ)
«A remarkably clear and practical guide to the rapidly evolving world of European sustainable finance regulation. Tadas Zukas breaks down a dense and complex regulatory framework into accessible, well‑structured insights. Whether you're new to the field or a seasoned practitioner, this book delivers essential clarity on the EU Taxonomy, SFDR, CSRD, and more. A must‑have reference that makes navigating sustainable finance regulation not only possible, but also engaging.» (Dr. Andreas Rasche, Professor of Business in Society and Associate Dean, Copenhagen Business School)
«Dr. Tadas Zukas has managed to make sense of one of the most complex and fast-moving areas of EU regulation. This book offers a rare combination of clarity, structure, and depth — a highly useful resource not only for newcomers but also for those of us trying to step back and see the bigger picture amidst ongoing developments.» (Dr. Ivano Alogna, Senior Research Fellow in Environmental and Climate Change Law, British Institute of International and Comparative Law, London)
«An outstanding work, written by a practitioner with an academic background, that conveys the subject matter in a clear yet well-founded manner, making it easily accessible to both legal professionals and laypersons. Tadas Zukas, a recognized expert in this field, has succeeded in presenting an extremely complex topic with remarkable clarity.” (Dr. Ansgar Schott, Partner, Baker McKenzie Switzerland)
«As a communication practitioner in the finance industry, I was constantly faced with an impossible challenge: having to make sure our communication was compliant - but never really being sure what „being compliant“ actually meant. This book has finally enabled me to get a lay understanding of the ever shifting sands of sustainability regulation. Following Tadas Zukas through the process of creating the contents of this book was a fun journey in itself. The result is surprisingly, gratefully, readable.» (Katrin Nesemann, Partner, CCounselors Strategic Communication Advisory)
«Tadas Zukas presents a clear, yet sophisticated, overview of the European regulatory framework for sustainable finance. The book skillfully balances conciseness with complexity, offering readers a structured and insightful guide to key EU instruments, such as the Taxonomy Regulation, SFDR, MIFID II and CSRD. The book is not only informative, but also strategically relevant for understanding Europe’s leadership in sustainable finance. The author provides precise explanations of terminology and core concepts, helping readers navigate the often dense and technical language of regulation. Despite the complexity of the subject, the book remains easily readable, making it an ideal reference for legal practitioners, compliance officers, and sustainability experts. It is, without doubt, an indispensable tool for anyone engaged in the implementation or interpretation of sustainable finance rules in Europe.” (Prof. Dr. Isabelle Romy, Attorney at Law, Partner, Co-Head of Sustainability & ESG Desk, Kellerhals Carrard)
Dike Verlag AG
Weinbergstrasse 41
CH-8006 Zürich
Telefon: +41 44 251 58 30
E-Mail
MWST-Nr: CHE-112.913.445
Stand: 07.03.2023
DIKE ist ein juristischer Fachverlag im Zentrum von Zürich. Wir verlegen Fachinformation in gedruckter und digitaler Form für Wissenschaft und Praxis.
Diese Datenschutzerklärung dient der Information des Nutzers über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten für die Online-Dienste der DIKE Verlag AG, insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten wir oder von uns eingesetzte Dienstleister im Rahmen
(nachfolgend gemeinsam «Webseite») erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste für Sie zu optimieren, sowie über Ihre Rechte als Betroffener. Diese Datenschutzerklärung berücksichtigt sowohl das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz – kurz Datenschutzgesetz (DSG) – als auch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO. Ob und inwieweit die DSGVO anwendbar ist, hängt vom Einzelfall ab. Angegebene Rechtsgrundlagen beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf die DSGVO.
A. Allgemeines
1. Verantwortlicher, Unionsvertreter nach Art. 27 DSGVO
a) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Dike Verlag AG
Weinbergstrasse 41, CH-8006 Zürich
Telefon: +41 44 251 58 30
E-Mail: info@dike.ch
nachfolgend «DIKE», «wir» oder «uns» genannt. Weitere Information zum Anbieter finden Sie in unserem Impressum.
b) Für Aufsichtsbehörden und Kundinnen/Kunden, die in der Europäischen Union ansässig sind, steht eine Vertreterin/ein Vertreter in der EU nach Art. 27 DSGVO unter der folgenden Adresse zur Verfügung:
BHK Datenschutz und Compliance GmbH, Humboltdstr. 3, 79539 Lörrach, Deutschland,
Tel.: +49 7621 5705398, E-Mail: s.baum@bhk-datenschutz.de.
2. Arten der verarbeiteten Daten, Kategorien betroffener Personen
2.1 Art der verarbeiteten Daten
2.2 Kategorien betroffener Personen
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als «Nutzer».)
2.3 Quellen der personenbezogenen Daten
Wir bearbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, die notwendig sind, um die entsprechenden Zwecke zu erfüllen. Genauere Informationen zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie bei den einzelnen Zwecken (vgl. Ziff. 3).
2.3.1 Überlassene Daten
Im Normalfall überlassen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten selbst, z.B. indem Sie uns diese übermitteln oder wenn Sie mit uns kommunizieren.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist in der Regel freiwillig, d.h. Sie sind meist nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bekannt zu geben. Allerdings müssen wir diejenigen personenbezogenen Daten erheben und bearbeiten, die für die Abwicklung einer Vertragsbeziehung und für die Erfüllung damit verbundener Pflichten erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind, z.B. obligatorische Stamm- und Vertragsdaten. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder weiterführen. Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder oder Dritte, an welche Lieferungen zugestellten werden können) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
2.3.2 Erhobene Daten
In gewissen Fällen erheben wir Daten über Sie auch selbst oder automatisch, z.B. wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen, bei uns einkaufen, auf unseren Webseiten surfen oder unsere Apps nutzen. Darunter fallen insbesondere Verhaltens- und Transaktionsdaten, Onlinekennungen, Online-Tracking- und Verkehrsdaten. In bestimmten Fällen können wir die Daten auch aus bestehenden Daten ableiten, indem wir z.B. die Transaktions- oder Verhaltensdaten auswerten (vgl. Abschnitt B.).
2.3.2 Erhaltene Daten
Unter Umständen erhalten wir Ihre Daten auch von Dritten. Es kann sich z.B. um folgende Dritte handeln:
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten
4. Bereitstellung der Webseite und Logfiles
(1) Bei der bloss informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Dabei können die folgenden Daten übermittelt werden, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismässig grossen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
5. Cookies (allgemeine Informationen)
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfile-Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden, und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufliessen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
b) Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Wenn Sie Ihren Browser neu starten und zurück auf die Webseite gehen, wird die Webseite Sie nicht erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (falls ein Login benötigt wird) oder Sie müssen Vorlagen und Präferenzen neu einstellen, wenn die Webseite diese Funktionen anbietet. Dann wird ein neuer Sitzungscookie generiert, welcher Ihre Informationen speichert und aktiv bleibt, bis Sie die Seite wieder verlassen und Ihren Browser schliessen.
c) Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Web Beacons oder Web Pixel sind elektronische Zeichen (auch «Clear GIFs» oder «Web Bugs» genannt), die DIKE gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die die Website besucht haben.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Grundsätzliche Informationen
Zweck |
Beschreibung |
Speicherdauer |
Technisch notwendige Cookies |
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Webseite, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Besuch unserer Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. |
Session Cookies – werden mit Schliessen des Browsers gelöscht. |
Leistung (z.B. Browser des Nutzers), Darstellung und Präferenzen |
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies eingesetzt (z.B. um den Browser zu erkennen), um die Leistung zu verbessern (z.B. schnelleres Laden von Inhalten). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die ermittelte oder von Ihnen selbstgewählte Landes- und Sprachauswahl in Cookies abgespeichert, um Ihnen die erneute Auswahl bei Folgebesuchen zu ersparen. Im Vorfeld wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt, und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Anschliessend werden Ihnen landes- und sprachbezogen lokalisierte Kontaktinformationen angezeigt, welche ebenfalls gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). |
|
Analysecookies (Statistiken) |
Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite benutzen. Dies hilft uns, die Qualität und den Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie die Gesamtanzahl der Besucher. Beispielsweise erfahren wir, wie häufig und in welcher Reihenfolge die einzelnen Seiten aufgerufen wurden, und wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Nutzer unser Internetangebot bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist die uns erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Für weitere Informationen siehe Abschnitt B. |
Dauerhafte Cookies – verbleiben, werden aber automatisch nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. |
Werbecookies (Marketing) |
Wir verwenden Werbe-Cookies, um die Effizienz unserer Werbemassnahmen beurteilen zu können und daraus Optimierungen abzuleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist die uns erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). |
Dauerhafte Cookies – verbleiben, werden aber automatisch nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten. |
(4) Welche Cookies werden eingesetzt?
Siehe Abschnitt B.
(5) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies sind die europäische Cookie- oder e-Privacy-Richtlinie sowie die DSGVO.
(6) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
6. Online Shop und E-Commerce, Anzeigenaufträge
(1) Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören auch Anzeigenaufträge sowie Publikation der Nutzer, insbesondere Dissertationen, Habilitationen, Tagungsband oder Jahrbuch. Die Einzelheiten und Vorrausetzungen sind auf der Webseite beschrieben.
(2) Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Speditions-, Versand- und Postunternehmen ein, um die Lieferung bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen.
(3) Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten wie z.B. Konto- oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die vertrags-, summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
(4) Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
7. Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
(1) Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
(2) Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
(3) Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
(4) Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
8. Veröffentlichung von Veranstaltungen
(1) Als Veranstalter von juristischen Veranstaltungen, Tagungen, Konferenzen und Seminaren haben Sie hier die Möglichkeit, uns Veranstaltungen für unseren Veranstaltungskalender zu melden. Die Beiträge werden überprüft und in der Regel nach wenigen Tagen freigeschaltet. Es besteht keinerlei Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Veranstaltungen.
(2) Die Kategorien der verarbeiteten Daten ist auf dem Webformular ersichtlich.
(3) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Ihre und unsere berechtigten Interessen an der Veröffentlichung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
9. Kontakt
(1) Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf der Webseite bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(2) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(3) Ungeachtet Abs. 3 gilt: Kontaktanfragen von Kunden, welche sich auf einen bestimmten Geschäftsvorgang beziehen, werden gespeichert, solange dies für die Durchführung und Abwicklung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) erforderlich ist. Kontaktanfragen von Kunden, welche sich nicht auf einen bestimmten Geschäftsvorgang beziehen, werden gespeichert solange das Geschäftsverhältnis besteht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der des Kunden, insbesondere Support und Qualitätssicherung. Kunden können der Verarbeitung jederzeit im Einzelfall widersprechen.
10. Newsletter
(1) Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir und, soweit zutreffend, die in der Newsletter-Einwilligung für den jeweiligen Newsletter, für den Sie sich angemeldet haben (nachfolgend «Einwilligung»), genannten Unternehmen (zusammen «wir») Ihre personenbezogenen Daten gemäss dem jeweiligen Antragsformular (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Unternehmen, Land, Zeitstempel Ihres Abonnements), um Ihnen den gewünschten Newsletter in regelmässigen Abständen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zu senden.
(2) Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme Ihrer E-Mail-Adresse zur Personalisierung Ihres Newsletters und zum Versenden branchenrelevanter Informationen über die Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist. Darüber hinaus ermöglichen uns Ihre personenbezogenen Daten, Sie in definierte Zielgruppen einzuordnen, um die Relevanz der kommunizierten Inhalte, die Sie erhalten, (z.B. länderspezifische Informationen, die Inhalte enthalten, die sich auf Ihr Land beziehen) zu verbessern.
(3) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere verbundene Unternehmen weiter, wenn diese IT-Dienstleistungen für uns erbringen oder wenn dies aus betrieblichen Gründen erforderlich ist. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die technischen IT-Dienstleister weiter, die wir nutzen, und von denen wir Dienstleistungen beziehen. Unsere IT-Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und regelmässig von uns überprüft. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und streng nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge zur Auftragsabwicklung.
Wir setzen die folgenden Dienstleister für den Versand von Newslettern und Direktmarketing ein:
Technisches Backend für den Mailversand (v.a. Mails im Zusammenhang mit der Registrierung, interne Mails, automatische Alerts) in allen Ländern Mailgun (https://www.mailgun.com/), Anbieter: San Antonio HQ, 112 E Pecan St, #1135, San Antonio, TX, 78205, USA, Privacy Policy: https://www.mailgun.com/legal/privacy-policy/
Wir haben mit den genannten Anbietern Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Mit CleverReach auf Grundlage von Art. 28 DSGVO (Datenbearbeitung durch Dritte nach Art. 10a DSG). Mit Mailchimp und Mailgun auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
(4) Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihrer Einwilligung erhoben werden, für die oben genannten Zwecke, bis Ihre Einwilligung widerrufen wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(5) Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich über den Abmeldelink oder wie in der Einwilligung für den jeweiligen Newsletter beschrieben, für den Sie sich angemeldet haben, von unserem Newsletter abmelden. Es steht Ihnen frei, Ihre Einwilligung zu erteilen oder zurückzuhalten. Dies hat keinen Einfluss auf die Nutzung dieser Website.
(6) Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend löschen, sofern wir sie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zu Marketingzwecken verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nicht zur Löschung aller Ihrer personenbezogenen Daten führt, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen verarbeiten, wenn es dafür eine andere Rechtsgrundlage gibt. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung.
11. Stellenausschreibungen
(1) Auf unserer Webseite schreiben wir offene Stellen aus. Zur Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen ist sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.
(2) Falls Sie sich auf eine konkrete Position beworben haben und diese schon besetzt sein sollte oder wir Sie für eine andere Position ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern innerhalb unseres Unternehmens weiterleiten. Rechtsrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO zur Wahrung Ihrer und unserer berechtigten Interessen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein sollten. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch nach sechs Monaten, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine Speicherung über einen längeren Zeitraum ein.
(3) Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft, oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung
12. Weitergabe an Dritte
(1) Im Rahmen des Hostings unserer Webseite werden Ihre von uns verarbeiteten Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeitet.
(2) Im Falle der Nutzung von Webanalysediensten und Drittanbietern werden die Daten im hierin beschriebenen Umfang übermittelt.
(3) Externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Rahmen des Versands von Newslettern und digitalen Werbekampagnen wie in Ziff. 10 beschrieben.
(4) Verbundene Unternehmen im Rahmen des Austauschs über Kunden.
(5) Bestellungen von Kunden mit Sitz in der EU über die Mail Adresse Kundenservice.de werden an den Verlag C.H.Beck (Verlag C.H.Beck oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München, Deutschland) weitergeleitet und werden vom Verlag C.H.Beck als Verantwortlicher verarbeitet.
(6) Verlagsauslieferung für Kunden in Deutschland: NV Nördlinger Verlagsauslieferung GmbH & Co., Augsburger Straße 67a, 86720 Nördlingen, Deutschland.
(7) Auftragsverarbeiter im Rahmen der Schaltung von Anzeigenaufträgen: Zürichsee Medien AG, Bahnhofplatz 1, 8640 Rapperswil, Schweiz, https://www.zsm.ch/.
(8) Zahlungsdienstleister als Auftragsverarbeiter in der Abwicklung von Zahlungen.
13. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaften geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreissig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, in der Regel 6 bzw. 10 Jahre.
14. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
(1) Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäss Artikel 22 DSGVO.
(2) Um Sie zielgerichtet über unsere Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir resp. Dienstleistungsanbieter in unserem Auftrag u.U. Webanalyse-Instrumente, insbesondere Tracking Technologie ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung. Wir verweisen diesbezüglich auf Abschnitt B.
-
B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter
15.1 Google Analytics
(1) DIKE hat auf seiner Website Google Analytics integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von der Fa. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend «Google»), angeboten wird.
(2) Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und dem Zweck dienen, zum Zweck der Analyse der Benutzung der Internetseiten Daten zur Verfügung zu stellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseiten durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
(3) Auf der Website von DIKE ist die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt, so dass eine Datenverarbeitung ausserhalb der Europäischen Union stattfinden kann. In diesem Falle erfolgt die Übermittlung der mittels Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten in die USA.
(4) Wir weisen darauf hin, dass der Einsatz von Cookies zum Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics nach Art. 44 und 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO nur aufgrund einer vorherigen Einwilligung durch den Nutzer rechtlich zulässig ist. Sie werden deshalb im Rahmen des von DIKE eingesetzten Einwilligungsmanagements aufgefordert, hierzu Ihre Einwilligung zu erteilen.
(5) Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies allgemein durch eine entsprechende Einstellung des von ihm verwendeten Internetbrowsers verhindern. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Internetseiten bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unterbinden, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
(6) DIKE nutzt Google Analytics auch in Verbindung mit AdWords-Werbeanzeigen zu statistischen Zwecken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers. Sollten Sie auch bei einer Einwilligung in die Verarbeitung durch DIKE die Verarbeitung durch Google nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://adssettings.google.com/) auf der Seite der Fa. Google deaktivieren.
(7) DIKE weist darauf hin, dass Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google durch DIKE nicht beeinflusst oder bestimmt werden kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
(8) Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
(9) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist freiwillig jederzeit widerrufbar. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen, können Sie u.U. bestimmte Funktionalitäten nicht nutzen.
15.2 Google Tag Manager
(1) Diese Website verwendet als Bestandteil von Google Analytics den Google Tag Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Medien zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen sowie die Website zu testen und zu optimieren. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Busch Website-Tags über eine Oberfläche verwalten kann. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
(2) Weitergehende Information zu Google Tag Manager finden Sie im Internet unter: https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/ .
15.3 Google reCAPTCHA
(1) Wir nutzen «Google reCAPTCHA» (im Folgenden «reCAPTCHA») auf dieser Webseite. Anbieter ist die Google Ireland Limited («Google»), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
(2) Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Webseite (z.B. in einem Eingabeformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseiten-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseiten-Besucher die Webseite resp. die Abfrageseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseiten-Besuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseiten-Besucher werden von Google nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
(3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen können Sie u.U. bestimmte Funktionalitäten nicht nutzen.
(4) Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
16. Social Media
16.1 Allgemeine Informationen
(1) DIKE ist daran interessiert, sich auf Social-Media-Kanälen zu präsentieren, für Kunden, Dienstleister, sonstige Geschäftspartner, Bewerber und Interessierte ansprechbar zu sein sowie Themen und Produkte über soziale Netzwerke zu bewerben.
Für die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien verweisen wir auf die einzelnen Social-Media-Kanäle, die im Folgenden näher erläutert werden.
(2) Die Datenverarbeitung dient grundsätzlich den folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich.
(3) In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Unternehmen, auch wenn wir dort mit unseren Marken Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten. Das US-Unternehmen stellt uns dabei sein Redaktionssystem und allgemeine Nutzungsdaten bereit, etwa die Zahl der Aufrufe, die Nutzungsdauer, die Demografie der Leser und die Nutzernamen aller Kontakte – hier können Sie die Datenschutzregeln des Netzwerks nachlesen.
16.2 LinkedIn
(1) LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland;
(2) Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
(3) Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewähr-leistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
(4) Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
16.3 LinkedIn Campaign Manager
Um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen, nutzen wir den LinkedIn Campaign Manager. Durch die Nutzung des LinkedIn Campaign Managers definieren wir Zielgruppen, die auf den folgenden Kriterien basieren:
Basierend auf seinem Algorithmus zeigt LinkedIn unsere Inhalte auf seiner Plattform den Nutzern an, die zur definierten Zielgruppe passen. Die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) GDPR).
16.4 Twitter
(1) Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: Datenschutzrichtlinien: https://twitter.com/de/privacy; Nutzung von Cookies: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies; Einstellungen: https://twitter.com/settings/account/personalization.
(2) Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Soweit die Verarbeitung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) umfasst erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen, können Sie u.U. bestimmte Funktionalitäten der Twitter Plattform nicht nutzen.
17. Links zu anderen Webseiten
(1) Unsere Webseite kann Links zu Webseiten enthalten, die von Dritten betrieben werden und nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Diese Webseiten von Dritten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und nutzen unter Umständen auch Cookies oder andere Tracking-Technologien. Verantwortlich ist der jeweilige Betreiber oder der als verantwortlich Benannte der entsprechenden Webseite.
(2) Die Links zu externen Webseiten werden vor Verlinkung von uns geprüft. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bei Bekanntwerden von Verstössen oder Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden Links entfernen.
-
C. Rechte der Betroffenen
18. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener, und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu.
18.1 Rechte nach DSG
Sie haben das Recht, Datenbearbeitungen zu widersprechen, besonders wenn wir Ihre Personendaten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten und die weiteren anwendbaren Voraussetzungen erfüllt sind. Sie können ausserdem Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktmarketing (z.B. Werbe-E-Mails) jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht.
Soweit die jeweils anwendbaren Voraussetzungen erfüllt und keine gesetzlichen Ausnahmen anwendbar sind, haben Sie zudem folgende Rechte:
Es steht Ihnen auch frei, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie Bedenken haben, ob die Bearbeitung Ihrer Personendaten rechtskonform ist.
18.2 Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
a) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen hat sieie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung («Recht auf Vergessenwerden») nach Artikel 17 DSGVO. Zudem hat sie das Recht auf Herausgabe der von ihr bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO).
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
D. Schlussbestimmungen
19. Sicherheit
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen nach Art. 24, 32 DSGVO getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeitenden und alle an der Datenverarbeitung beteiligte Dritte sind zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
20. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung, der Erweiterung unserer Dienste oder rechtlicher Änderungen erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.